Gesellschaft · Migranten liefern sich Massenschlägerei in Berliner Freibad Erst planschen, dann prügeln: Auch in diesem Jahr rufen Massenschlägereien von Migranten die Polizei auf den Plan. Anlaß für die Eskalation war das spaßig gemeinte Bespritzen mit Wasserpistolen. Ein Video dokumentiert den Vorfall.
Interview · „Internationale Legionen könnten nach Waffenlieferungen gleich loslegen“ Der Ukraine-Krieg wirft für die Öffentlichkeit viele Fragen auf. Der Militärexperte Alexander Jag beantwortet die oft gestellten, beispielsweise nach Aussichten der Ukraine für Gegenoffensiven, ausländischen Freiwilligen oder Strategien der Konfliktparteien. Lesen Sie hier den zweiten Teil des JF-Interviews.
Gesellschaft · Deutschland wächst wegen Einwanderungsüberschuß Deutschland wächst aufgrund des Zuzugs Zehntausender Migranten. Damit steigt auch der Ausländeranteil in der Bundesrepublik.
Medien · „Kontrafunk“ startet Dienstag mit 24-Stunden-Programm Der bürgerlich-konservative Internetradiosender „Kontrafunk“ startet am Dienstag um sechs Uhr mit seinem 24-Stunden-Programm. Erster Interviewpartner ist der ehemalige ZDF-Moderator Peter Hahne. Man wollte Teil des „bürgerlichen Widerstands“ sein, sagt der Gründer.
Streiflicht · Edler Beifang Der Förderverein Wilhelm von Boddiens hat für die Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Stadtschlosses 116,5 Millionen Euro Spenden eingesammelt. Trotzdem glaubt der Vorstand des Humboldt-Forums die verdienstvolle Initiative gängeln und demütigen zu dürfen. Ein Kommentar von Andreas Lombard.
Wirtschaft · RWE-Chef Krebber: Energiepreise werden jahrelang hoch bleiben RWE-Vorstandschef Markus Krebber prognostiziert, daß die Energiepreise noch jahrelang hoch bleiben werden. Deutschland habe „mehr Kraftwerkskapazitäten vom Netz genommen, als neue entstanden sind“.
Sein und Zeit · Schriller, bunter und plüschiger Die aufwendig produzierten Musikvideos strotzen nur so vor bunten Farben, perfekt einstudierten Tanzchoreographien und guter Laune: K-Pop ist Koreas Exportschlager, der auch in Deutschland mehr und mehr Fans gewinnt.
Kultur · Wildes Schaf und großer Stummer Im Alter von 91 Jahren ist Jean-Louis Trintignant, einer der ganz Großen des europäischen Kinos, verstorben. In fast 150 Filmen spielte er facettenreich verschiedenste Rollen. Auf Angebote aus Hollywood reagierte der Franzose jedoch reserviert.
Forum · Nur Bargeld ist Freiheit Im Zeitalter der Digitalisierung gerät das Bargeld unter Druck. Der Zentralbank eröffnen sich gewaltige Zugriffsmöglichkeiten auf das Leben der Bürger. Tatsächlich verbirgt sich dahinter der Weg in den monetären Zuteilungsstaat. Ein Beitrag von Thorsten Polleit.
Kommentar · Le Pens Triumph ist erst der Anfang Sensation, Erdbeben, Triumph: Der Erfolg von Marine Le Pen und ihrer Partei bei den französischen Parlamentswahlen kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Er wirbelt das politische System Frankreichs endgültig durcheinander. Und das könnte erst der Anfang sein. Ein Kommentar.
Deutschland · Virologe Stöhr erhebt schwere Vorwürfe gegen Lauterbach Der Virologe Klaus Stöhr schießt gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: Ein Arzt, der von einem „Corona-Impstoff frei von Nebenwirkungen“ spreche, dürfe keine Approbation haben.
Gesellschaft · Beschluß: Trans-Personen vom Frauen-Schwimmen ausgeschlossen Schluß mit der Wettbewerbsverzerrung im Frauen-Schwimmen: Der Weltverband beschließt neue Regeln für Transgender-Sportler, die den Damen keine Chancen lassen. Doch das empört eine lautstarke Minderheit.
Allgemein · 456.000 Euro Hartz IV für millionenschweren Clan Clanchef Badia Al-Z. und Verwandte stehen in Düsseldorf vor Gericht. Dabei stellt sich die Frage: Warum finanzierte der Staat die millionenschwere Großfamilie aus dem Libanon mit 456.000 Euro Sozialhilfe?
Politik · Umverteilung: Der peinliche Irrtum der Ricarda Lang 3,6 Millionen Hartz-IV-Empfänger sollen 11 Prozent mehr bekommen. Das plant Grünen-Chefin Ricarda Lang, um die Inflation bei den Energiepreisen auszugleichen. Offenbar weiß sie nicht, daß der Staat deren Heizkosten bereits jetzt bezahlt.
Ausland · Macron verliert, Le Pen mit Sensationsergebnis Die zweite Runde der Parlamentswahl in Frankreich bringt ein Erdbeben: Macron verliert die absolute Mehrheit, Mélenchons Linksbündnis schneidet schlechter ab als erwartet, und Le Pens Partei verelffacht die Zahl ihrer Mandate.