Geschichte · Karl von Müller: „Ein mutiger Mann voll Ritterlichkeit“ Heute vor hundert Jahren starb der Marineoffizier und Landespolitiker Karl von Müller. Als Kommandant der „SMS Emden“ sorgte er im Ersten Weltkrieg für Furore. Vor allem aber die Art seiner Seekriegsführung verschaffte ihm auch beim Gegner höchste Anerkennung.
Geschichte · Der rätselhafte Tod des Lutz Eigendorf Er galt als der „Beckenbauer des Ostens“, bis er sich bei einem Auswärtsspiel seines Ost-Berliner Vereins BFC Dynamo in die Bundesrepublik absetzte: der Fußballer Lutz Eigendorf. Im Februar 1983 gab er dem Fernsehmagazin „Kontraste“ ein Aufsehen erregendes Interview. Kurz darauf kommt Eigendorf unter mysteriösen Umständen ums Leben. Hat ihn die DDR-Staatssicherheit ermordet?
Deutschland · Bedingt wehrpflichtbereit Ein AfD-Antrag zur Wiedereinführung der Wehrpflicht wird von der Bundestagsfraktion eilig zurückgezogen. Im Grundsatzprogramm der Partei wird das ausdrücklich gefordert – doch wie lange noch?
Deutschland · Gewalt zwischen Deutschen und Zuwanderern verläuft meist einseitig Asylbewerber, Geduldete oder Personen, die sich hierzulande unerlaubt aufhalten, bilden nur eine kleine Gruppe in der Bevölkerung. Doch welchen Anteil haben sie unter den Verdächtigen in der Statistik bei schweren Straftaten? Eine Antwort der Bundesregierung fördert erstaunliche Zahlen zutage.
Interview · „Dieses Urteil beendet die Mauscheleien“ Nach dem Erfolg der AfD vor dem Bundesverfassungsgericht gibt sich die Vorsitzende der parteinahen Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, zuversichtlich, daß nun staatliche Fördermittel ausgezahlt werden. Warum, sagt sie im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT.
Deutschland · Recht macht noch nicht reich Weil die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keine Fördergelder vom Bund bekommt, klagte die Partei vor dem Bundesverfassungsgericht. Dieses hat nun tatsächlich entschieden, daß die Parteiförderung neu geregelt werden muß. Das ist vor allem eine Klatsche für die anderen Parteien im Bundestag. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Deutschland · Verfassungsgericht entscheidet über Finanzierung der Erasmus-Stifung Die unvorstellbare Summe von einer halben Milliarde Euro Steuergeld fließen Jahr für Jahr in Stiftungen von Parteien. Aller Parteien? Nein, denn die der AfD nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung geht bislang leer aus. Am kommenden Mittwoch könnte das Bundesverfassungsgericht diese Ungleichbehandlung ändern.
Deutschland · „Friedensplan“ – der zweite Versuch Von ihrem ersten Antrag, einen Friedensplan für ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine in den Bundestag einzubringen, konnten die Außenpolitiker der AfD noch nicht einmal ihre eigenen Fraktionskollegen überzeugen. Am morgigen Dienstag wollen sie einen neuen Versuch starten. Auch zum umstrittenen Auftritt von Fraktionschef Tino Chrupalla gemeinsam mit dem russischen Botschafter gibt es Redebedarf.
Kommentar · Zehn Jahre AfD: Gegen alle Widerstände Neben den Grünen und der Linkspartei ist die AfD die bislang erfolgreichste Parteineugründung der Bundesrepublik. Zu ihrem zehnten Geburtstag bleibt die Frage: Wie will sie an die Macht? Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Kommentar · Nicht auf Augenhöhe Gemeinsam mit dem russischen Botschafter legt AfD-Chef Chrupalla am Jahrestag der Niederlage von Stalingrad einen Kranz für gefallene Sowjet-Soldaten nieder. Damit hat er sich für russische Propaganda einspannen lassen. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Deutschland · Haß ist (k)ein Verbrechen Hessen hat sich zum Pionier im Kampf gegen den „Haß in Internet“ aufgeschwungen. Dazu setzte man dort von Anfang an auf die Zusammenarbeit von staatlichen Strafverfolgungsbehörden und „zivilgesellschaftlichen Organisationen“, also meist spendenfinanzierten Initiativen. Doch während die Landesregierung jüngst die alarmierende Zahl von nahezu 12.000 angezeigten Haßpostings vermeldete, zeigt ein genauerer Blick auf die Daten: Nur ein kleiner Anteil der gemeldeten Fälle ist strafrechtlich relevant.
Geschichte · Karl Dönitz, ein Vortrag und ein Todesfall Am 22. Januar 1963 hielt Karl Dönitz, Großadmiral und bei Kriegsende als Nachfolger Adolf Hitlers deutsches Staatsoberhaupt, einen Vortrag vor Gymnasiasten in einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Die Veranstaltung geriet zum politischen Skandal und schlug bis ins Ausland hohe Wellen. Für einen der Beteiligten nahm es ein tödliches Ende.
Deutschland · Ein Pranger namens Transparenz Sollen Klimakleber härter bestraft werden? Darüber diskutiert der Rechtsausschuß des Bundestags heute mit Experten. Jede Fraktion hat dazu Sachverständige eingeladen. Jede – bis auf eine: die AfD. Und das hat einen ganz bestimmten Grund.
Interview · „Großer Wille der Ukrainer zur Selbstbehauptung“ Der AfD-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Lucassen ist vor kurzem nach Kiew gefahren und hat hochrangige Regierungsvertreter getroffen. Im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT schildert er seine Eindrücke. Das Fazit des Besuchs: Das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine steht nicht zur Disposition – aber es braucht Waffenstillstandsgespräche.
Kommentar · Niedersachsen wird linker Auf den ersten Blick ist das Wahlergebnis aus Niedersachsen keine Überraschung. Vieles stand schon vorher fest. Doch trotz des beachtlichen Erfolges der AfD wird der Nordwesten Deutschlands weiter nach links verschoben. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Interview · „Wer CDU wählt, bekommt die Grünen gleich obendrauf“ Stefan Marzischewski-Drewes ist Spitzenkandidat der AfD bei der Landtagswahl in Niedersachsen. Zuletzt konnte seine Partei deutlich zulegen. Was er besser machen würde als die aktuelle Landesregierung aus SPD und CDU, erklärt er im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT.
Deutschland · Niedersachsen hat die Wahl In Niedersachsen wird am Sonntag gewählt. Derzeit regiert dort eine Koalition aus SPD und CDU unter Leitung von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Welche Parteien bangen müssen und welche sich Hoffnungen auf ein gutes Wahlergebnis machen dürfen, lesen Sie hier.
Deutschland · GSG 9: „Unangreifbar erfolgreich“ Deutschlands beste Polizisten feiern Geburtstag. Gegründet nach der schmachvoll gescheiterten Befreiung der Geiseln bei den Olympischen Spielen in München 1972, bekämpft die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) seit 50 Jahren erfolgreich Terroristen und andere Schwerverbrecher. Ihr eilt ein ausgezeichneter Ruf voraus.
Deutschland · AfD nicht im Kontrollgremium für Bundeswehr-Sondervermögen vertreten Erneut hat der Bundestag der oppositionellen AfD die Mitgliedschaft in einem wichtigen Gremium verwehrt. Diesmal geht es um die Kontrolle der zusätzlichen Milliarden für die Bundeswehr.
Kommentar · Lebt wohl, Majestät Mit dem Tod von Königin Elisabeth II. endet nicht nur in Großbritannien eine Epoche. Ihre Majestät waren 70 Jahre lang ein globales Staatsoberhaupt und ein Vorbild an Haltung und Disziplin. Doch die Monarchie ist mehr als die Person auf dem Thron. Ein Nachruf von Christian Vollradt.
Geschichte · „Unseren harten Weg zu einer besseren Zukunft begleiten“ Heute vor hundert Jahren, am 11. August 1922, erklärte der sozialdemokratische Reichspräsident Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne. Das sind die Verse Hoffmann von Fallerslebens auf die Melodie von Joseph Haydn auch heute, die Hymne mit dem Dreiklang „Einigkeit und Recht und Freiheit“ gehört zu unseren gesetzlich geschützten Staatssymbolen.
Kommentar · Selbstbestimmungsgesetz: Frau zu werden, ist nicht schwer Jedermann kann jetzt Frau werden; möglich soll das bald durch das neue Selbstbestimmungsgesetz werden. Während Familienministerin Paus und Justizminister Buschmann sich darüber freuen, könnte auf Juristen bald eine Menge Arbeit zukommen. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Kommentar · Sieg mit Schönheitsfehlern Tino Chrupalla kann sich weitgehend mit seinem Wunschteam durchsetzen. Sein eigenes Ergebnis ist erstaunlich schwach. Seine Gegner allerdings geben ein trauriges Bild ab. Und schon nach einem Tag brechen alte Konflikte auf. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Geschichte · Man kann sich „eines Gefühls der Überlegenheit nicht erwehren“ Am 19. Juni 1962 stürzen vier „Starfighter“ der noch jungen Bundeswehr ab. Alle Piloten kommen ums Leben. Einen Tag später hätten sie mit einem Formationsflug an der feierlichen Einführung dieses neuen Düsenjägers in die deutschen Streitkräfte teilnehmen sollen.
Deutschland · Sturm und Drang Nach Wahlschlappen, Meuthen-Abgang und Verfassungsschutz-Beobachtung knirscht es in der AfD. In Riesa wird nun eine neue Spitze gewählt. Kommt es zu einem Chaos-Parteitag wie einst in Essen? Die verschiedenen Lager und Spielmacher bringen sich bereits in Stellung.