Sein und Zeit · Black Sabbath: Musikalische Revolutionäre aus Birmingham Bis heute ist die Geschichte des Heavy Metal mit dem Namen der Gruppe Black Sabbath verbunden. Vor einem halben Jahrhundert erschien ihr erstes Album, das die Musikgeschichte veränderte. Dabei spielte auch der zeitgenössische Filmgeschmack eine Rolle.
Sein und Zeit · Rutsch mit Hindernissen „The same procedure as every year“, lautete viele Jahrzehnte lang das Motte des legendären „Dinner for One“-Sketchs, nach dem auch Millionen Deutsche Jahr für Jahr ihr Silvesterfest gestalteten. Doch spätestens seit 2015 hat sich diese Prozedur immer mehr verändert.
Sein und Zeit · Geschichte geht durch den Magen Dort, wo Deutsche sind und waren, dort wird auch herzhaft gegessen und getrunken. Das gilt auch für die Vertriebenengebiete. Von dort kommen einige Köstlichkeiten – von pikanten Klößen bis zu süßen Kalorienbomben –, die gerade jetzt zur Weihnachtszeit den Gaumen erfreuen.
Sein und Zeit · Ritual vor dem Zubettgehen Es war der nette Blickfang des Arbeiter- und Bauernstaates und siegte sogar im Kampf gegen den Klassenfeind. Seit 60 Jahren lieben Millionen Kinder das Sandmännchen und schalten allabendlich den Fernseher ein, wenn es heißt: „Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit“.
Sein und Zeit · Das Private wird politisch Feministische Pornos sollen die Branche „gerechter“ machen. Frauen sollen nicht länger wie Gebrauchsstücke rüberkommen, die immer wollen und alles mit sich machen lassen. Die links-feministischen Drehbücher sind dabei auch politisch korrekt. Jede Ethnie und jede soziale Klasse soll sich repräsentiert sehen, ebenso wie die LGBTQ-Community.
Sein und Zeit · Revival schreibt man mit Ei Eierlikör und hip, das klingt wie „modischer Feinrippschlüpfer“, es schließt sich eigentlich aus. Wohl kaum einem Getränk klebte Jahrzehntelang das Image vom tantenhaften Kaffeekränzchen und onkelhafter Schrankwandminibar an – jedoch: völlig zu Unrecht.
Sein und Zeit · Griff nach dem Unesco-Stern Weihnachtssterne hängen in der Adventszeit, aber auch danach in vielen europäischen Städten und insbesondere evangelischen Kirchen. Haben sie 25 Zacken, dann handelt es sich um Herrnhuter Sterne, entstanden in der Manufaktur der gleichnamigen Brüdergemeine in der Oberlausitz.
Sein und Zeit · Noch einmal das Meer sehen Weihnachten ist die Zeit vieler Wünsche. Doch manche haben nur noch einen Wunsch – den letzten. Für sie hat der Arbeiter-Samariter-Bund den „Wünschewagen“ ins Leben gerufen. Noch einmal die Nordsee sehen, noch einmal in Stadion zum Fußballverein, noch einmal an den Ort der Kindheit zurückkehren: Die Initiative erfüllt Todkranken ihre letzten Wünsche.
Sein und Zeit · Ein packender Einblick in die Welt der Zwangsehen Zwangsehe und sexuelle Selbstbestimmung der Frau sind immer wieder auftauchende Themen in der Auseinandersetzung mit dem Islam. Gewalt, Diskriminierung und Demütigung sind an der Tagesordnung. Der Spielfilm „Mustang“ gewährt nun einen fesselnden Einblick in das Innenleben einer von Frauenverachtung geprägten Kultur.