Politik · Freistaat in Angst Im Endspurt zur Landtagswahl am 19. September in Sachsen beherrschen fast nur noch zwei Themen den Wahlkampf: das Sozialreformprogramm der Bundesregierung Hartz IV, welches eine…
Kultur · Ins kollektive Gedächtnis eingebrannt Barbara Klemm, Jahrgang 1939, gilt als eine der besten Zeitungsfotografinnen in Deutschland; einige ihrer Bilder haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Seit 1959 arbeitet sie…
Debatte · Unserer Stärken besinnen Die Ergebnisse des aktuellen OECD-Vergleichs „Bildung auf einen Blick“ seien eine Bankrotterklärung für die rot-grüne Bildungspolitik, höhnt die Unions-Opposition, die allerdings in elf von sechzehn…
Wirtschaft · Unvergleichbare Lebensverhältnisse Bundespräsident Horst Köhler hat das Ziel gleicher Lebensverhältnisse in ganz Deutschland in Frage gestellt. Die Menschen müßten sich mit Unterschieden zwischen Nord und Süd wie…
Zeitgeist · Der falsche Pater Das Thema Sex läuft im Fernsehen immer gut. Das dachten sich wohl auch die Macher einer Dokumentation, die auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung um die…
Kultur · Längen und Breitengrade Abenteuer in exotischen Welten dürften per se das Interesse vieler Leser wecken – erst recht, wenn diese für die Biographie des größten Entdeckers des 18.…
Interview · „Retourkutsche für die Treuhand“ Herr von Gottberg, am vergangenen Freitag hat der Sejm, das polnische Parlament, die Warschauer Regierung aufgefordert, Reparationen für Leid und Zerstörung im Zweiten Weltkrieg einzufordern.…
Kultur · An der Kreuzung von Kunst und Politik Der Lebensweg und berufliche Werdegang von Peter Pewas ist mit der Metapher „Ein deutscher Bildungsroman“ (Klaus Kreimeier) zutreffend und doch nicht ausreichend beschrieben. Pewas hat…
Wirtschaft · Der deutsche Hang zum Ausklinken Vor genau einem Jahr hat die EU eine Verordnung über die Kennzeichnungspflicht des sogenannten Genfood erlassen. Danach müssen Lebensmittel, die zu mehr als 0,9 Prozent…
Debatte · Demontage Die Bundesrepublik ist, so legt das Grundgesetz nahe, ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Alle drei Facetten stehen in einem inneren Zusammenhang. Für die Politik ergeben…
Politik · Die Rückkehr der PDS Auch für heutige Tage hochaktuell macht die JUNGE FREIHEIT vor zehn Jahren auf. Hermann von Berg, ehemals enger Mitarbeiter des DDR-Ministerpräsidenten Willy Stoph und später…
Politik · Einzug der Montagsdemonstranten Brandenburg gleicht einer gigantischen Werbeplattform der DVU. Selbst im kleinsten Weiler prangen Parolen wie „Schnauze voll? Diesmal DVU – die Quittung für die Bonzen“ oder…
Politik · Irrlicht NPD Noch vor einem Jahr war die NPD vom Verbot bedroht, jetzt steht sie vor einem Durchbruch in Sachsen, wenn die Meinungsforscher recht behalten. Um ein…
Interview · Das Haupt der Familie Wenn man Franz-Josef Breyer fragt, wieso es ihn in die Politik gezogen hat, dann kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: „Weil keine etablierte…
Kultur · Das Göttliche in jedem Stein Eine kurzweilige Lektüre für spirituell Interessierte stellt das vierteljährlich erscheinende Blatt Abraxas dar. Die offizielle Zeitung der „Comardiia Druvidiacta“ und des „Yggdrasil Kreis e.V.“ fühlt…
Zeitgeist · Nina Vorbrodt, Schauspielerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Unter massierenden Händen in einer gemütlichen Bucht in Thailand. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Ein gutes…
Debatte · Eichels Utopia Wieder einmal wird ein utopischer Haushaltsplan vorgelegt, dessen Zahlen vielfach der reinen Phantasie entspringen. So hofft der Bundesfinanzminister für 2005 auf einen Bundesbankgewinn von 3,5…
Kultur · Sittsam, aber nicht verhüllt Noch immer sorgt die Diskussion um das Tragen des als islamisch bezeichneten Kopftuches durch öffentliche Bedienstete für heftige Kontroversen. Daran ist das Bundesverfassungsgericht nicht ganz…
Politik · Krieg im gesamten Kaukasus entfesseln Kopfprämien – das waren letzte Woche die Antworten auf das Geiseldrama von Beslan, bei dem 339 Menschen ums Leben kamen. Umgerechnet 8,2 Millionen Euro gibt…
Kultur · Sehnsucht nach schlagkräftigen Strukturen Als sich Europas Rote, Schwarze, Gelbe und schließlich auch die Grünen zu Euro-Parteien zusammenschlossen, da war das den Schweiß der Fleißigen wert. Trotz gravierender ideologischer…
Politik · Einmal noch den starken Mann spielen Einst galt er als Kronprinz für den Fall, daß Kanzler Gerhard Schröder das Handtuch schmeißen oder wegen anhaltendem Mißerfolgs zum Rücktritt gezwungen würde. Seit Peter…
Kultur · „Wir werden durch das Tor hinausgehen“ Der Titel „Die Ausnahme des Überlebens“ kündigt eine bedrückende Lektüre an. Nach den ersten Sätzen lädt einen aber die angenehme, emphatische Darstellung zum Lesen ein…
Kultur · Pankraz, das Grüne Gewölbe und die Kunsthandwerker Triumph des Überflüssigen" könnte als Motto über den Beständen des Dresdener "Grünen Gewölbes" stehen, deren erster Schub jetzt an seinen traditionellen Standort im Residenzschloß zurückgekehrt…
Debatte · Bevormundet Wie „rabiat“ Musterdemokraten werden können, wenn sich Erfolge unliebsamer Konkurrenten abzeichnen, erlebt zum Beispiel derzeit die Deutsche Volksunion (DVU) in Brandenburg. Die sitzt seit 1999…
Politik · Außenstellen des Gulag-Systems Etwa 130 Teilnehmer trafen sich am vergangenen Samstag in der Gedenkstätte Sachsenhausen (Oranienburg), um an die Opfer des kommunistischen Terrors im sowjetischen Speziallager (1945-1950) am…