Politik · Die Berliner Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT begrüßt die heute vom Spiegel-Verlag und der Axel Springer AG angekündigte Rückkehr zur klassischen deutschen Rechtschreibung Mit ihrer Entscheidung, die Fehlentwicklung durch eine mißglückte und nicht akzeptierte Schreibreform nicht mehr länger mitzumachen und zur alten bewährten Rechtschreibung zurückzukehren, folgten die beiden…
Politik · Das politische Sommertheater Das obligatorische politische Sommertheater während der Parlamentsferien hat in diesem Jahr zum Teil karnevalistische Züge erhalten. Das lag an dem viertägigen Fernsehrummel, mit dem über…
Politik · Unbrauchbar Der Europäische Rat – die Staatsund Regierungschefs der 25 EU-Mitgliedstaaten – hat am 18. Juni einen „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ verabschiedet. Dieser kann…
Kultur · Staatsanwälte statt Prozeßbeobachter Einhundertacht Jahre dürfte der jüngste 1914 eingezogene Soldat zum neunzigsten Jahrestag des Beginns des ersten Weltkrieges alt sein. Jeder überhaupt bis 1918 kämpfende Zeitzeuge hat…
Geschichte · Höhere Beiträge für Raucher und Übergewichtige Die derzeitige Politikmaxime läßt sich in einem Wort zusammenfassen: Sparen. Dies gilt in besonderem Maße auch für den Gesundheitssektor, der so wie bisher nicht mehr…
Debatte · Fatales Signal Die Bundesagentur für Arbeit prüft Sparbücher von Kindern“, meldete letzten Dienstag die Financial Times Deutschland. Beim neuen Arbeitslosengeld II werde auch deren Vermögen angerechnet, wenn…
Kultur · Endlosschleife Neue Rechtschreibung so gut wie abgeschafft“, verkündete die Bild-Zeitung am 29. Juli auf der ersten Seite in Vorfreude auf ein immer näher rückendes Ende der…
Kultur · Alles Einzelne verweist auf Gott Die prachtvolle Ausstellung englischer Präraffaeliten, „Natur als Vision“, im Berliner Alten Museum überrascht mit Schlüsselwerken viktorianischer Kunst aus drei Jahrzehnten. Von den drei Gründern der…
Politik · Rückkehr zur Religion Die in Deutschland lebenden Türken entdecken den Islam für sich wieder. So lautet das zentrale Ergebnis einer seit mehreren Jahren laufenden Studie des Essener Zentrums…
Politik · Im Visier der Heckenschützen Da sind sie wieder, die Amigos der CSU. Das ganze alte Geflecht, das von CSU-Kreisvorstandsmitgliedern in München über die Familie Strauß bis zum Waffenhändler Karl-Heinz…
Debatte · Notversorgung Die Hartz IV-Reform wird Langzeitarbeitslosen nicht allein einen neuen Motivationsschub vermitteln, sich endlich nach einer Beschäftigung umzusehen, sondern ihnen auch die Gelegenheit bieten, bisher als…
Wirtschaft · Die EU-Zahlungen verdoppeln sich Deutschlands Jahresbeitrag zur EU-Kasse soll von derzeit 21 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren kontinuierlich auf 32 Milliarden ausgeweitet werden. Schon jetzt hat Bundesfinanzminister…
Interview · „Gute Chancen in Straßburg“ Herr Högn, der Bundesrat hat 2000 – von der Öffentlichkeit praktisch unbemerkt – den 5. August, den fünfzigsten Jahrestag der Unterzeichnung der Charta der Heimatvertriebenen,…
Geschichte · Griff nach der Deutungshoheit Bei einer Betrachtung der Literatur zum Ersten Weltkrieg ist es in der Bundesrepublik nahezu unmöglich, ein Werk mit besonderer Vergangenheit zu umgehen. Die Rede ist…
Kultur · Aus dem Westen nichts Neues Fahrenheit 9/11″, der neue Film des zur Kultfigur erhobenen Regisseurs Michael Moore, der sich gern als „Gegenamerikaner“ oder „kritischer Patriot“ titulieren läßt, ist im Grunde…
Kultur · Bis an den Euphrat Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler hat sich gegen eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union (EU) ausgesprochen. In einem Aufsatz für die im…
Debatte · Steuern auf Alkohol radikal erhöhen? Daß Alkohol ein Kulturgut darstellt, wird von der Alkoholindustrie nur allzu gerne betont. Wenn aber nun neue „Alkopops“ auf der Basis von Wein, Limonade und…
Politik · Verstetigung des Protests Bayern stand in früheren Jahrzehnten, als die Landesregierung noch vom seligen Franz Josef Strauß geführt wurde, oft in dem Verdacht, in einer sich gründlich durchliberalisierenden…
Politik · Druckteufeleien Letzten Dienstag mußten die Leser auf ihre morgendliche Ausgabe der Frankfurter Rundschau vergebens warten. Den Großhändlern wurde kurz mitgeteilt, daß wegen eines Druckausfalls das Blatt…
Wirtschaft · Halblegales Doping schon für Kinder Sie sind wieder unterwegs, die Fahrradhelden. Auf den mörderischen Strecken geben sie alles, um am Ende einen guten Platz in der Gesamtwertung zu haben. Das…
Politik · „Ich melde mich zum Dienst“ Der Parteitag der Demokraten, der vergangene Woche in Boston zu Ende ging und auf dem John Kerry zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei nominiert wurde, war in…
Debatte · Polen ist gefordert Gerhard Schröder hat in seiner Rede anläßlich des sechzigsten Jahrestages des Warschauer Aufstandes erneut in Form eines Feuerwerkes von Superlativen auf die „deutsche Schande“ und…
Zeitgeist · Lahmgelegt Letzte Woche erhielt ich einen entnervten Anruf vom Patenonkel meiner Freundin. „Ich glaube, ich habe einen Virus“, erklärte er mir zerknirscht. Mit meiner noch zerknirschteren…
Kultur · Bürgerliche Nischenwelten Bis zuletzt war Julius Posener, ein emeritierter Professor für Baugeschichte, in den Diskussionen um die Berliner Architektur ein unverzichtbarer Zeitzeuge. Während in der Hauptstadt um…
Kultur · Überlebenschancen Unter dem Motto „Wesentliche Geisteströmungen statt Zeitgeist“ bieten die im 84. Jahrgang erscheinenden Schweizer Monatshefte jeweils ein Schwerpunktthema zu einem Phänomen der Zeit. Dabei reicht…