Ausland · Königin Elisabeth II. ist tot Die Königin von Großbritannien, Elisabeth II., ist tot. Sie starb im Alter von 96 Jahren. Sie regierte das Vereinigte Königreich seit 1952. Der neue britische König heißt nun Karl III., der sich vor dem Leben seiner Mutter verneigte.
Wirtschaft · EZB beschließt Rekord-Zinserhöhung Seit langem werfen Kritiker der EZB vor, die Inflation nicht ernsthaft bekämpfen zu wollen. Nun erhöhte die Zentralbank die Zinsen überraschend stark um 0,75 Prozentpunkte. Dennoch müssen sich die Bürger auf weitere Preisschocks einstellen.
Deutschland · Wagner-Festspiele: Der „Führer“ soll verschwinden Das Wort „Führer“ soll aus der Wagner-Oper „Lohengrin“ verschwinden, fordert die Chefin der Bayreuther Festspiele. Der verantwortliche Dirigent widerspricht scharf. Hitler hatte seinerzeit häufig die Opernfestspiele besucht.
Deutschland · Bundestag stimmt neuem Infektionsschutzgesetz zu Der Bundestag wartet mit weiteren Corona-Regeln für den Herbst auf. Das neue Infektionsschutzgesetz sieht eine erweiterte Maskenpflicht vor und gibt den Länderparlamenten mehr Spielraum für schärfere Maßnahmen.
Deutschland · Ganserer: „Rechtsgerichtete Kräfte“ schüren Ängste vor Transgendern Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer warnt vor „rechtsgerichtete Kräften“, die angeblich gegen Transsexuelle aufstacheln. Der Haß im Netz entlade sich auf der Straße.
Deutschland · Arbeitsagentur-Forscher fordert mehr Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern Mehr Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern verlangt Ökonom Enzo Weber, der im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit forscht. Die jüngst angekündigte „Chancenkarte“ zur Einwanderung geht ihm nicht weit genug.
Kommentar · Die Reinwaschung des Robert Habeck Egal, wie sehr sich die Regierung blamiert: Linksliberale Massenmedien schmälern nahezu jede Skandal-Aussage mit ihrer wohlwollenden Berichterstattung. Statt besagte Politiker in die Mangel zu nehmen, richten sie den Blick lieber auf „polternde Twitter-Nutzer“. Ein Kommentar.
Deutschland · Opposition attackiert Habeck – der kontert mit scharfen Vorwürfen Im Bundestag erhitzt die Energiepolitik der Ampelregierung die Gemüter. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verteidigt sich und verkündet, den deutschen Mittelstand zu schützen.
Deutschland · AfD Sachsen will Auftrittsverbot für Kalbitz kippen Seit Jahren erhitzt die Debatte um Andreas Kalbitz die Gemüter in der AfD. Nun starten seine Anhänger einen neuen Versuch, das seit Sommer 2020 bestehende Auftrittsverbot für den Brandenburger Abgeordneten zu kippen. Auch die Unvereinbarkeitsliste soll auf den Prüfstand.
Kommentar · Deutschlands Migrationsalleingang Die Bundesregierung schätzt deutsche Sonderwege. Doch während die Bundesrepublik weiter jeden Migranten aufnehmen und versorgen will, setzen Frankreich und Österreich neue Akzente. Gut so. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Streiflicht · Die den Diskurs lenken Auch wenn inzwischen einige Köpfe rollen: An der fundamentalen Fehlentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ändert sich vorläufig nichts. Es braucht eine konsequente Stärkung alternativer Medien und eine schlagkräftige Gegenöffentlichkeit. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Wirtschaft · Keine Verträge mehr: Unternehmen wird Strom und Gas abgedreht Es droht eine Jahrhundert-Rezession: Das Handwerk erwartet eine „Insolvenzwelle“. Jeder dritte Industrie-Betrieb kämpft um die Existenz. Und jetzt erhalten viele Firmen keinen Vertrag mehr für Strom und Gas.
Medien · ARD-Chef Buhrow wußte seit 2018 von RBB-Bonussystem ARD-Chef Tom Buhrow bestreitet, vom Bonussystem für RBB-Führungskräfte gewußt zu haben. Jetzt kommt heraus: Ex-Intendantin Schlesinger informierte ihn bereits vor der Einführung darüber.
Politik · Nach TV-Blamage: Robert Habeck am Ende? Jetzt gehen die Verbände auf die Barrikaden. Habeck sei „der schlechteste Wirtschaftsminister aller Zeiten“. Nach seinem Gestammel über Insolvenzen hagelt es Häme, Kritik und Rücktrittsforderungen. Mit Video.
Politik · CDU-Frauenquote: Merz erhält Unterstützung von Süssmuth Im Kampf für die Einführung der Frauenquote in der CDU hat Parteichef Merz nun Unterstützung von Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth erhalten. Krieg und Energiekrise seien wichtige Argumente dafür.