Literatur · James Bonds Jubiläum wird kultursensibel Geht es nach den sensiblen Kulturkämpfern, müssen nicht nur Kinderbücher umgeschrieben werden. Auch die Agentenromane von Ian Fleming, des Schöpfers von James Bond, bleiben nicht verschont. So wird der Briten-Spion zum Leidensgenossen eines deutschen Krimihelden.
Ausland · Universität Cambridge – wo die Studenten das vegane Zepter schwingen Wenn vegetarisches Essen nicht mehr genug ist, muß es vegan sein. In England soll eine Universität nach dem Willen der Studenten nur noch vegane Speisen anbieten. Blickt man auf die Gesamtentwicklung an britischen Hochschulen, kann das nicht verwundern.
Geschichte · Die Jungs in der Flakstellung Im Februar 1943 traten die ersten jugendlichen Luftwaffenhelfer den Kriegsdienst an. Bedenken, die es im NS-Regime stellenweise gab, wischte ein „Führerbefehl“ beiseite. Die Generation der Flakhelfer war geboren.
Gesellschaft · Werder Bremen kämpft gegen „sexualisierte Grenzüberschreitungen“ Besucher im Bremer Weserstadion sollten in Zukunft ihre Blicke besser nur aufs Spielfeld richten. Sonst können schnell Sanktionen drohen. Denn Fußballbundesligist Werder Bremen sagt „sexuellen Grenzüberschreitungen“ – wozu auch anzügliche Blicke gehören – den Kampf an.
Gesellschaft · „Delilah“ von Tom Jones bekommt Stadionverbot Als hätten Sportfunktionäre die Fans noch nicht genug mit politisch korrekter Agitation genervt! Jetzt zensiert der walisische Rugby-Verband ein Lied von Tom Jones aus den 1960ern. Ob das gut ankommt? Ein konservativer Politiker wittert dahinter ein Ablenkungsmanöver der Sportfunktionäre.
Gesellschaft · Es wird länger gejagt als gegolft Waffen, Technik, Hunde und jede Menge Ausrüstung. Die „Jagd und Hund“ lockt die Besucher wieder nach Dortmund. Dabei geht es den Jagdbegeisterten nicht nur ums Fachsimpeln über ihre Leidenschaft. Auch Pläne des Bundesinnenministeriums sind ein Thema.
Gesellschaft · Sind „Blootwoosch, Kölsch un lecker Mädche“ Sexismus? Wie schnell Unkenntnis über örtliche Dialekte zu Ärger führt, erfährt ein Kölner Hotel. Eine Anwohnerin wittert Sexismus, Diskriminierung und gar Schlimmeres. Dabei geht es nur um Kölsch, Blutwurst und Brauchtumsvokabular.
Deutschland · Frankfurter SPD-Mann rudert nach Wutrede zurück Ausländische Straftäter abschieben, „scheiß Gendern“ – und das von einem SPD-Mann aus Frankfurt. Die Wut auf die eigene Partei ist groß. Mit ein paar Tagen Abstand fürchtet der Lokalpolitiker sich dann doch vor seinem eigenen Mut und rudert zurück.
Ausland · Moskau räumt Verluste ein – Spekulationen über neue Mobilisierung Die ukrainischen Raketenangriffe der vergangenen Tage befeuern Diskussionen über anhaltende taktische Fehler der Russen im Ukraine-Krieg. Moskau könnte derweil eine neue Mobilisierungswelle vorbereiten. Wer geht als erster in die Offensive?
Kommentar · Lambrechts Silvester-Video ist ein Offenbarungseid Das peinliche Silvestervideo von Verteidigungsministerin Lambrecht allein reicht schon für einen Rücktritt. Doch standhaft hält sich die Sozialdemokratin im Amt – trotz Pleiten, Pech und Pannen. Dabei bettelt sie förmlich darum, abgelöst zu werden. Ein Kommentar.
Kommentar · Formel-1-Fans, ihr habt es besser Hat der Motorsportverband FIA die Nase voll von woken Botschaften der Fahrer? Eine neue Regelung verbietet nicht genehmigte politische Botschaften. So ein Vorgehen wünscht man sich nicht nur auf der Rennpiste. Ein Kommentar.
Interview · „Mars II war ein Game-Changer“ Der Ukraine-Krieg hält Europa seit Februar in Atem. Im Gespräch mit der JF bilanziert der Militärexperte Alexander Jag einige Aspekte des Kriegsverlaufs. Dazu gehören Erkenntnisse über den Einsatz von Raketenartillerie ebenso wie deutsche Waffensysteme und der Faktor Logistik.
Kommentar · Nach Bierhoff-Rücktritt: Wunderheiler gesucht Der Rücktritt von Oliver Bierhoff als Geschäftsführer der deutschen Fußballnationalmannschaft kommt zu spät. Seine Politisierung der DFB-Elf hat großen Schaden angerichtet. Sein Nachfolger steht vor gewaltigen Herausforderungen; und die Heim-EM naht. Ein Kommentar von Alexander Graf.
Kommentar · Mit dem Regenbogen ins Herz der ARD geflitzt Hauptsache woke, dann geht alles. So wünscht sich ein ARD-Kommentator, daß ein Flitzer mit Regenbogenflagge bei der Fußball-WM in Katar die große Bühne bekommt, die er sucht. Nachahmer sind offenbar willkommen, wenn es für die gute Sache ist. Ein Kommentar.
Geschichte · Erich von Manstein – der Schmied des Sichelschnitts Wer den Namen Erich von Manstein hört und mit Militärgeschichte etwas anzufangen weiß, denkt sofort an den Sichelschnitt durch die Ardennen 1940. Der Generalfeldmarschall der Wehrmacht war bei allem strategischen Können auch ein Gefangener preußischer Ehrvorstellungen. Vor 135 Jahren wurde er geboren.
Medien · ARD dreht Diversity-Märchen und schickt Mädchen ins Bergwerk Moderne Zeiten, moderne Märchen. Jetzt versucht sich eine ARD-Produktion daran, den Anteil weiblicher Bergarbeiter zu erhöhen. Was unlängst noch für Witze taugte, hält nun Einzug in Kinderfilme. Realität hängt Satire ab.
Deutschland · Senioren getötet: Polizei nimmt drei mutmaßliche Raubmörder fest Fahndungserfolg der Polizei: Drei mutmaßliche Raubmörder sitzen in Berlin in Untersuchungshaft. Sie sollen zwei Rentner getötet haben. Auch weitere brutale Überfälle auf Senioren könnten auf ihr Konto gehen.
Geschichte · Hindenburgs Grab droht die Umgestaltung Der ehemalige Reichspräsident von Hindenburg findet auch im Grab keine Ruhe. So werden Stimmen laut, die eine Umgestaltung seiner letzten Ruhestätte verlangen und ihn für seine Rolle im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik kritisieren.
Interview · Nord Stream-Sabotage ist „technisch problemlos machbar“ Noch wird darüber spekuliert, wer hinter dem Angriff auf die Nord Stream Gaspipelines in der Ostsee steckt. Als eine der heißesten Thesen gilt der Einsatz von Unterwasserdrohnen. Was ist da dran? Im JF-Gespräch erklärt der Militärexperte Alexander Jag, was es mit diesen Geräten auf sich hat und wie so ein Angriff abgelaufen sein könnte.
Deutschland · Frankfurter Skandalbürgermeister Feldmann klebt am Amtssessel Der Frankfurter Skandal-Bürgermeister Peter Feldmann will vom angekündigten Rücktritt nichts mehr wissen. Der Sozialdemokrat habe ein komplett falsches Amtsverständnis, beklagen Kritiker. Nun haben die Bürger sein Schicksal in der Hand.
Deutschland · Schwarze Schafe und Sprachregeln In Bremen offenbart eine Grüne-Politikerin, wie sensibel sie auf vermeintlich diskriminierende Äußerungen reagiert. So reichen schon „schwarze Schafe“, um eine Debatte zu unterbrechen. Dabei tut man den Vierbeinern Unrecht, denn ihre Farbe hat auch praktischen Nutzen.
Deutschland · AfD gewinnt gegen Deutsche Parlamentarische Gesellschaft Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft steht in der Kritik. Hintergrund ist, daß die altehrwürdige Institution ihren Vorstand neu wählen sollte. Dabei umging sie einen vorgeschlagenen AfD-Kandidaten. Das Amtsgericht Berlin-Mitte urteilte nun: Das war illegal.
Kommentar · Kühnerts Kampf mit der Realität Twitter muß vorerst ohne SPD-Generalsekretär Kühnert auskommen. Schließlich führe zu viel Nutzung der App zu einer verzerrten Realitätswahrnehmung. Ist Twitter etwa eine Gefahr für unsere Politiker? Ein Kommentar.
Geschichte · „Marder“-Reihe – eine langlebige Notlösung Improvisationen können durchaus langlebig sein. Die Panzerjäger der „Marder“-Reihe erwiesen sich im Zweiten Weltkrieg als mehr als nur Verlegenheitslösungen. Zu ihrer Schlagkraft trug auch sowjetische Technik bei. Letzter Teil der JF-Serie.
Geschichte · Jagdpanzer „Elefant“ – Verteidigung ist besser als Angriff Mit 65 Tonnen Gewicht und einer Panzerung von bis zu 200mm war der beim schweren Jagdpanzer der Name „Elefant“ passend gewählt. Kurioserweise begünstigte eine Schlappe für Ferdinand Porsche seine Geburt. Nächster Teil der JF-Serie.