Kultur · Stadt, Land, Bett Desiree Wallin (Elisabet Carlsson) ist erst knapp über dreißig, doch seit dem frühen Unfalltod ihres Mannes kennt sie kein Sexualleben mehr. Die Tage verbringt sie…
Sonderthema · „Deutschland ist eine Freude wert“ Herr Bundespräsident, hochverehrte Festversammlung, ich bedanke mich, zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ivan Divis, „Gefängnis Pankratz“: „Bei diesem worte überläuft mich sofort Romadur … Das…
Kultur · Ausgeburten der Globalisierung Es gibt einen Aufsatz von Armin Mohler, der vor mehr als zwanzig Jahren, 1981, unter dem Titel „Mafia, Gulag und Agon“ erschien und dem man…
Zeitgeist · Gottschalk und die Folgen Es waren die politischen Fernseh-Aufreger der spätenachtzigerund frühen neunziger Jahre: Auftritte rechter Politiker vorderKamera.Durch die ersten Wahlerfolge der Republikaner und der DVU bei Landtagswahlen rückten…
Kultur · Die unermüdlichen Mühlen des Terrors Der erinnerte Schrecken soll seine volle Dimension gewinnen. Deshalb jetzt auch auf deutsch der zweite Band des „Schwarzbuchs des Kommunismus“ von Stéphane Courtois und anderen.…
Kultur · Auf Hitler zurückgeworfen I m Untertitel kündigt Joachim Fest, Publizist, Historiker und langjähriger Herausgeber der FAZ, ein Buch „über nahe und ferne Freunde“ an, doch die Freunde sind…
Wirtschaft · Keine Evolution mit der Brechstange Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, daß die Gefahren der „Grünen Gentechnik“ möglicherweise unterschätzt werden. Wissenschaftler raten zum sorgfältigeren Umgang mit gentechnisch modifizierten Pflanzen. In Deutschland…
Politik · Keine Wende Kurt Krenn galt, nach Jörg Haider, als der Provokateur in Österreich – als einer, der viel einstecken mußte, aber auch gewaltig austeilen konnte. Von so…
Politik · Klick nach links Normalerweise ist man bei dem SPD-eigenen Antifadienst Blick nach Rechts gewohnt, selbst Menschen und Organisationen ins Visier zu nehmen. Nun ist plötzlich alles seitenverkehrt. Denn…
Kultur · „Der Weg zu mir führt durch den Traum“ Ein Jahr nach ihrer Hochzeit , 1908, erkrankte Ina Seidel an Kindbettfieber. Eine zurückbleibende Gehbehinderung und der Rat der Ärzte, mit dem nächsten Kind zehn…
Politik · Schöne große DDR Der 3. Oktober hat als Tag der Deutschen Einheit den 17. Juni abgelöst. Bis 1990 wurde an diesem (wie heute) arbeitsfreien Tag der Opfer des…
Wirtschaft · Kirchliche Kerngeschäfte Nach Berlin, Hamburg und Trier haben nun auch die katholischen Bistümer in Aachen und Köln hohe Defizite der Kirchenkassen vermeldet. Die Bischöfe sprechen unisono von…
Kultur · Wohltuend Seit nunmehr einem halben Jahrhundert schmettert Loretta Lynn ihre Country-und-Western-Hits, daß es eine Wonne wäre, handelten die Texte nicht immer wieder vom Elend eines Frauenlebens…
Kultur · Mann ohne Papiere Die Geschichte des melodramatischen Films zeigt, daß dieser immer auch eine vitale Form des Protests gegen das Unglück in der Welt oder gegen gesellschaftliche Mißstände…
Kultur · Globalisierung, Kulturmarkt und Steuerkreuzfahrt Seit einigen Monaten besteht ein neuer Verlag für Wirtschaftsliteratur: Murmann. Neu ist zunächst einmal das Firmenschild. Die Hamburger Unternehmerfamilie Klaus Murmann hat den Münchner Gerling…
Politik · Kein christlicher Club mehr Der am 6. Oktober vorgelegte Bericht der EU-Kommission über die Europa-Reife der Türkei ist „außerordentlich kritisch ausgefallen“, verriet EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen vorab der Bild am…
Kultur · Lückenschluß für Literaturwissenschaftler Der Literatur-Nobelpreisträger Alexander Solschenizyn schreibt über die Besetzung Ostpreußens im Frühjahr 1945: Dieser Einschätzung erläge jeder Unbefangene, der den Titel „Schwenkitten“ des großen alten Mannes…
Kultur · Kapitolinische Esel Soviel Aufregung bei der FAZ war selten: Vergangenen Samstag berichtete das Blatt dreispaltig auf seiner Titelseite, daß in dem Kinofilm „Der Untergang“ auch ein leibhaftiger…
Kultur · Was man nicht wissen muß Mit der „Bildungslüge“ und dem forschen Versprechen einer Erklärung, „warum wir weniger wissen und mehr verstehen müssen“, im Titel spielt Werner Fulds Buch auf die…
Kultur · Mit Nietzsche als Flaggschiff Mit 16 Jahren rannte ich durch die Wiesen und „berauschte“ mich an Nietzsches „Zarathustra“; mit 20 guckte ich ehrfürchtig in Jacob Burckhardts „Kulturgeschichtliche Vorträge“, nach…
Kultur · Der Verfall des Staates führt in die Katastrophe Der Umschlagtext zum Buch „Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik“ stellt dessen Autor, den 1952 in Chicago geborenen Politologen Francis Fukuyama, als brillanten „Vordenker…
Wirtschaft · Schaumwein aus der Sektbar Wer im Berliner Bezirk Spandau aufgewachsen ist, geht noch immer „zu Hertie“, obwohl längst „Karstadt“ in großen Lettern an der Fassade prangt. Dies mag oft…
Interview · „Es wird die Zeit kommen“ Herr Dr. Fleissner, Sie haben nach 52 Jahren am 1. September 2004 die Geschäftsführung der Buchverlage Langen Müller Herbig abgegeben. Verliert Deutschland damit seinen letzten…
Zeitgeist · PayPal Zugegeben, in erster Linie war es reine Neugier, die mich dazu bewogen hat, Mitglied bei PayPal zu werden. Der frei übersetzt „Zahlfreund“ getaufte Internetbezahldienst gehört…
Politik · „Auf dem linken Auge blind“ Herr Geis, die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern, Ute Vogt (SPD), soll über Monate hinweg für linksextremistische Projekte geworben haben. Wie kann es zu…