Deutschland · Aschaffenburg bekommt Moschee mit Minarett Aschaffenburg erhält sein erstes Minarett. Ein entsprechender Bauantrag für eine neue Moschee ist jetzt von der Stadt genehmigt worden.
Kolumne · Neues aus der Versöhnungsanstalt Der polnische Historiker Tomasz Szarota begründet seinen Rückzug aus dem wissenschaftlichen Beraterkreis der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ in einem lesenswerten Interview mit der taz vom…
Ausland · Frankreich plant Burka-Verbot In Frankreich zeichnet sich ein vollständiges Verbot der Burka ab. Die Nationalversammlung empfahl ein Verbot „auf französischem Staatsgebiet“. Ob es zu einem verbindlichen Verbotsgesetz kommt ist noch unklar.
Wirtschaft · Chefvolkswirt der Deutschen Bank warnt vor Euro-Absturz Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, hat vor einem drohenden Zusammenbruch der Euro-Währung gewarnt. Die Situation sei ernster als jemals in den zehn Jahren nach Einführung des Euro.
Interview · Spaemann: Die Vorwürfe gegen Helmut Matthies sind empörend Der Philosoph Robert Spaemann hat Idea-Chef Helmut Matthies gegen Angriffe aus der Kirche in Schutz genommen. „Nicht Matthies handelte unredlich, sondern die, die ihn dessen anklagen, weil sie dem Prinzip folgen, alles was Rechts ist, in Zusammenhang mit Gewalt und Extremismus zu bringen” sagte er der JUNGEN FREIHEIT.
Deutschland · Polizei nimmt Bundestagsabgeordnete der Linkspartei fest Die Berliner Polizei hat die Bundestagsabgeordnete Dorotheé Menzner (Linkspartei) vorübergehend in Gewahrsam genommen. Sie soll Plakate geklebt haben, auf denen zur Blockade einer Demonstration aufgerufen wird.
Kolumne · Beamer ein, Hirn aus: Die Geschichte von Powerpoint Powerpoint feiert dieses Jahr seinen 25. Geburtstag. Nach Schätzungen ist das Programm auf über 250 Millionen Computern installiert, Milliarden von Folien werden jährlich erstellt. Daher…
Deutschland · CDU-Politiker kritisieren Staatsangehörigkeitsrecht DieIntegrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, hat das sogenannte Optionsmodell des deutschen Staatsbürgerrechts als zu kompliziert kritisiert. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust will es gleich ganz abschaffen.
Kultur · Glücksfall Das geteilte Deutschland im Oktober 1961. Zwei Monate nach dem Mauerbau sichert das DDR-Regime landesweit die Grenze gegen Westen zum „Klassenfeind“ ab, die SED-Führung ordnet…
Kultur · Des Menschen allerhöchste Kraft Mit der Verleihung des Berliner Wissenschaftspreises 2009 an diesem Freitag (22. Januar) im Konzerthaus am Gendarmenmarkt – ausgezeichnet wird der Systembiologe Nikolaus Rajewsky vom Max-Delbrück-Centrum…
Kultur · Halb Pflanze, halb Kreatur Es bedurfte eines Leserbriefs an eine Dresdner Tageszeitung, um ein wichtiges Denkmal der Stadt in Erinnerung zu bringen. „Großer trauernde Mann“, eine überlebensgroße Bronzefigur von…
Kultur · Leiden an den Verhältnissen Daß der Lyriker Bernd Jentzsch, der am 27. Januar in Euskirchen/Rheinland seinen 70. Geburtstag feiern kann, bis zum Herbst 1976 ein unpolitischer Mensch war, ist…
Kultur · Rationalisierung Wladimir Schirinowski gilt hierzulande eigentlich als Rechtsextremist. Nun hat er jedoch einen Vorschlag präsentiert, der zeigt, daß seine Selbstetikettierung als liberaldemokratisch wohl doch nicht abwegig…
Kultur · Mehr Material als Magie Warum geht die Rechnung nicht auf? Muß das Ganze nicht die Summe seiner Einzelteile ergeben? Was stimmt am Ende des Abends nicht, wo doch zweieinhalb…
Kultur · Tränenregen Den Interpreten geht es wie den Menschen: Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirn der Lebenden. Glücklich, wer den zu…
Kultur · Freiheitswillen Das im 42. Jahrgang monatlich erscheinende Geschichtsmagazin Damals befaßt sich in seiner aktuellen Ausgabe (1/2010) als Schwerpunktthema mit dem „Wirtschaftswunder“, das den „unerwartet raschen Wiederaufstieg…
Kultur · Pirouetten im Elfenbeinturm Fast dreißig Jahre nach Erscheinen von Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“ (1981) offenbart sich, wie wenig die Vorstellung einer durch einen freiheitlichen und gleichberechtigten…
Kultur · Karrieristen des Teufels Die Teufelsaustreibung in Mitteleuropa geht immer weiter und weiter. Junge, ehrgeizige Aspiranten der historischen Wissenschaften haben längst erkannt, daß dies der sicherste und bequemste Weg…
Kultur · Pankraz, A. Merkel und die Stimmungsdemokratie Von dem französischen Soziologen Paul Virilio stammt die Unterscheidung zwischen Stimmungsdemokratie („democratie d’emotion“) und Meinungsdemokratie („democratie d’opinion“). Die moderne Demokratie, sagt Virilio, entwickle sich aus…
Politik · Die gescheiterte Kleptokratie Das schlimmste Erdbeben seit 1770 hat in dem Karibikstaat Haiti Hunderttausende Tote gefordert und die Hauptstadt Port-au-Prince, wo mehr als ein Viertel der gut neun…
Politik · Rote Hilfe für den schwarzen Kontinent Die Bundesregierung unterstützt die Demokratische Republik Kongo jährlich mit 150 Millionen Euro. Die Gelder fließen vorrangig in die Bereiche Gesundheits-, Wasserversorgung und Ressourcenschutz. Auch der…
Politik · Integration aus dem Bauch heraus Integration braucht Aufstiegschancen. Das proklamiert Armin Laschet (48), CDU, derzeit (noch) deutschlandweit einziger Integrationsminister eines Bundeslandes. Die angesehene Hamburger Körber-Stiftung bot dem nordrhein-westfälischen Polit-Aufsteiger in…
Politik · „Das war ein Verbrechen“ Wir können diese Demonstrationen nicht verbieten – noch nicht.“ Die nachgeschobene Einschränkung des Magdeburger Oberbürgermeisters Lutz Trümper (SPD), der am vergangenen Sonnabend die „Meile der…
Politik · Von der Straße an die Fleischtöpfe Nach zehn Jahren ein bißchen müde: Die Jubiläumsfeierlichkeiten des Anti-Globalisierungs-Netzwerks Attac in Deutschland wollen nicht so richtig in die Gänge kommen. Wenn selbst die taz…
Debatte · Schlimme Abschiebepraktiken Künftig werden die fünfzig Abgeordneten im Kreistag von Wolfenbüttel regelmäßig vom Landrat eine besondere E-Mail bekommen, geht es nach Wünschen des Kreisausschusses für Arbeit, Soziales…