Allgemein · Faesers „Verfassungsschüler“ zeigen islamistische Gesten Innenministerin Faeser zeichnet „Verfassungsschüler“ aus. Sie spricht von „Vorbildern“, doch auf dem Foto, das sie veröffentlicht, posieren einige mit Salafisten-, IS- und türkischem Wolfsgruß. Über eine Blamage.
Kommentar · Die Initiative zurückgewinnen Vor ihrem Bundesparteitag gilt es für die AfD, den Negativtrend umzukehren. Die Partei muß eine Strategie entwickeln, wie sie wieder Sympathien über den Kreis einer schrumpfenden Blase hinaus gewinnen will. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Sturm und Drang Nach Wahlschlappen, Meuthen-Abgang und Verfassungsschutz-Beobachtung knirscht es in der AfD. In Riesa wird nun eine neue Spitze gewählt. Kommt es zu einem Chaos-Parteitag wie einst in Essen? Die verschiedenen Lager und Spielmacher bringen sich bereits in Stellung.
Ausland · Scholz wirbt für EU-Beitrittsstatus der Ukraine Bundeskanzler Scholz macht sich für einen EU-Beitrittsstatus der Ukraine stark. Während eines Besuches in der Hauptstadt Kiew stellt er dem Land weitere deutsche Unterstützung im Kampf gegen Rußland in Aussicht.
Deutschland · Deutscher Hausärzteverband fordert Schließung der Corona-Impfzentren Der Deutsche Hausärzteverband plädiert dafür, Corona-Impfzentren über den Sommer zu schließen. Mit Blick auf die aktuell geringe Nachfrage nach Impfungen sei eine Aufrechterhaltung nicht praktikabel. Das Geld dafür werde an anderen Stellen dringender benötigt.
Deutschland · Altkanzler Schröder kämpft um Büro und Mitarbeiter Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) will seine Pensions-Privilegien nicht aufgeben. Sein Anwalt bezeichnet den Umgang mit seinem Mandanten als „Hetzjagd“. Wegen seiner Tätigkeiten für russische Energiekonzerne steht Schröder unter Druck.
Deutschland · „Bild“-Autorin Basad kündigt wegen Umgang des Blatts mit „Wokeness“ Gender-Kritik unerwünscht: „Bild“-Redakteurin Judith Sevinç Basad verläßt den Axel Springer Verlag. Der Konzern ist ihr zufolge vor „woken Aktivisten“ eingeknickt und macht selbst die eigenen Journalisten „in bester Manier der Cancel Culture“ mundtot.
Kommentar · Die Revolution frißt ihre Eltern Was sollen junge Rebellen heute tun, wenn die Elterngeneration aus lauter Weltverbesserern besteht? Richtig, eine Pipeline in die Luft zu sprengen, um noch radikaler zu wirken. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ jedenfalls liebäugelt mit dem Gedanken. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kultur · Nationale Identitäten verteidigen Die Zeitschrift „wir selbst“ blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach 20jähriger Unterbrechung ist nun wieder eine Druckausgabe erschienen. Neben Analysen zum Ukraine-Krieg glänzt die erste Nummer mit einem literaturhistorischen Exkurs auf Spitzenniveau.
Kommentar · Der Bock wird zum Gärtner Die Ampel-Koalition hat die nächste grün-linke Vorkämpferin erkoren, der sie ein Staatsamt zuschanzen will: Autorin Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte werden. Dabei ist diese selbst eine diskriminierende Spalterin, die bevorzugt Deutsche beleidigt. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Medien · Pseudo-Historie auf Flachwitzniveau „Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt“ will eine satirische Sketch-Parade sein, doch in Sachen Humor bleibt der Film auf Flachwitzniveau. Die klamaukigen Komödie ist eine einzige Aneinanderreihung skurriler Absurditäten, die sich affirmativ zum Zeitgeist verhalten.
Deutschland · Faeser beruft erste Vizepräsidentin für den Verfassungsschutz Eine gebürtige Iranerin ist jetzt erste Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Felor Badenberg hat die Beobachtung der AfD durchgesetzt und wird nun von Innenministerin Faeser (SPD) befördert.
Interview · „Wir brauchen Klarheit, Disziplin, Einigkeit“ Der AfD-Bundestagsabgeordnete Norbert Kleinwächter will Tino Chrupalla als Parteichef ablösen. Im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT verweist er auf die Dringlichkeit, der AfD ein positives Image zu verleihen. Statt Fundamentalopposition müsse es künftig eine Politik der Mitgestaltung ohne „Schreihälse“ geben.
Pressemitteilung · Rekord: 22.500 afghanische Ortskräfte und deren Angehörige aufgenommen Anzeige BERLIN. Zehn Monate nach dem abrupten Ende des Nato-Einsatzes in Afghanistan hat Deutschland bisher 4.952 ehemalige Ortskräfte aufgenommen. „Einschließlich der berechtigten Familienangehörigen haben insgesamt…
Interview · „Wir müssen wieder ein positives Deutschlandbild vermitteln“ Stagnation, Niederlagen und Verluste – die Alternative für Deutschland steckt tief in der Krise. Am Wochenende will Tino Chrupalla auf dem Parteitag in Riesa die AfD zu einem neuen Aufbruch führen. Im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT plädiert er dafür, künftig auf Disziplin statt auf Selbstinszenierung zu setzen.
Deutschland · Gasversorgung: „Da werden Schockwellen durch‘s Land gehen“ Mit drastischen Worten stimmt der Chef der Bundesnetzagentur die Deutschen auf den Winter ein. Gasmangel und Preise, die „Schockwellen durch das Land“ jagen, werde es geben. Vermieter sollen Heizungen drosseln. Es werde Insolvenzen geben.
Politik · CDU will Quote: Hat sie dafür genug Frauen? Nach dem Willen des CDU-Vorstandes um Friedrich Merz soll der Parteitag die Frauenquote beschließen. Alle Gremien dürfen nur noch zur Hälfte mit Männern besetzt sein. Aber: Lediglich ein Viertel der CDU-Mitglieder sind weiblich.
Deutschland · Rekord: 22.500 afghanische Ortskräfte und deren Angehörige aufgenommen Einschließlich Familienangehörigen hat Deutschland bisher 22.580 afghanische Ortskräfte aufgenommen. Das sind 7000 Menschen mehr als 17 Nato-Partner zusammen. Das Truppenkontingent der Bundeswehr betrug 1300 Soldaten.