Wirtschaft · Gaspreisbremse kommt und kostet bis zu 200 Milliarden Euro Jetzt ist es amtlich: Die Bundesregierung will eine Gaspreisbremse einführen und dafür bis zu 200 Milliarden Euro locker machen. Das Geld soll ausschließlich über neue Kredite aufgebracht werden. Die Opposition tobt.
Wirtschaft · September-Schock: Inflation auf Rekordwert Die Inflation ist im September stärker gestiegen als erwartet. 10 Prozent ist die höchste Geldentwertung in der Geschichte der Bundesrepublik. Vor allem Lebensmittel, Heizen und Treibstoffe werden immer teurer.
Streiflicht · Meloni schockt Brüssel Gerade erst rollte in Schweden ein rechtsbürgerliches Bündnis das Feld auf, jetzt kippt „bella Italia“ nach rechts. Politiker wie Giorgia Meloni erinnern Eurokraten an eine wichtige Tugend: Die Nation ist der Kern der Demokratie. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · „Fridays For Future“ entdeckt seinen Rassismus Die Klimakämpfer von „Fridays For Future“ haben ein klares Weltbild. Für die „Gerechtigkeitsbewegung“ ist ein farbiger Krimineller schützenswert und darf nicht der Polizei übergeben werden. Passiert das doch – liegt Rassismus vor. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Ausland · Airline Virgin Atlantic startet „Diversity“-Kampagne Die britische Airline Virgin Atlantic macht Wokeness zum Unternehmensprinzip: Künftig dürfen bei ihr auch männliche Flugbegleiter Röcke und Pumps tragen. Von Kunden hagelt es dafür Unverständnis und Spott.
Deutschland · Sachsen will Staatsdiener zum Gesinnungs-Tüv schicken Wer in Sachsen Polizist werden will, muß demnächst zum Verfassungstreue-Tüv. Das plant Innenminister Armin Schuster, um Extremisten aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten. Auch wer bereits die Uniform trägt, muß sich auf Änderungen einstellen.
Kommentar · Nord Stream: Wir wurden angegriffen! Die Sabotage der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 ist nichts weniger als ein Angriff. Doch die de facto Nichtbeachtung durch die Regierung ist auffallend. Sie offenbart den hilflosen Zustand der Republik, die zugleich schon vor Jahrzehnten das Ausland verwunderte. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Geschichte · A bis Z der politischen Symbole Politische Symbole wirken. Ihre mächtige Bedeutung für Politik und Gesellschaft ist vielen ein Rätsel. Bis jetzt fehlte ein umfassendes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt das „Lexikon politischer Symbole“ von JF-Erfolgsautor Karlheinz Weißmann.
Wirtschaft · 160 Milliarden Euro weg: Deutschland droht massiver Wohlstandsverlust Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Energiekrise treffen Deutschland mit voller Härte. Wirtschaftsinstitute prognostizieren einen permanenten Wohlstandsverlust. Die Inflation werde weiter steigen und die Wirtschaftsleistung um mindestens 160 Milliarden Euro zurückgehen.
Ausland · Die heißesten Theorien zur Nord-Stream-Sabotage Die ganze Welt rätselt, wer die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 sabotiert und angegriffen haben könnte. Die JF gibt eine Übersicht zu den derzeit kursierenden Theorien über mögliche Urheber: Waren es die Russen? Militante Klima-Terroristen? Oder die Amerikaner?
Deutschland · Faeser warnt vor Anschlägen auf Infrastruktur Bundesinnenministerin Faeser warnt vor Anschlägen in Deutschland. „Wir müssen uns auf Szenarien einstellen, die bis vor kurzem kaum denkbar waren.“ Hintergrund ist die Sabotage von Nord Stream.
Kultur · Trotz Debatte: Pur spielt „Indianer“ in Veltins-Arena Trotz Winnetou-Debatte: Die Gruppe „Pur“ singt weiterhin ihren Hit „Indianer“, erklärt warum und erhält dafür großen Zuspruch der Fans.
Ausland · Peinlicher Aussetzer: Biden spricht zu einer Toten Wie geistig fit ist der US-Präsident? Ein erneuter Patzer erregt Aufsehen: Bei einer Rede fragt Biden mehrfach nach einer prominenten Politikerin. Doch die ist bereits im August gestorben. Mit Video.
Medien · NDR-Skandal: Zwei Bosse verlieren ihre Jobs Der Chefredakteur des NDR-Funkhauses Kiel, Norbert Lorentzen, sowie dessen Ressortchefin für Politik, Julia Stein, müssen gehen. Der NDR zieht damit die Konsequenz aus einem internen Prüfbericht.
Deutschland · Deutsche stellen Demokratie schlechtes Zeugnis aus Deutschlands Demokratie funktioniert nicht mehr – und die Meinungsfreiheit ist auf dem Rückzug. Das meinen laut Bundesregierung die meisten Ostdeutschen und nun auch immer mehr Westdeutsche.