Politik · Integration statt Zuwanderung Für einigen Wirbel hat der von der niedersächsischen Landesregierung am vergangenen Freitag in den Bundesrat eingebrachte Entwurf eines „Gesetzes zur Förderung der Integration von Ausländern…
Kultur · Entgegen allen Pharisäertums Die Veröffentlichungen über die Zeit der NS-Diktatur übertreffen zwar mittlerweile an Zahl alle anderen Publikationen über vergleichbare Zeitabschnitte, scheinen aber gleichwohl immer noch nicht ganz…
Kultur · Grell schwarzweiß Some new romantic looking for the TV Sound“ – dank dieser Textzeile aus ihrer Debütsingle „Planet Earth“ gilt die britische Popband Duran Duran 1981 als…
Kultur · Meinungsfreiheit hinter Gittern Der Lebensrechtler Klaus Günter Annen aus Weinheim bei Heidelberg muß ins Gefängnis. Er muß die viertägige Haft in der Justizanstalt Mannheim bis Ende Juli antreten,…
Wirtschaft · Umweltschutz als Imagepflege Was war das doch schwer, Politik und Wirtschaft dazu zu bewegen, Kläranlagen zu bauen, Abgasfilter und Umweltmindeststandards einzuführen. Freiwillig lief nicht viel. Auch heute bekommt…
Wirtschaft · Bombenstimmung am Balaton Die Situation ist dramatisch: Trotz des schneereichen Winters hatte der ungarische Plattensee (Balaton) zu Beginn der Saison noch immer nicht seinen üblichen Wasserpegel erreicht. Und…
Debatte · Gesichter des Todes Die Nachrichtenlage ist dünn – wie jedes Jahr, wenn die politischen Akteure in den Urlaub gehen. Um die Auflage der Zeitungen nicht zu sehr in…
Geschichte · Erfolgreiche Realisierung eines Größenwahns Tosender Beifall wurde Ettore Tolomei im Bozener Stadttheater zuteil, als er am 15. Juli vor achtzig Jahren seine 32 Punkte zur Italienisierung der Südtiroler den…
Kultur · Keine Patentrezepte Ökozidjournal, die „Zeitschrift für Ökologie und Dritte Welt“ erscheint halbjährlich (Juni und Dezember) im 13. Jahrgang. Herausgeber ist die „Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz“ (ARA e.V.).…
Geschichte · Neue Technologien: Wissenschaftssprache Englisch Bei „Hupo“ (Human Proteome Organisation) haben die Deutschen das Gehirn ergattert. Professor Joachim Klose von der Charité in Berlin soll zusammen mit Helmut Meyer aus…
Politik · Souveränität reicht nicht Wenn Egon Bahr, ehemaliger Bundesminister und Berater Willy Brandts, zu Gast ist, dann stellt sich jenes sympathische Gefühl für die SPD ein, das man noch…
Kultur · Frauen sammeln, Männer jagen Rosalind Franklin hat das Zeug zur feministischen Ikone. Und die brauchen wir heute mehr denn je. Vor allem auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. Es nützt…
Politik · Die Gier nach Schlagzeilen Sommertheater – dieses Wort bekommt für Gerhard Schröder auf einmal einen guten Klang. Die warme Jahreszeit war zu Bonner Zeiten, als Helmut Kohl noch die…
Kultur · Auflösung eines Begriffs Fällt einer Werbeagentur, die sich um den Verkauf einer Waschmittelmarke sorgt, nichts mehr ein, weil schon alles ausprobiert wurde, so lobt sie das Pulver, das…
Debatte · Keine ethische Frage Wochenlang ist im Winter 2002 in allen Medien über die Stammzellforschung gestritten worden. Im Februar beschloß der Deutsche Bundestag mit knappem Ergebnis die sogenannte Stichtagsregelung.…
Interview · „Wir wollten das Reich retten“ Freiherr von Boeselager, Sie haben im Frühjahr 1943 nicht nur selbst geplant, Adolf Hitler zu erschießen, sondern unterstützten unter Einsatz Ihres Lebens auch das Attentat…
Politik · Heimspiel für die Christsozialen Parteiintern wird die bayerische Landtagswahl spöttisch als „Projekt 18“ angesehen. Und selbst der Spitzenkandidat verbreitet nicht viel Hoffnung. Bayern sei gut, aber nicht gut genug,…
Kultur · Bruch mit der ökonomischen Welt von gestern Wer die Agonie der Weimarer Republik nicht erlebt hat, verfügt vielleicht über den Begriff, nicht aber über die Anschauung einer Krise. Da jedoch nach Kant…
Kultur · Mit den Engeln auf du und du Die Katholizismus-Forschung hat sich mit dem Schriftsteller, Historiker und Politiker Hilaire Belloc bislang nur in Ansätzen auseinandergesetzt. Die Angaben in den gängigen Literatur-Lexika sind zumeist…
Politik · Als Hofschranze abgerichtet Über Friedbert Pflüger, den Außenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, kann man nur im Jargon der Abwesenheit reden. Er ist weder Interessen-, Real- noch Machtpolitiker, er ist…
Politik · Rheingold In der Fassade der deutschen Souveränität klaffen einige Löcher, die so groß sind, daß eine ganze amerikanische Panzerdivision hindurchfahren könnte. Da sind beispielsweise die deutschen…
Kultur · „Er hatte noch viele tiefe Gedanken“ Am Rand des Münchner Nordfriedhofs, unter leise rauschenden Ahornbäumen, hat Armin Mohler seine letzte Ruhestätte gefunden. Zum Begräbnis des vorletzte Woche im Alter von 83…
Kultur · Vielerlei Leben Hans Falladas Leben böte Stoff für mehrere Romane bieten. Am 21. Juli 1893 als Sohn eines Reichsgerichtsrats im pommerschen Greifswald geboren und im Schoß des…
Zeitgeist · Hans Christian, Opernsänger Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Bei mir zu Hause. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Gute Opern oder Theateraufführungen. Was bedeutet Heimat…
Politik · Die Drehscheibe der Politik Als der Hamburger Spiegel Ende Juni unter dem Titel „Die Akte Berlusconi“ seine recht einäugi-ge Abrechnung mit dem turnusmäßigen neuen EU-Ratspräsidenten abdruckte, bekamen auch die…