Zeitgeist · Scharping rappt Current“ heißt der neue Fernsehsender von Al Gore. Current heißt soviel wie „im Fluß“ oder „aktuell“. Und ausgerechnet Ex-US-Vizepräsident Al Gore hat sich das ausgedacht!…
Politik · Regierung beliefert Karlsruhe mit Zeitungsartikeln Seit vergangenem Dienstag verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Organklagen der Bundestagsabgeordneten Jelena Hoffmann (SPD) und Werner Schulz (Bündnis 90/ Die Grünen) gegen die…
Sonderthema · Den Deutschen eine andere Seele einimpfen Im Hinblick auf das Problem der re-education geht es kurz gesagt nicht nur um die Ausrottung des Nazismus, sondern auch um die Eliminierung von Autoritarismus,…
Kultur · Das verspielte Erbe Die Übernahme der Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 durch die Axel Springer AG scheint perfekt. Die Experten sind sich ziemlich einig, daß das Kartellamt den Deal genehmigen wird.…
Wirtschaft · Saure Ozeane Das sogenannte Treibhausgas Kohlendioxid befindet sich nicht nur in der Luft. Etwa die Hälfte des zusätzlichen CO2, das seit der industriellen Revolution durch das Verbrennen…
Geschichte · Mutmaßungen über den schlafenden Riesen Einem Paukenschlag gleich läutet die Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (PROKLA, 2/2005) das „asiatische Jahrhundert“ ein. Der Autor, der dies prophezeit, wird den neuen fernöstlichen Welthegemon…
Kultur · Vorbildliche Arbeitsteilung Wenn die Regionalbahn sich langsam dem ostbrandenburgischen Küstrin nähert, scheint man 60 Jahre zurückversetzt zu sein. Der Bahnhof Alt-Küstrin hat wohl gerade das russische Artilleriefeuer…
Zeitgeist · Grandiose Erkenntnisse Wer sich Publikationen von deutschen Unis anschaut, beginnt zu verstehen, warum wir auch in der Forschung eher Mittelmaß sind. Ein tolles Beispiel für rausgeschmissenes Geld…
Politik · Die Geburt eines Giganten Als am Sonntagabend die neue Sat.1-Sendung „Talk der Woche“ erstmals lief, brachte Moderatorin Bettina Rust das Gespräch auf Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Sabine…
Politik · Parallelwelten im Altenheim Die Einwanderung hinterläßt ihre Spuren. In dem Maße, in dem die deutsche Gesamtbevölkerung abnimmt, steigt die Anzahl der Zuwanderer. Besonders deutlich wird dies bei den…
Kultur · Mit Marketing ist kein Staat mehr zu machen Als die Zeitschrift Sezession vor gut zwei Jahren, im April 2003, zum ersten Mal erschien, war die Skepsis groß. Zwar gleicht die konservative Medienlandschaft hierzulande…
Sonderthema · Fritz Sitte, Journalist und Buchautor Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Daheim am „schönsten Berg“ der Welt (Oswaldiberg). Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für „Zwergi“ – meine…
Kultur · Als Schund schick war Vor nunmehr 33 Jahren drehte der ehemalige Friseur Gerard Damiano in Miami für 25.000 Dollar einen schlüpfrigen Streifen über einen Arzt (Harry Reems), der seiner…
Sonderthema · Geheimcode 007? Die JF-Ausgabe 23/05 kam noch „gewohnt“ daher, doch mit der Nummer 24 vollzog sich dann auf der Titelseite eine Änderung, die den meisten Lesern aber…
Politik · Türkei – Nein danke Das Barometer fällt. Weniger als die Hälfte der Europäer sind noch zufrieden mit ihrer Union. Zu diesem ernüchternden Fazit kommt das „Eurobarometer 63“, die turnusmäßige…
Politik · Mauergedenken nach dem Abriß Einen Monat nach dem Abriß der nachgebauten Grenzmauer und dem Abtransport der 1.067 Mauerkreuze ist aus den Grundstücken des ehemaligen Grenzübergangs am Checkpoint Charlie wieder…
Politik · Schily läßt sich nicht erweichen Der erneut aufgeflammte Konflikt um das geplante Zentrum gegen Vertreibungen (JF 30/05) hat den diesjährigen „Tag der Heimat“ in Berlin bestimmt. Streit gab es dabei…
Politik · Kleine Parteien unter Zeitdruck Für die sogenannten „kleinen Parteien“, also jene, die weder im Bundes- noch in einem der Landtage Abgeordnete stellen, hat der aufreibendste Teil des Wahlkampfes lange…
Interview · Der Unentwegte Herbert Hupka ist das letzte noch lebende Urgestein deutscher Vertriebenenpolitik. Am 15. August feiert er in geistiger Frische seinen 90. Geburtstag. Die noch immer zahlreichen…
Kultur · Foltern als Strategie Nach dem großen Erfolg seines Buches über „Die CIA und das Heroin“ (JF 3/04) legt Alfred W. McCoy, Professor für Geschichte an der Universität von…
Kultur · Pankraz, Holger Pfahls und der Stich des Geldes Während seiner Waldheimer Jahre traf Pankraz einen Knastbruder, einen Mann aus Albanien, der schlecht Deutsch konnte und fünfzehn Jahre hatte. "Fünfzehn Jahre! Eine lange Zeit.…
Politik · Aus Moldawien an die Moldau Welcher europäische Staat verzeichnete zwischen 1992 und 2002 weltweit den stärksten prozentualen Zuzug von Ausländern? Waren es die reichen Sozialstaaten Deutschland, Frankreich und Schweden? Oder…
Sonderthema · Erlaubt ist nur noch, was erlaubt ist Der Sozialstaat hat ausgedient. Der auf „Daseinssicherung, Daseinsfürsorge, Daseinssteigerung“ ausgerichtete Sozialstaat, so der Konstanzer Soziologe Horst Baier, hat die gesellschaftliche Basis seiner Existenz durch Überdehnung…
Sonderthema · Lenin und der Mann im Kyffhäuser Erst vor einem Monat, am 5. Juli, wurden trotz massiver Proteste die 1.067 Mauerkreuze am Checkpoint Charlie mit Billigung des von einer SPD/PDS-Koalition geführten Berliner…