Forum · Für Demokratie bleibt keine Zeit Der Klimawandel ist für viele junge Menschen das Thema der Stunde. Doch neben vernünftigen Lösungsansätzen grassieren auch Pessimismus und Panik. Eine Bestandsaufnahme von Thomas Fazi.
Forum · Ein Jahr Ampel-Regierung: Auf Kommando von oben Rund ein Jahr nach dem Regierungsantritt der Ampelkoalition wird es Zeit für eine Zwischenbilanz. Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen analysiert für die JF den „Marsch durch die Institutionen“ und macht Hoffnung auf bessere Zeiten.
Forum · Nur Bargeld ist Freiheit Im Zeitalter der Digitalisierung gerät das Bargeld unter Druck. Der Zentralbank eröffnen sich gewaltige Zugriffsmöglichkeiten auf das Leben der Bürger. Tatsächlich verbirgt sich dahinter der Weg in den monetären Zuteilungsstaat. Ein Beitrag von Thorsten Polleit.
Forum · Die deutsche Position Rußlands Krieg gegen die Ukraine führt auch die deutsche Schwäche vor Augen. Statt seiner historischen Aufgabe als Staat im Zentrum Europas gerecht zu werden, flüchtet sich die Bundesrepublik in sittliche Empörung. Ein Beitrag von Karlheinz Weißmann.
Forum · Ins Stammbuch geschrieben Angesichts des Ukraine-Krieges muß die deutsche Rechte sich von einigen bestehenden Vorstellungen verabschieden, will sie Wirkungsperspektiven nicht verspielen. Dazu sollte sie insbesondere die Motive der ostmitteleuropäischen Staaten und deren Verhältnis zu Putins Rußland beachten. Ein Kommentar.
Forum · Keinen Illusionen hingeben Während die Linke das europäische Abendland verachtet und bewußt demontieren will, empfinden die russophilen Konservativen ihre eigene Zivilisation als unwiderruflich pervertiert. Sie projizieren alle ihre Hoffnungen auf die junge russische Kultur – ein Trugschluß.
Forum · Gegen Rußland eisern bleiben Häufig wird heute gern betont, wie rußlandfreundlich die Außenpolitik des ersten Reichskanzlers Otto von Bismarck gewesen sei. Blickt man zurück ins späte 19. Jahrhundert, zeigt sich jedoch, daß der Reichsgründer stets vorsichtig taktierend mit dem östlichen Nachbarn umging, stets die Risiken abwägend.
Forum · Kontrollierte neue Wirklichkeit Das Corona-Regiment hat unsere private und öffentliche Lebenswelt in eine neue Realität transformiert, auf welche die herkömmlichen politischen, rechtlichen und ethischen Begriffe nicht mehr zutreffen. Die andauernde Pandemie-Ordnung erzeugt eine Versuchsanordnung aus isolierten Individuen, die im Takt autoritärer Anordnungen marschieren sollen. Ein Essay von Thorsten Hinz.
Forum · Bloß nicht zwischen allen Stühlen Seit Wochen schaut die Welt gebannt auf den Ukraine-Konflikt und fragt sich, ob Putin nun angreift oder nicht. Vor dem Hintergrund wird auch über die Rolle der Nato im 21. Jahrhundert diskutiert. Deutschland sollte hingegen aufpassen, sich nicht selbst in eine ungünstige Position zu bringen.
Forum · Politik ohne Ästhetik Das Reichstagsgebäude ist ein entkernter Bau, die Parlamentarier sitzen unter einem Adler aus Metall. Ein steriler Gegenentwurf zum Renaissancegedanken. In der Bildersprache der weiteren Bundesgebäude zeigt sich der graue Beamtenstaat. Ein Essay von Marco Gallina.
Forum · Eine kalte Revolution Mehr-Elternschaft für homosexuelle Lebensgemeinschaften, „Verantwortungsgemeinschaft“, Kinder als Ware und ein Paradigmenwechsel im Abstammungsrecht – die Ampel-Koalition krempelt die Familie radikal um. Ein Essay von Birgit Kelle.
Forum · Eine dauerhafte große Kluft Das außergewöhnliche Mißtrauen immer breiterer Volksschichten gegenüber den Regierungsparteien verndert die politische Landschaft. Überall bestätigt sich das Ausmaß der Kluft, die sich zwischen dem Volk und der politischen Klasse auftut. Überall treten neue Konfliktlinien zutage. Ein Essay von Alain de Benoist.
Forum · Die Integrationssaga Die Zuwanderungspolitik ist erfolgreich aus dem Bundestagswahlkampf 2021 herausgehalten worden. Bis zum Schluß wurde ein Thema gemieden, das im Falle einer offenen Diskussion erhebliche Zentrifugalkräfte entfalten kann. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, daß sich dies bald ändern wird. Eine Bestandsaufnahme.
Forum · Rückkehr des Kollektivdenkens Die Rückkehr zum Kollektivdenken war ein entscheidender Schritt, um sozialistisches Gedankengut wieder salonfähig zu machen. Wer nie unter den Bedingungen des Sozialismus leben mußte, kann ihn mit Verve herbeisehnen. Hauptsache, es gibt noch Smartphone und kostenloses WLan für alle. Ein Essay von Birgit Kelle.
Forum · Die ungestellte Männerfrage Die Lebensqualität von Männern hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Die Gründe dafür macht sich die Gesellschaft kaum bewußt. Denn schon die Sozialisation von Mädchen und Jungen sollte in den Blick genommen werden. Die Politik bedient nur weibliche, aber keine männlichen Bedürfnisse. Ein Essay.
Forum · Die beleidigte Leberwurst Ein Paket ist zunächst einmal nur ein Karton. Erst in dem Moment, in dem ich den Karton an jemanden adressiere, wird aus ihm ein Paket. So verhält es sich auch mit Schimpfwörtern. Empfindet der Empfänger etwas als beleidigend, so gilt dies Urteil in unserer Gesellschaft bereits als endgültig. Ein Essay.
Forum · Fordert das Mögliche! Es gehört zum Wesen der Politik, daß sie ein Ziel haben muß, das über sie selbst hinausweist: dem Gemeinwesen Dauer zu verleihen, durch Frieden im Inneren und Sicherheit nach außen. Eine Betrachtung von Karlheinz Weißmann.
Forum · Es gibt noch Hoffnung für unsere Unis Es gibt noch Hoffnung für unsere Universitäten: Die britische Regierung plant eine Reihe von rechtlichen Maßnahmen, um die akademische Freiheit zu schützen. Das könnte neue Maßstäbe für Entscheidungsträger im gesamten Westen setzen. Denn die Krise der akademischen Freiheit ist real. Ein Gastbeitrag von Eric Kaufmann.
Forum · Die harten Lehren der Corona-Krise Über die anhaltende Corona-Krise und Öffnungsperspektiven in Zeiten des Lockdowns wird in Deutschland heiß diskutiert. Auch über die Frage, welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel, daß ein Staat an Handlungsfähigkeit gewinnt, wenn er in der Lage ist, seine Grenzen zu kontrollieren. Von Martin Wagener.
Forum · Mit Vernunft und Maß Die AfD steht unter Druck. Sie sollte in den Parlamenten seriöse Arbeit leisten und deren Wirkungen nicht durch skandalisierbare Polemik verderben. Und sie sollte in den eigenen Reihen und in ihrer Anhängerschaft nicht Ressentiments fördern, sondern mäßigend wirken.
Forum · Eine Art Ersatzreligion Der Rekurs auf Rasse und Abstammung gilt unter Weißen schnell als Fauxpas. Wir tun jedoch gut daran, zu akzeptieren, daß die Menschheit in abgrenzbare geographische Varietäten unterteilt ist. Wenn wir nicht bei den biologischen Fakten bleiben, ist der Weg in ein Vor-Darwinisches Zeitalter schnell beschritten. Ein Einwurf von Ulrich Kutschera.
Forum · Keine Belehrungen nötig Die EU-Kommission hält an den Vertragsverletzungsverfahren gegen die konservative Regierung in Warschau fest. Die polnischen Justizreformen landeten schon mehrfach vor dem Europäischen Gerichtshof. Die PiS setzt sie entschlossen fort – aus gutem Grund. Ein Essay von Wojciech Osiński.
Forum · In der Ohnmacht mächtig In der mündig gewordenen Welt scheint kein Platz für Gott zu sein. Doch der christliche Glaube ist alles andere als weltfremd. Seine Botschaft ist einzigartig, kraftvoll und lebensdienlich. Ein Essay von Johannes Eisleben.
Forum · Zeit und Ewigkeit Das Schachspiel ist mehr als ein Zeitvertreib. Es hat viel mit unserem realen Leben gemeinsam. Auf den 64 Feldern spielen sich oft wahre Dramen ab, und das Spiel ist so komplex, daß es theoretisch mehr mögliche Spielverläufe als Atome im Weltall gibt. Ein Essay von Ulrich van Suntum.
Forum · Geborgenheit in Rinkeby Aus der versprochenen „Trygghet“, der Geborgenheit des schwedischen Sozialstaatsmodells, ist eine gefährliche Welt geworden. Ein Heim braucht eben eine Haustür, und es kann nicht jedem erlauben, hereinzukommen und bestenfalls die Vorratskammer leerzuräumen, schlimmstenfalls auch gleich das Wohnzimmer anzuzünden. Ein Essay von Oliver M. Haynold.