Forum · Taiwan nahe am Siedepunkt Während sich die Blicke der Weltgemeinschaft auf Israel und die Ukraine richten, braut sich in der Straße von Taiwan der nächste Konflikt zusammen. Die Volksrepublik China bereitet sich auf die gewaltsame Wiedervereinigung mit dem abtrünnigen demokratischen Staat vor.
Forum · Deswegen ist das deutsche Asylsystem in der Krise Daß das Asylsystem an seine Belastungsgrenze kommt, ist lange bekannt. Inzwischen stellen einige Politiker die Frage, ob es vielleicht juristische Einwände gegen eine Flüchtlingsobergrenze gäbe, oder ob sie gegen Verfassungs- oder Völkerrecht verstoßen würde. Björn Schumacher analysiert.
Forum · Bluttat von Arras: Die Nation verlernen Nach der Bluttat von Arras versucht die französische Linke, ihre Verantwortung zu vertuschen. Doch es ist das immer gleiche Muster. Wie im Brennglas zeigt sich im französischen Schulwesen der Niedergang einer ganzen Nation. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Forum · Das Intermarium schlägt zurück Der Einmarsch der russischen Streitkräfte in der Ukraine hat das Kräftegleichgewicht in Europa erschüttert. Statt des deutsch-französischen Tandems trumpft die Achse Warschau-London-Washington auf. Doch die Idee eines ostmitteleuropäischen Intermariums ist trügerisch.
Forum · Thilo Sarrazin: Der Sozialstaat ist am Limit Ob Bürgergeld oder Zuschüsse zur Rentenversicherung: Transferleistungen erdrosseln die Staatsfinanzen. Was muss geschehen, damit es wieder bergauf geht mit der deutschen Wirtschaft? Ein Beitrag von Thilo Sarrazin.
Forum · Deutsche Migrationspolitik – Sie lernen es einfach nicht Daß die Migrationspolitik Deutschlands im Argen liegt, ist seit Langem bekannt, ändern tut sich dennoch nichts. Schuld daran ist ein ideologischer Nebel, der über der Gesellschaft liegt.
Forum · Kann sich die CDU aus der Unmündigkeit befreien? Streit in der CDU um die Brandmauer: Wie lange läßt sich die schwarz-blaue Koalition noch ausschließen? Und wie geht es für Parteichef Friedrich Merz weiter, der unter Beschuß aus den eigenen Reihen steht? Eine Analyse von Joachim Starbatty.
Forum · Die Familie bringt die Welt in Ordnung Alles, was einst Aufgabe der Familie war, hat sich der Staat in Jahrzehnten unter den Nagel gerissen. Kein Wunder, daß sich die deutsche Demographie auf den Kopf stellt. Eine Analyse von Gerd Habermann.
Forum · Für Demokratie bleibt keine Zeit Der Klimawandel ist für viele junge Menschen das Thema der Stunde. Doch neben vernünftigen Lösungsansätzen grassieren auch Pessimismus und Panik. Eine Bestandsaufnahme von Thomas Fazi.
Forum · Ein Jahr Ampel-Regierung: Auf Kommando von oben Rund ein Jahr nach dem Regierungsantritt der Ampelkoalition wird es Zeit für eine Zwischenbilanz. Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen analysiert für die JF den „Marsch durch die Institutionen“ und macht Hoffnung auf bessere Zeiten.
Forum · Nur Bargeld ist Freiheit Im Zeitalter der Digitalisierung gerät das Bargeld unter Druck. Der Zentralbank eröffnen sich gewaltige Zugriffsmöglichkeiten auf das Leben der Bürger. Tatsächlich verbirgt sich dahinter der Weg in den monetären Zuteilungsstaat. Ein Beitrag von Thorsten Polleit.
Forum · Die deutsche Position Rußlands Krieg gegen die Ukraine führt auch die deutsche Schwäche vor Augen. Statt seiner historischen Aufgabe als Staat im Zentrum Europas gerecht zu werden, flüchtet sich die Bundesrepublik in sittliche Empörung. Ein Beitrag von Karlheinz Weißmann.
Forum · Ins Stammbuch geschrieben Angesichts des Ukraine-Krieges muß die deutsche Rechte sich von einigen bestehenden Vorstellungen verabschieden, will sie Wirkungsperspektiven nicht verspielen. Dazu sollte sie insbesondere die Motive der ostmitteleuropäischen Staaten und deren Verhältnis zu Putins Rußland beachten. Ein Kommentar.
Forum · Keinen Illusionen hingeben Während die Linke das europäische Abendland verachtet und bewußt demontieren will, empfinden die russophilen Konservativen ihre eigene Zivilisation als unwiderruflich pervertiert. Sie projizieren alle ihre Hoffnungen auf die junge russische Kultur – ein Trugschluß.
Forum · Gegen Rußland eisern bleiben Häufig wird heute gern betont, wie rußlandfreundlich die Außenpolitik des ersten Reichskanzlers Otto von Bismarck gewesen sei. Blickt man zurück ins späte 19. Jahrhundert, zeigt sich jedoch, daß der Reichsgründer stets vorsichtig taktierend mit dem östlichen Nachbarn umging, stets die Risiken abwägend.
Forum · Kontrollierte neue Wirklichkeit Das Corona-Regiment hat unsere private und öffentliche Lebenswelt in eine neue Realität transformiert, auf welche die herkömmlichen politischen, rechtlichen und ethischen Begriffe nicht mehr zutreffen. Die andauernde Pandemie-Ordnung erzeugt eine Versuchsanordnung aus isolierten Individuen, die im Takt autoritärer Anordnungen marschieren sollen. Ein Essay von Thorsten Hinz.
Forum · Bloß nicht zwischen allen Stühlen Seit Wochen schaut die Welt gebannt auf den Ukraine-Konflikt und fragt sich, ob Putin nun angreift oder nicht. Vor dem Hintergrund wird auch über die Rolle der Nato im 21. Jahrhundert diskutiert. Deutschland sollte hingegen aufpassen, sich nicht selbst in eine ungünstige Position zu bringen.
Forum · Politik ohne Ästhetik Das Reichstagsgebäude ist ein entkernter Bau, die Parlamentarier sitzen unter einem Adler aus Metall. Ein steriler Gegenentwurf zum Renaissancegedanken. In der Bildersprache der weiteren Bundesgebäude zeigt sich der graue Beamtenstaat. Ein Essay von Marco Gallina.
Forum · Eine kalte Revolution Mehr-Elternschaft für homosexuelle Lebensgemeinschaften, „Verantwortungsgemeinschaft“, Kinder als Ware und ein Paradigmenwechsel im Abstammungsrecht – die Ampel-Koalition krempelt die Familie radikal um. Ein Essay von Birgit Kelle.
Forum · Eine dauerhafte große Kluft Das außergewöhnliche Mißtrauen immer breiterer Volksschichten gegenüber den Regierungsparteien verndert die politische Landschaft. Überall bestätigt sich das Ausmaß der Kluft, die sich zwischen dem Volk und der politischen Klasse auftut. Überall treten neue Konfliktlinien zutage. Ein Essay von Alain de Benoist.
Forum · Die Integrationssaga Die Zuwanderungspolitik ist erfolgreich aus dem Bundestagswahlkampf 2021 herausgehalten worden. Bis zum Schluß wurde ein Thema gemieden, das im Falle einer offenen Diskussion erhebliche Zentrifugalkräfte entfalten kann. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, daß sich dies bald ändern wird. Eine Bestandsaufnahme.
Forum · Rückkehr des Kollektivdenkens Die Rückkehr zum Kollektivdenken war ein entscheidender Schritt, um sozialistisches Gedankengut wieder salonfähig zu machen. Wer nie unter den Bedingungen des Sozialismus leben mußte, kann ihn mit Verve herbeisehnen. Hauptsache, es gibt noch Smartphone und kostenloses WLan für alle. Ein Essay von Birgit Kelle.
Forum · Die ungestellte Männerfrage Die Lebensqualität von Männern hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Die Gründe dafür macht sich die Gesellschaft kaum bewußt. Denn schon die Sozialisation von Mädchen und Jungen sollte in den Blick genommen werden. Die Politik bedient nur weibliche, aber keine männlichen Bedürfnisse. Ein Essay.
Forum · Die beleidigte Leberwurst Ein Paket ist zunächst einmal nur ein Karton. Erst in dem Moment, in dem ich den Karton an jemanden adressiere, wird aus ihm ein Paket. So verhält es sich auch mit Schimpfwörtern. Empfindet der Empfänger etwas als beleidigend, so gilt dies Urteil in unserer Gesellschaft bereits als endgültig. Ein Essay.
Forum · Fordert das Mögliche! Es gehört zum Wesen der Politik, daß sie ein Ziel haben muß, das über sie selbst hinausweist: dem Gemeinwesen Dauer zu verleihen, durch Frieden im Inneren und Sicherheit nach außen. Eine Betrachtung von Karlheinz Weißmann.