Deutschland · ITS verliert Fraktionsstatus im EU-Parlament STRASSBURG. Die rechtsdemokratische Gruppierung Identität/Tradition/Souveränität (ITS) hat heute ihren Fraktionsstatus im Europaparlament verloren. Die fünf ITS-Abgeordneten der Großrumänien-Partei (PRM) hätten dem Parlamentspräsidium ihren Austritt mitgeteilt,…
Deutschland · Antifa-Klausel: Schweriner Landtag ändert Landesverfassung BERLIN. Die Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern enthält künftig einen Artikel, der rassistisches und extremistisches Gedankengut für verfassungswidrig erklärt. Dies beschlossen heute die Fraktionen von SPD, CDU,…
Kultur · Pankraz, Doktor Eisenbart und das Amtsgericht Dergleichen hat es noch nicht gegeben. Beim Verwaltungsgericht im westfälischen Arnsberg ist ein Prozeß anhängig, weil ein Arzt aus Soest bei seinen Hausbesuchen unbedingt einen…
Kultur · Unappetitliches vom Jahrmarkt der Eitelkeiten Eine überflüssige Zeitschrift barmt um Aufmerksamkeit und kramt dafür – na, wen schon? – den Ewigen Adolf hervor. Im Februar 2007 startete Vanity Fair als…
Kultur · Eine Frage der Selbstbeherrschung In den USA finden scheinbar motivlose Tötungen von Menschen, meistens durch Schußwaffen, relativ häufig statt, Massaker an Schulen im Schnitt zweimal pro Jahr. Mit fortschreitender…
Ausland · Gebettet in keltischer Erde Die Vorstellung eines deutschen Soldatenfriedhofs in Irland erscheint zuerst abwegig, da sich die Republik im gesamten Zweiten Weltkrieg strikt neutral verhielt. Und doch weist 16…
Kultur · Und ewig flimmert die Glotze Andy Warhol hatte vor zwanzig Jahren mit seinem legendär gewordenen Satz, daß „in der Zukunft jeder für 15 Minuten berühmt sein“ werde, mit Blick auf…
Ausland · „Größere Toleranz für Straftaten“ Jeden Tag bietet sich derzeit das gleiche Bild am Bahnhof Flaminia in Rom: Frauen und Männer schleppen in riesigen Ballen ihr Hab und Gut mit…
Ausland · Traditionelle Besserwisserei Wenn man jemanden nur mit einem Wort zufriedenstellen kann, dann bitte, tue ich das“, sagte Donald Tusk mit ironischem Lächeln am 1. November vor versammelten…
Kultur · Preis der Einheit Abseits der großen Nachrichtenwelt begeht diesen Monat die einzige gesamtdeutsche Musikzeitschrift melodie & rhythmus ihr 50jähriges Jubiläum – mitgezählt die Jahre, in denen das Magazin…
Kultur · „Alles, was ich verabscheue, gedeiht“ Das amerikanische Jahrhundert wäre eine schlimmere Zumutung für den Rest der Welt gewesen, hätte es nicht auch Intellektuelle vom Format Susan Sontags (1933–2004) oder Norman…
Kultur · Angst und Schrecken in der Provinz Das Ende des Zweiten Weltkriegs begann für Henri-George Clouzot nicht gerade verheißungsvoll. Wegen seiner angeblich zu engen Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzungsbehörden erhielt er ein…
Deutschland · Schulen und Universitäten als Spielwiesen Ein Projekt anzustoßen, einen spontanen Einfall umzusetzen, ist die eine Sache, einmal Begonnenes fortzuführen, durchzutragen, Rückschläge wegzustecken, eine ganz andere, in der sich erst Charakter…
Literatur · Ohne Freiheit ist alles nichts Nach jeder Wahl beschleicht den Bürger ein mindestens unwohles, wenn nicht höchst ärgerliches Gefühl der Vergeblichkeit seiner Stimmabgabe, wie auch immer die ausgefallen sein mag.…
Literatur · Farbiger Untergang Entschiede die schiere Menge, so könnte man die Monate zwischen dem Bombardement Königsbergs Ende August 1944 und der Evakuierung letzter Wehrmachtseinheiten von Hela im Mai…
Literatur · Den Kaltschnäuzigen zur Mahnung Bis 1989 war Wolfgang Thierse einer unter vielen kleinen Opportunisten in der DDR. Anschließend, durch Überanpassung an den zivilreligiösen BRD-Schuldkult, brachte ihn diese Charakterschwäche sogar…
Literatur · Der schreckliche Musterknabe Die Biographie als Mittel der Geschichtsschreibung genoß in den letzten Jahrzehnten wenig akademisches Ansehen, zumal wenn es um Personen des Dritten Reiches ging. An deutschen…
Deutschland · „Schweinezucht findet mehr Anerkennung“ Kinderkrippen, Elterngeld und Kinderarmut – selten wurde soviel über Familienpolitik diskutiert wie in den vergangenen zwei Jahren. Deutschland brauche dringend Nachwuchs, und so brauche das…
Geschichte · Richtiges Erinnern für die gewünschte Identität Ein Lehrbeispiel dafür, wie es wissenschaftlichen Diskursen schadet, wenn sich Vertreter der Politik in sie einmischen, gab eine dreitägige Konferenz im Deutschen Historischen Museum in…
Kommentar · Getan, was nötig war Noch sind die Auswirkungen nicht absehbar, die der Rückzug von Franz Müntefering aus der Bundesregierung haben wird. Seine Entscheidung, das Amt des Vizekanzlers ebenso wie…
Medien · Die Gräfin und die Russische Revolution Über zwei Millionen Soldaten gerieten während des Ersten Weltkriegs in russische Gefangenschaft. Die Lage in den überfüllten Lagern war zumeist katastrophal. Es gab kaum Kleidung…
Kommentar · Den Punkt getroffen Das spanische Verfassungsgericht trifft den richtigen Punkt, wenn es einerseits nicht daran rütteln läßt, daß jede Rechtfertigung des Holocaust und anderer Völkermordverbrechen strafwürdig ist und…
Kommentar · Narrenkappe für Oettinger Keiner in der Klasse mag die Petze, den Streber, der mit seinem verklemmten „Ich sag’s aber dem Direktor“ den anderen den Spaß verdirbt. Baden-Württembergs Regierungschef…
Zeitgeist · Pluralistisches Paradoxon Bekanntlich ist nichts beständiger als der Wandel. Und wie jeder gesellschaftliche Umbruch bringt auch der von der Industrie- zur Informationsgesellschaft ungewohnte Phänomene mit sich: etwa…
Deutschland · Betonierte Verhältnisse Ein Vierteljahr vor der Landtagswahl in Niedersachsen deuten die Umfragen darauf, daß im wesentlichen alles so bleibt, wie es ist: Die CDU von Ministerpräsident Christian…