Sein und Zeit · GenderGaga – Jetzt auch in der Katholischen Kirche? Der synodale Weg der deutschen katholischen Kirche diskutiert über die Führungsrolle von Frauen in der Kirche, Gott mit Genderstern und sexuelle Vielfalt. Birgit Kelle kritisiert im Gespräch mit JF-TV, daß die säkulare Diskussion in die Kirche eindringt und die Kirchenfunktionäre sich von den Gläubigen abwenden.
Sein und Zeit · Mit dem Tomahawk durch die Wellen Viele Städter haben keinen Landmetzger um die Ecke, achten aber bei ihrer Ernährung zunehmend auf die Qualität und die Herkunft von Fleisch. Wer nicht auf den Genuß verzichten will, kann sich verschiedenste Waren von Grillgut bis Eingemachtes über das Internet direkt nach Hause bestellen.
Sein und Zeit · Onkel Ottos Weihnachtsbaum Freude in schweren Stunden der Nachkriegszeit: Unsere Autorin erinnert sich an eine ganz persönliche Familiengeschichte, als einer kleiner künstlicher Weihnachtsbaum aus Eisen den Menschen trotz Kälte und Not ein warmes Lächeln in die Gesichte zauberte.
Sein und Zeit · Der letzte Schrei mit oder ohne Matsch Gummistiefel waren bisher eine praktische Fußbekleidung für Jäger, Angler, Landwirte und Bauarbeiter. Doch seit auch urbane Landlust-Leserinnen schicken Country-Lifestyle ausstrahlen wollen, haben Mode-Influencer den Gummistiefel entdeckt. Die Hersteller reagieren.
Sein und Zeit · Sie schießen bereits Der Altweibersommer als Vorbote des Herbstes steht vor der Tür – und mit ihm die Pilzsaison in Wald und Flur. Doch wegen des niederschlagsreichen, feuchtwarmen Sommers schießen die Schwammerln schon früher wie, nun ja, eben wie Pilze aus dem Boden. Doch geneigte Sammler sollten mehrere Punkte beachten.
Sein und Zeit · Discofox mit der Antifa Lange war Schlager in linken Kreisen als Sound deutschtümelnder weißer Spießer verpönt. Doch diese Antipathie bricht der Punk-Rapper Swiss derzeit auf. Nach Rap gerät die nächste Musikrichtung in den Fokus linksradikaler Musiker – nicht ganz ohne selbstironisches und provokantes Augenzwinkern nach rechts oder dem, was man dafür hält.
Sein und Zeit · Wer ist der bessere Diensthund? Lange Zeit galt der Deutsche Schäferhund als Inbegriff des treuen Schutz- und Diensthundes bei Polizei und Militär, doch seit einigen Jahren wird er in den Behörden zunehmend vom Belgischen Schäferhund verdrängt. Woran liegt das? Gleichzeitig flammt Hoffnung auf für den guten Ruf der deutschen Institution auf vier Pfoten.
Sein und Zeit · Bleib, wer du bist Lob der Antiquiertheit: In einer Welt, in der alle nur noch ein großes Wir sind, genormt und behütet von den Aufsichtsräten unseres totalen Glücks, wird die Freiheit nicht mehr vermißt. Diese Gefahr sahen schon Denker im 19. Jahrhundert heraufziehen.
Sein und Zeit · Vom Kriegsgerät zum Museum Der Krieg beschäftigt nicht nur Strategen, sondern auch Ingenieure. Ihre Konstruktionen strahlen auch über den Kampf hinaus eine gewisse Faszination aus, weil sie technische Finesse, imposante Kraft und martialisches Design verbinden. Weltweit führt manch pensioniertes Kriegsgerät daher ein zweites Leben als Museum.
Sein und Zeit · Christuslob und Bollerwagen Seit dem 19. Jahrhundert gilt in Deutschland an Christi Himmelfahrt: „Die einen gehen in die Kirche, die anderen in die Gaststätte.“ Dabei müssen sich Spiritualität und Spirituosen nicht ausschließen, wie ein Blick in die Geschichte und antike Überlieferungen zeigen.
Sein und Zeit · Jetzt sollen auch traditionelle Kartenspiele rassistisch und sexistisch sein Setzt man sich beim Kartenspielen rassistischen und sexistischen Schwingungen aus, die die Gesellschaft vergiften und eine überkommene Ordnung zementieren? Ja, betont eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Doch in der Schweiz gibt es bereits Abhilfe mit einem diversen Jass-Set.
Sein und Zeit · Der Westen muß sich warm anziehen Seit dem Sieg des Kameruners Francis Ngannou über den US-Amerikaner Stipe Miocic kommen drei UFC-Weltmeister vom schwarzen Kontinent. Afrikanische und muslimische Kampfsportler rütteln derzeit die Szene der Mixed Martial Arts durcheinander und motivieren damit eine neue Generation an Nachwuchsathleten in ihren Heimatländern.
Sein und Zeit · „Propaganda mit Rap“ Linksradikaler Hip-Hop erobert die Streamingdienste und Schlagzeilen. Antifa-nahe Musiker wie Danger Dan, Antifuchs, Taktikka oder Disarstar spielen provokativ mit der Grauzone zwischen Kunstfreiheit und Gewaltaufruf, verdeutlichen aber auch krasse Widersprüche im linken Lager.
Sein und Zeit · „Himmlisch plaudern“ Tinder und Co. propagieren einen hedonistischen Lebensstil. In geordneteren Bahnen verläuft die Partnersuche dagegen mit religiösen Dating-Apps. Das Ziel von Christen und Moslems: Hochzeit. Die Nutzer ziehen jedoch eine kritische Erfolgsbilanz.
Sein und Zeit · Black Sabbath: Musikalische Revolutionäre aus Birmingham Bis heute ist die Geschichte des Heavy Metal mit dem Namen der Gruppe Black Sabbath verbunden. Vor einem halben Jahrhundert erschien ihr erstes Album, das die Musikgeschichte veränderte. Dabei spielte auch der zeitgenössische Filmgeschmack eine Rolle.
Sein und Zeit · Rutsch mit Hindernissen „The same procedure as every year“, lautete viele Jahrzehnte lang das Motte des legendären „Dinner for One“-Sketchs, nach dem auch Millionen Deutsche Jahr für Jahr ihr Silvesterfest gestalteten. Doch spätestens seit 2015 hat sich diese Prozedur immer mehr verändert.
Sein und Zeit · Geschichte geht durch den Magen Dort, wo Deutsche sind und waren, dort wird auch herzhaft gegessen und getrunken. Das gilt auch für die Vertriebenengebiete. Von dort kommen einige Köstlichkeiten – von pikanten Klößen bis zu süßen Kalorienbomben –, die gerade jetzt zur Weihnachtszeit den Gaumen erfreuen.
Sein und Zeit · Ritual vor dem Zubettgehen Es war der nette Blickfang des Arbeiter- und Bauernstaates und siegte sogar im Kampf gegen den Klassenfeind. Seit 60 Jahren lieben Millionen Kinder das Sandmännchen und schalten allabendlich den Fernseher ein, wenn es heißt: „Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit“.
Sein und Zeit · Das Private wird politisch Feministische Pornos sollen die Branche „gerechter“ machen. Frauen sollen nicht länger wie Gebrauchsstücke rüberkommen, die immer wollen und alles mit sich machen lassen. Die links-feministischen Drehbücher sind dabei auch politisch korrekt. Jede Ethnie und jede soziale Klasse soll sich repräsentiert sehen, ebenso wie die LGBTQ-Community.
Sein und Zeit · Revival schreibt man mit Ei Eierlikör und hip, das klingt wie „modischer Feinrippschlüpfer“, es schließt sich eigentlich aus. Wohl kaum einem Getränk klebte Jahrzehntelang das Image vom tantenhaften Kaffeekränzchen und onkelhafter Schrankwandminibar an – jedoch: völlig zu Unrecht.
Sein und Zeit · Griff nach dem Unesco-Stern Weihnachtssterne hängen in der Adventszeit, aber auch danach in vielen europäischen Städten und insbesondere evangelischen Kirchen. Haben sie 25 Zacken, dann handelt es sich um Herrnhuter Sterne, entstanden in der Manufaktur der gleichnamigen Brüdergemeine in der Oberlausitz.
Sein und Zeit · Noch einmal das Meer sehen Weihnachten ist die Zeit vieler Wünsche. Doch manche haben nur noch einen Wunsch – den letzten. Für sie hat der Arbeiter-Samariter-Bund den „Wünschewagen“ ins Leben gerufen. Noch einmal die Nordsee sehen, noch einmal in Stadion zum Fußballverein, noch einmal an den Ort der Kindheit zurückkehren: Die Initiative erfüllt Todkranken ihre letzten Wünsche.
Sein und Zeit · Ein packender Einblick in die Welt der Zwangsehen Zwangsehe und sexuelle Selbstbestimmung der Frau sind immer wieder auftauchende Themen in der Auseinandersetzung mit dem Islam. Gewalt, Diskriminierung und Demütigung sind an der Tagesordnung. Der Spielfilm „Mustang“ gewährt nun einen fesselnden Einblick in das Innenleben einer von Frauenverachtung geprägten Kultur.
Sein und Zeit · Die immer lacht Zu lachen gibt es nicht sehr viel. Zeit etwas dagegen zu tun, dachte sich wohl die im holsteinischen Heide lebende Kerstin Ott und komponierte ein bezauberndes Stück Musik. Fast fünf Millionen mal wurde der Song auf Youtube bereits angesehen.
Sein und Zeit · Ganz Amerika im Football-Fieber Das Endspiel des 50. Super Bowl: Die Denver Broncos treffen auf die Carolina Panthers. Eintrittskarten gibt es ab 500 Dollar, in der Halbzeitshow treten Coldplay und Beyoncé auf. 30 Sekunden Werbeplatz kosten rund fünf Millionen Dollar – ein Spektakel der Superlative.