Politik · Rasanter Abwärtstrend Abwanderung und Bevölkerungsverluste waren in den vergangenen Jahrzehnten vor allem in mitteldeutschen Regionen zu verzeichnen. Doch in naher Zukunft werden auch immer mehr westdeutsche Städte…
Politik · Kaum zu finanzieren Die Wahl Barack Obamas wandelt sein „Change we need“ zu einem „Need we change“: Bedarf, den wir ändern. Deutsche Politiker würden formulieren: mehr ökologische Sozialstaatlichkeit…
Debatte · Krasse Vorverurteilungen Schon wieder entpuppte sich ein mutmaßlicher rechtsradikaler Anschlag als Falschmeldung. Der Imbißstand eines Pakistaners im mecklenburgischen Karow war in Flammen aufgegangen. An die Wände geschmierte…
Politik · Lücke und Vakuum Die Einäscherung der sterblichen Hülle von Jörg Haider ist auch drei Wochen nach seinem Tod noch nicht erfolgt. Die offizielle Begründung lautet: Die Genehmigung für…
Kultur · Schlimme Aussichten In dem vierteljährlich erscheinenden Magazin Neue Ordnung befaßt sich Herausgeber und Verleger Wolfgang Dvorak-Stocker mit der „Zukunft ohne Öl“ und stellt dabei gleichzeitig die vielbeschworenen…
Wirtschaft · Island an der Donau Noch vor zwei Monaten versicherte der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, daß die US-Finanzkrise kaum Auswirkungen auf die Alpenrepublik haben werde. Die österreichischen Banken, so erklärte…
Zeitgeist · Irrsinnspaket Das Rettungspaket der Regierung für die Banker dieser Welt war ja wohl der helle Wahnsinn. Alle waren sich einig, die Banken zu stützen, koste es,…
Sonderthema · Es lebe die Sozialdemokratie! Hatten es nicht viele kommen sehen? Mit einer knappen Stimme Mehrheit hatte sich die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti eigentlich an diesem Dienstag im zweiten Anlauf…
Politik · Klarer Sieg, ungewisse Zukunft Das amerikanische Volk hat gesprochen, und es hat deutlich gesprochen“, erklärte John McCain am Wahlabend auf der Republikaner-Feier in Phoenix/Arizona. Daß Barack Obama der Sieg…
Kultur · Gipfelpunkt europäischen Denkens An der Nischenstellung des vor zehn Jahren verstorbenen Philosophen Panajotis Kondylis dürfte sich bald einiges ändern. Denn die bislang überschaubare Rezeption des 1943 geborenen Denkers…
Debatte · Die Russen ernst nehmen statt verteufeln Welcher der US-Kandidaten für Deutschland und das Europa der Impresarios Sarkozy und Barroso die bessere Wahl wäre, erschien von vornherein belanglos. Denn wer vom Weißen…
Politik · Trügerische Ruhe Die Kaukasusregion Tschetschenien ist schon seit längerem aus den großen Schlagzeilen der Medien verschwunden. Das war bereits vor dem „Olympiakrieg“ um das benachbarte Südossetien im…
Politik · Die Stasi-Hochschule als Spielwiese In dem Oscar-prämierten Film „Das Leben der anderen“ steht der von Ulrich Mühe gespielte Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler vor den Studenten der Hochschule des Ministeriums für…
Zeitgeist · TSG 1899 Plötzlich wird man in der Münchner U-Bahn von wildfremden Menschen gefragt, wo denn dieses Hoffenheim liege. Die neue Fußballmacht sorgt überall für Gesprächsstoff. Doch es…
Debatte · Sandsack gegen Tsunami Bei den Staatsfinanzen fallen alle Hemmungen. Mehr als 500 Milliarden Euro sollen in das Banksystem gepumpt werden, und ein Ende ist noch nicht in Sicht.…
Kultur · „Das ist typisch für die heutige Linke“ Warum Leo Kofler bei Karolinger — ausgerechnet jenem Verlag, der vor allem für seine „Bibliothek der Reaction“ bekannt ist, die Klassiker der Gegenaufklärung versammelt? Die…
Kultur · „Die sind fertig. Aus. Verloren!“ Eine der großen Skandalgeschichten der Bundeswehr war die „Kießling-Affäre“ zu Beginn des Jahres 1984. Um ein Haar hätte sie den damaligen Verteidigungsminister Manfred Wörner das…
Sonderthema · Autorenwettbewerb Das Thema war ebenso anspruchsvoll wie die erbetene journalistische Darstellungsform. Im Sommer hatte die JF einen Autorenwettbewerb für Nachwuchsjournalisten bis zum 25. Lebensjahr ausgeschrieben. Interessierte…
Politik · „Wir werden unsere Rechtsordnung nicht preisgeben“ Schon vor der an diesem Donnerstag stattfindenden dritten Auflage des Integrationsgipfels der Bundesregierung sorgte die Frage nach der konkreten Ausgestaltung der Integration von Zuwanderern für…
Wirtschaft · Demokratischer Freihandel Ob Paul Krugman den Wirtschaftsnobelpreis seiner Nähe zu den US-Demokraten zu verdanken hat, ist nur ein Gerücht. Tatsache ist, daß der US-Ökonom dafür gesorgt hat,…
Zeitgeist · Abgezapft und original verkorkt von Pahlhuber & Söhne Jüngst bekannte „Blacky“ Fuchsberger als wohl einziges Defizit seiner Karriere, nicht genügend Zeit für seine Kinder erübrigt zu haben. Ähnlich reflektiert der nur wenige Jahre…
Politik · Den jungen Vätern auf der Spur Kinder oder Karriere? Diese Frage wurde in den vergangenen Jahren ausschließlich im Hinblick auf ein verändertes Frauenbild diskutiert. Daß die Geburtenzahlen dabei rückläufig sind, ist…
Politik · Plötzlich eine Schmiede für Nachwuchstalente Die CSU steht ohne Günther Beckstein, Erwin Huber, Thomas Goppel und natürlich ohne Edmund Stoiber da. Ihre über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekannten Politiker sind…
Kultur · Pankraz, der Sender Arte und die Pracht der Farben Die Anfang dieser Woche von dem Kultursender Arte dargebotene dreiteilige Serie „Die Welt der Farben“ von Olivier Lassy war sehr interessant, wenn auch ein bißchen…
Kultur · Geschmackloser Leichenschmaus Ein sozialistischer Dramaturg hätte den letzten Akt nicht besser inszenieren können: Während die höhere Gesellschaft mit Hirschkeulenbraten und weißem Burgunder an lilienweißen Tischdecken tafelte, stand…