Sonderthema · Krankenkassen vor dem Kollaps Im Juni 1883 billigte der Reichstag das Gesetz zur Krankenversicherung als erstes von drei Sozialversicherungsgesetzen, die Reichskanzler Otto von Bismarck politisch durchsetzen konnte. Es war…
Sonderthema · Rotkäppchen Ihrem Namen, dem sie natürlich treu bleibt, zum Trotz: Im 21. Jahr ihres Bestehens ist die JUNGE FREIHEIT endgültig erwachsen geworden. Wetteiferte einst eine Mannschaft…
Politik · Auf dem Weg zum Stillstand Das Ergebnis der Nationalratswahl vom 1. Oktober widersprach in mehrfacher Hinsicht den Erwartungen (JF 41/06): Trotz Stimmenverlusten wurde die oppositionelle SPÖ mit 35,3 Prozent stärkste…
Kultur · Mädchenträume Filme, deren Handlung um einen alles entscheidenden Wettkampf kreist, finden sich zahlreich in der Kinogeschichte. Selten wird darum eine derart tiefgehende Geschichte gestrickt wie in…
Politik · Lex NPD In Mecklenburg-Vorpommern haben sich SPD, Linkspartei und FDP gemeinsam auf eine neue Geschäftsordnung für den Landtag geeinigt, die vor allem die Rechte der kleinen Fraktionen…
Kultur · Nachbarschafts-Geschichten Warum genoß Johannes Paul II. in Polen so hohes Ansehen? Wer unseren östlichen Nachbarn verstehen will, muß seine Geschichte kennen. 992 unterstellte sich Polen der…
Zeitgeist · Pseudo-Privates Tony Blair hat seinen designierten Nachfolger Gordon Brown mit den Worten vorgestellt: „Er brennt wenigstens nicht gleich mit der nächstbesten Blondine durch“ – eine Anspielung…
Geschichte · Im Namen der Klassenjustiz Das Konzept, das dem Nürnberger Prozeß zugrunde lag, hatte zwei politisch-historische Wurzeln. Die eine war, wie der britische Jurist F. J. P. Veale in seinem…
Kultur · Die Neigung zum Katholizismus Theologisches, die im 36. Jahrgang erscheinende „Katholische Monatsschrift“, beginnt in ihrer aktuellen Ausgabe eine Artikelreihe zum Thema der Eigenart des katholischen Glaubens. Sie basiert auf…
Politik · Kein Platz an den Fleischtöpfen Entgegen den ursprünglichen Koalitionsvereinbarungen der schwarz-roten Bundesregierung wird es im kommenden Jahr neben der Förderung von Projekten gegen Rechtsextremismus keine Förderung von Projekten gegen Linksextremismus…
Kultur · Pankraz, Pope und der gerechte, heilige Zorn Oh weh, jetzt rächt sich einer an sich selbst. Peter Sloterdijk hat einen aktuellen Essay auf den Markt geworfen ("Zeit und Zorn", Suhrkamp), in dem…
Kultur · Nur die Farben sind wahr Er starb, wie er gelebt hatte: Am 15. Oktober 1906 wurde Cézanne bei der Arbeit im Freien von seiner Staffelei weggerissen. Ein Gewitter hatte ihn…
Debatte · Abgeordneter und Beruf Vor dreißig Jahren hat das Bundesverfassungsgericht gesagt, der Abgeordnete übe einen full-time job aus. Das stand freilich weder im Einklang mit der Wirklichkeit, noch genügte…
Wirtschaft · Kleine Lösungen für große Probleme Der im Oktober als Druckfassung erscheinende Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2005 bietet nicht nur eine Fülle von Umweltdaten auf, sondern will auch…
Politik · „Gut und schlecht zugleich“ Es sind Herbstferien in Hessen. Die Grünanlagen im Dietzenbacher Spessart-Viertel wirken gepflegt. Dietzenbach ist Kreisstadt, liegt im Einzugsgebiet von Offenbach sowie der Mainmetropole Frankfurt und…
Politik · Sparen oder prassen Eine Stadt, deren größte Sorge die Anzahl der Hundehaufen auf ihren Gehwegen ist, kann sich glücklich schätzen. Glaubt man den Berliner Zeitungen der vergangenen zwei…
Debatte · Gar nicht lecker Vor zwei Wochen landete der Reis mit Gulasch auf dem Kantinenfußboden. Die über den „Fraß“ empörten Asylbewerber in der Zentralen Aufnahme- und Ausländerbehörde (ZAAB) Blankenburg…
Kultur · Bewertung eines Leichtgewichts Am 16. Oktober 1946 trat Alfred Rosenberg im Nürnberger Gerichtsgefängnis zu seinem letzten Gang an. Geistlichen Beistand lehnte er mit einem knappen „Nein, danke“ ab.…
Sonderthema · Im Sog des Zeitgeistes Braucht Deutschland noch die CDU? Seit ihrer Rückkehr in die Regierungsverantwortung scheint Deutschlands ehedem einflußreichste Volkspartei in Dauerkrise und Selbstzerfleischung zu versinken. Ihre Umfragewerte und…
Kultur · Schlachtfeld Krankenhaus Vor drei Wochen ist in Berlin eine Krankenschwester verhaftet worden, die zehn Jahre lang auf der Intensivstation der Charité gearbeitet hatte. Sie soll mindestens zwei…
Debatte · Griff nach der Bombe Allen Warnungen zum Trotz hat Nordkorea einen Atomtest durchgeführt. Ob es wirklich eine „echte“ Atombombe war, ein richtiger „großer Knall“, oder nur ein „nukleares Zischen“…
Zeitgeist · Die Wirklichkeit der Straße Gangster und Polizisten, Prostituierte und ihre Klienten, das Leben im Gulag und im Gefängnis: In Rußland besingt man seit jeher die dunklen Seiten des Lebens,…
Politik · Neuer Platz der Stille Der 23. Oktober ist ein geschichtsträchtiger Tag in Ungarn. 1989 wurde der belastete kommunistische Name „Volksrepublik“ gestrichen und die dritte ungarische Republik ausgerufen. Der ursprüngliche…
Politik · Gekünstelte Harmonie-Appelle Wahlerfolge sind das Zahlungsmittel der Politik, Umfragewerte die Optionsscheine. Ein bei Wahlen erfolgreicher Politiker kann sich im Glanz seiner Pateitagsdelegierten sonnen. Sobald Zweifel an der…
Politik · Schaulaufen der Hoffnungsträger An diesem Wochenende trifft sich die Junge Union (JU) in Wiesbaden zu ihrem diesjährigen Deutschlandtag, dem obersten beschlußfassenden Gremium des Unionsnachwuchses. Neben Neuwahlen zum Bundesvorstand…