Politik · Kurs Südwest Die Republikaner (REP) stehen nach der Bundestagswahl unverändert schwach da. Die Partei wertet schon als Erfolg, daß man mit den 0,6 Prozent Zweitstimmen das Ergebnis…
Debatte · Trauriger Tag für Europa Der 3. Oktober, jener Tag, an dem sich die deutsche Wiedervereinigung und mit ihr das Verschwinden der DDR im Orkus der Geschichte zum 15. Mal…
Kultur · Weltgestaltung aus der Froschperspektive Derzeit erlebt die Europäische Union ihre bislang dramatischste Krise. Daß der als Adenauer-Biograph bekannte Hans-Peter Schwarz, dessen publizistisches Wirken nach seiner Emeritierung an der Universität…
Zeitgeist · Das Schöne, man kann auswählen Berlin ist eine eigenartige Stadt. Die einen sehen in ihr eine moderne Weltmetropole, andere lediglich ein heterogenes Konglomerat mit Rudimenten preußischer Architektur. Die einen erinnern…
Kultur · Übrig bleiben verblüffend triviale Sedimente Studienanfänger wie Doktoranden geisteswissenschaftlicher Disziplinen sollten zweimal jährlich ins Programm der beiden Stuttgarter Verlage Metzler und Kröner schauen. Dort erscheinen im Frühjahr und Herbst höchst…
Kultur · Beten und Bekennen Die von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Bekennender Christen (IABC) vierteljährlich herausgegebene Zeitschrift Zeit-Ruf erscheint nunmehr bereits im 16. Jahrgang. Allein durch Spenden getragen und strikt antikatholisch…
Geschichte · Die unterschlagenen Verbrechen Am 25. August 2005 schloß in der Kommunalen Galerie der Stadt Darmstadt die erste Präsentation der Ausstellung „Größte Härte … Verbrechen der Wehrmacht in Polen“…
Sonderthema · Arne Hoffmann, Männerrechtler und Medienkritiker Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Ich fühle mich hier ganz wohl. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für eine wirklich gute TV-Serie.…
Kultur · Absurdes Theater Wo, bitte schön, steht eigentlich geschrieben, daß Politik immer gediegen, vornehm, diplomatisch zu sein hat? Und wo bitte steht, daß Politiker stets frei von Emotionen…
Sonderthema · Ein Nachruf Was waren das für Zeiten, wo noch Zucht und Ordnung herrschten und der unabdingbare Glaube an göttliche Autorität der Majestäten und Chefredakteure wie durch Zauberhand…
Sonderthema · Vom Regen in die Traufe Was den Unterhaltungswert betrifft, läßt das Ergebnis der Bundestagswahl kaum etwas zu wünschen übrig. Alle gewählten Kräfte paralysieren sich gegenseitig, es passiert also absehbar nichts,…
Sonderthema · „Du bist Deutschland“ Am Montag startete, so die Selbstdarstellung, die „größte Social Marketing Kampagne in der Mediengeschichte der Bundesrepublik“. Ihr Name: „Du bist Deutschland“. Mehr als 30 Millionen…
Kultur · Flucht ins Märtyrertum Im September 2000 löste der damalige israelische Oppositionschef Ariel Scharon mit einem von arabischer Seite als Provokation empfundenen Besuch auf dem Tempelberg blutige Auseinandersetzungen aus.…
Kultur · Von Österreich lernen, heißt siegen lernen Die österreichische Bundeshymne soll weiblich werden. Frauenministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) hat endlich unter der Parole „Frauenpolitik ist auch Sprachpolitik“ eine Textfassung erarbeitet, die allen Menschen…
Wirtschaft · Schnittgemengte Wachstumsprognosen Die OECD hat ihre deutsche Wachstumsprognose für das Jahr 2005 von 1,2 auf 1,0 Prozent gesenkt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht das diesjährige deutsche Wachstum…
Zeitgeist · Anti-Angie-Club Pünktlich nach der Wahl ging eine Seite online, die mit bereits mehreren Hundert Einträgen all jenen ein Forum bietet, die Angela Merkel als Kanzlerkandidatin –…
Politik · Konzentration auf Hochburgen Nach dem mäßigen Abschneiden bei der vergangenen Bundestagswahl gibt sich die NPD betont optimistisch und selbstbewußt. Mit 1,6 Prozent hatte die Partei ihr Wahlziel, die…
Zeitgeist · Oberhausen-OP Von klein auf kennen wir diese Sprüche über Sozis: Die verstehen nichts von der Wirtschaft. Wir haben das immer für CDU-Propaganda gehalten, ziemlich billige zumal.…
Zeitgeist · Schau der Sonderlinge Political Correctness verbietet, sich über Menschen lustig zu machen, die anders als andere sprechen. Für eine Gruppe in Deutschland scheint diese Regel allerdings nicht zu…
Politik · Mit der Muttersprache zum Erfolg Angesichts der wachsenden Zahl von ausländischen Schülern zeichnet sich an deutschen Schulen immer deutlicher eine ungewöhnliche Entwicklung ab, die neuerdings auch durch maßgebliche Politiker aus…
Kultur · Bewegende Bilder Einen klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft mit dem Etikett des Fundamentalismus belegt; während der Relativismus, also das Sichtreibenlassen von…
Geschichte · Die Republik aufs Spiel gesetzt Die Geschehnisse nach der jüngsten Wahl könnten geeignet sein, über die Erinnerung an Jubiläumsdaten hinaus einige Mythen aus Politik und Kultur zu befragen. Fast unausrottbar…
Politik · Endspurt auf sächsisch Seit der Verkündigung des vorläufigen offiziellen Endergebnisses der Bundestagswahlen vom 18. September steht fest: Den rund 219.000 Wahlberechtigten in den Dresdner Stadtbezirken Altstadt, Blasewitz, Leuben,…
Sonderthema · Kapitäne der Marktwirtschaft Das wirtschaftliche Wachstum war über Jahrhunderte ein langsamer und keineswegs stetiger Prozeß. Soweit überhaupt eine Gütermehrung zu registrieren war, handelte es sich um extensives Wachstum.…
Kultur · Rhetorische Ausbrüche Im Frühjahr 1786 feilte Friedrich Schiller an den Texten zweier Lieder und einer Arie – und kokettierte mit der Behauptung, die Arbeiten seien eine Übung,…