Politik · Eine Armbanduhr vom Präsidenten Anzeige Mit Bundeskanzler Gerhard Schröder nahm am 9. Mai erstmals ein deutscher Regierungschef an den russischen Feierlichkeiten zum Jahrestag des Kriegsendes in Moskau teil. Begleitet…
Debatte · Keine Experimente Anzeige Am Abend des 19. September, als die NPD mit 9,2 Prozent in den sächsischen Landtag gewählt wurde, erweckten die deutschen Medien den Eindruck, als…
Sonderthema · Der kleine Hunger Anzeige Betritt man schnellen Schrittes die Redaktionsräume, fällt sie erst gar nicht auf – obwohl sie gut positioniert auf dem Empfangstresen steht. Sie ist klein…
Kultur · Aufbauhelfer Anzeige Hamburg scheint auf seinen einstigen Ruf, eine weltoffene Stadt zu sein, nicht länger Wert zu legen: Ohne durch neonazistische Wahlerfolge oder populistische Panikmache dazu…
Kultur · Wirtschaft asymmetrisch Anzeige Loretta Napoleoni ist Wirtschaftswissenschaftlerin, doch ihr Buch beschäftigt sich keineswegs mit den als "New Economy" verharmlosten Folgen einer Revolution der Informations- und Kommunikationstechnologie für…
Wirtschaft · ARD- und ZDF-Gehälter bleiben geheim Anzeige Die Veröffentlichung der Managerbezüge mag ein Stück Hygiene in der Wirtschaft sein. Sie funktioniert aber nur, wenn es keine Reservate für öffentliche Unternehmen gibt.…
Politik · „Intellektuelle Disziplinierung“ Anzeige Herr Professor Rabehl, wegen Ihres Interviews in der März-Ausgabe der NPD-Parteizeitung „Deutsche Stimme“ will Ihnen das Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin nun die…
Kultur · Rückkehr des verlorenen Sohnes Anzeige Herrscht ein „Rechtschreib-Krieg“? Hartmut von Hentig zumindest ist dieser Ansicht. Der Reformpädagoge hat deswegen 14 Punkte zur Beendigung dieses „Krieges“ aufgestellt, die kürzlich im…
Politik · Burschen marschieren durch die Institutionen Anzeige Unter dem Motto „190 Jahre Deutsche Burschenschaft“ trafen sich im thüringischen Eisenach am vergangenen Wochenende die Mitgliedsbünde der Deutschen Burschenschaft (DB) zu ihrer jährlichen…
Kultur · Schwundstufe Zivilisation Anzeige Spengler ist Makulatur“, meinte Helmut Kohl nach irgendeinem Meilenstein des europäischen Einigungsprozesses kurz und bündig feststellen zu können und durfte seinerzeit offenbar noch annehmen,…
Sonderthema · Sechzig Kilometer des Grauens Anzeige In den großen offiziösen Ausstellungen des Gedenkjahres 1945 zum Kriegsende in Europa und den Folgen wird die Auffassung vertreten, daß die Vertreibung der Deutschen…
Politik · Der späte Triumph des Jürgen R. Anzeige Selten hat der Ausgang einer Landeswahl derartige Auswirkungen gehabt. Nicht nur, daß die CDU und die FDP in Nordrhein-Westfalen eine weitaus größere Mehrheit bekamen…
Politik · Auf den zweiten Blick Anzeige Schnell kam Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zur Sache: Islamisten und Rechte sind es, die den deutschen Staat am meisten bedrohen. Wirklich überrascht war keiner…
Debatte · Staatsgehälter im Dunkel Anzeige Möglicherweise kommt die rot-grüne Regierungskoalition bis zu ihrem selbstdeklarierten Ende nicht mehr dazu, ihren Kabinettsbeschluß, die Spitzenmanager börsennotierter Unternehmen zur Offenlegung ihrer Gehälter zu…
Debatte · Ist ein Tabak-Werbeverbot für die Presse sinnvoll? Anzeige Ein Produkt, das in Deutschland täglich über 300 Menschen vorzeitig in den Tod befördert, dürfte heute, wenn es neu auf den Markt kommen würde,…
Zeitgeist · Ich bin immer für dich da Anzeige Der indisch-pakistanische Konflikt zwischen extremistischen Hindus und Muslimen ist seit jeher ein beliebter Topos im indischen Filmschaffen. Die Geschichte des Streifens „Ich bin immer…
Sonderthema · Wacht auf, Etatisten! Anzeige Der moderne Konservatismus, in den Vereinigten Staaten wie in Europa, ist ver- wirrt und verdreht. Unter dem Einfluß der repräsentativen Demokratie und insbesondere mit…
Kultur · Erste Liga Anzeige Schwaben und Schwermetall, geht das zusammen? Die Antwort heißt Brainstorm und ist Power Metal erster Güte mit gewaltigen Gitarrenriffs, einem druckvollen, treibenden Schlagzeug und…
Politik · „Keine Sache für ängstliche Menschen“ Anzeige Am 1. Juni dürfen die Niederländer über die EU-Verfassung abstimmen. Die großen Parteien werden daher langsam nervös. Umfragen deuten auf ein mögliches Scheitern des…
Kultur · „Je freier die Wirtschaft, desto sozialer ist sie auch“ Anzeige Warum möchte man heute eine Biographie Ludwig Erhards, des ersten Wirtschaftsministers der Bundesrepublik, lesen? Zwei Gründe liegen auf der Hand. Wer war der Mann,…
Interview · „Das Volk stoppt die Verfassung“ Anzeige Herr Dupont-Aignan, werden die Franzosen am Sonntag gegen die EU-Verfassung stimmen? Dupont-Aignan: Ja, das glaube ich. Was, wenn nicht, ist dann der Widerstand vorbei?…
Politik · Les partisans du „Non“ Anzeige Die Auseinandersetzung, die in Frankreich seit Monaten um die EU-Verfassung geführt wird, ist intellektuell anspruchsvoll und von großer medialer Heftigkeit. Es vergeht kein Tag,…
Sonderthema · Neuwahlen Anzeige Als Helmut Kohl am 1. Oktober 1982 durch ein konstruktives Mißtrauensvotum zum Nachfolger von Helmut Schmidt als Bundeskanzler gewählt worden war, rief er in…
Sonderthema · Uschi Disl, Biathletin Anzeige Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich jetzt noch Urlaub machen. Denn wie jedes Jahr war…