Literatur · Fritz Vahrenholt: „Energie ist eine Überlebensfrage der deutschen Wirtschaft“ SPD-Urgestein Fritz Vahrenholt warnt eindringlich: „Deutschland steht am Anfang einer großen Energiekrise“. Mit seinem neuen Buch will Vahrenholt Rat in unsicheren Zeiten geben. Sein Weggefährte, der Grünen-Mitbegründer Otto Schily (SPD), lobt seinen Mitstreiter.
Kommentar · In der Panzerfalle Kaum liefert Deutschland nach massivem internationalen Druck Panzer, schlagen sich manche Verbündete in die Büsche. Das kommt davon, wenn sich der Kanzler von einer dilettantischen Außenministerin treiben läßt. Ein Kommentar.
Interview · Ralf Schuler: „Das wollte ich nicht länger mittragen“ Aus Protest gegen Springers woken Kurs wirft der Parlamentskorrespondent der „Bild“ die Brocken hin. Jetzt hat Top-Journalist Ralf Schuler ein Buch geschrieben – darin warnt er vor der Gefahr einer kommenden „Generation Gleichschritt“.
Deutschland · Maaßen-Unterstützer holen zum Gegenschlag aus Der Widerstand in der CDU gegen den Parteiausschluß von Hans-Georg Maaßen wächst. Mehrere Kreisverbände stellen sich hinter den Ex-Chef des Verfassungsschutzes und fordern den Ausschluß seiner größten Kritikerin aus der Partei.
Deutschland · Bundesregierung gibt halbe Milliarde Euro für Eigenwerbung aus Eigentlich heißt es: Eigenlob stinkt. Die Bundesregierung ist da offenbar anderer Auffassung. Seit 2021 gab sie eine halbe Milliarde Euro Steuergeld für Werbung in eigener Sache aus. Auch für einen anderen Haushaltsposten müssen die Bürger immer mehr zahlen.
Literatur · Ernst Jüngers Tagebücher: Ein Kunstwerk des Immergültigen Zum 25. Todestag des Jahrhundertschriftstellers Ernst Jünger: Die an sich verdienstvolle historisch-kritische Ausgabe seines Tagebuch-Zyklus „Strahlungen“ mißdeutet Jüngers autobiographische Chronik als inszenierte Selbstoffenbarung.
Deutschland · Deutsche sind gegen Kampfjetlieferungen an Ukraine Die Ukraine macht Druck und verlangt Kampfjets. Doch die Deutschen haben eine eindeutige Meinung zu den Forderungen aus Kiew. Besonders deutlich ausgeprägt ist die Haltung bei den Anhängern von zwei Parteien.
Kommentar · Wohnungsmangel: Spielraum für sozialistische Planspiele Wer eine Wohnung sucht, weiß um die katastrophale Situation: Es gibt kaum noch welche. Die Prognosen sehen angesichts steigender Zuwandererzahlen entsprechend düster aus. Dabei treibt die Politik ein doppeltes Spiel angesichts des Wohnungsmangels. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Deutschland · Linksextremer Anschlag auf Bahn in letzter Minute verhindert Auf frischer Tat ertappt: Nur knapp kann die Bundespolizei einen linksextremen Anschlag auf die Berliner Infrastruktur abwenden. Es ist nicht das erste Mal, daß die beiden Verdächtigen ins Visier der Ermittler geraten.
Gesellschaft · Gunnar Heinsohn ist tot Ein Kritiker der unkontrollierten Massenmigration nach Deutschland ist tot. Der Bevölkerungswissenschaftler Gunnar Heinsohn verstarb am Donnerstag im Alter von 79 Jahren.
Wirtschaft · Solarbranche warnt vor Abhängigkeit von China In einem Brandbrief haben Vertreter der Solarbranche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gewarnt, sich bei der Energieversorgung zu sehr von China abhängig zu machen. Diese sei inzwischen größer als die von Rußland.
Kommentar · Der unzeitgeistige Helge Schneider Der Klamauk- und Jazz-Virtuose Helge Schneider liebt seine Kunst. Woker Quatsch wie „kulturelle Aneignung“ ist ihm egal. So eine Haltung geht heute nicht lange gut. Aber Schneider ist ein mürrischer Stoiker. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Deutschland · Antideutscher Rassismus: „Bald ist Schluß, ihr Weißbrote!“ Der Chef der Flüchtlingshilfsorganisation „Mission Lifeline“, Axel Steier, lieferte die Vorlage, die die Debatte um Hans-Georg Maaßen auslöste. Wer ist der Mann, der eifrig einem Rassismus gegen Weiße frönt?
Deutschland · Der Verfassungsgerichts-Präsident und seine teuren Berater Als Richter war Stephan Harbarth bis zu seiner Berufung nach Karlsruhe ein Laie. Nun produziert er Kosten für juristische Beratung, die der Steuerzahler übernehmen muß.
Politik · Raffke-Affäre: EVP-Chef Weber und das zweite Gehalt Unter dubiosen Umständen genehmigt sich der CSU-Politiker neben den Bezügen als EU-Fraktionschef noch ein Partei-Einkommen. Nun droht ihm der Sturz.
Deutschland · Lieferwagen schiebt Klima-Kleber von der Straße Immer mehr Autofahrer wehren sich gegen die „Letzte Generation“. Videos dokumentieren zwei Gegenaktionen.
Deutschland · Polit-Skandal bei Eröffnung von Polizeiwache in Berlin Als das neue Revier in Kreuzberg eröffnet wird, demonstrieren Teile der rot-rot-grünen Koalition hinter einem Transparent, das Polizeibeamte als „Mörder“ beschimpft.