Deutschland · Wahlchaos in Berlin: Haben Linke die Bundestagswahl gefälscht? Die Ergebnisse, die Marcel Luthe zusammen mit einem Rechercheteam zutage förderte, haben es in sich: in acht von zwölf Berliner Bundestagswahlkreisen gibt es „mandatsrelevante Unstimmigkeiten“. Und es fällt auf: Profitiert haben von den Unstimmigkeiten fast durchweg linken Parteien. JF-TV Thema zum Wahlchaos in Berlin.
Kommentar · Claudia versteht jetzt Patriotismus – bei Ukrainern Das dienstälteste Berufsmädchen der Bundesregierung, Claudia Roth (Grüne), reist nach Odessa. Dort entdeckt sie etwas Seltsames, nämlich den Patriotismus und wie gemein es ist, „die kulturelle Identität eines Landes, einer Gesellschaft zu zerstören“. Ein Kommentar.
Deutschland · Windräder sollen näher an Wohnhäuser rücken Bislang gelten für Windräder bis zu 1.000 Meter Abstand zu Wohngebieten. Wenn die Bundesländer künftig nicht mehr Fläche für Windkraftanlagen freigeben, sollen sie näher an Wohnhäusern gebaut werden. Das sehen Pläne der Bundesregierung vor.
Geschichte · Sommeroffensive 1944 bringt Sowjets die Kontrolle über die Ukraine Nach drei Jahren rollte die Front des Zweiten Weltkriegs erneut über die Ukraine. Dieses Mal drängten die Truppen der Roten Armee die Divisionen der Wehrmacht Richtung Westen. Bei den letzten Kämpfen fanden dort noch einmal Tausende Soldaten den Tod. Letzter Teil der JF-Serie.
Deutschland · Linksextreme bekennen sich zu Anschlag auf sächsische Landesvertretung Wieder leben Linksextreme ihre Gewaltbereitschaft aus. Ihren Angriff auf die sächsische Landesvertretung begründen sie mit ihrer Unterstützung für Lina E. Der wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer linksextremistischen Vereinigung vorgeworfen.
Kommentar · Rußlands Truppen kämpfen sich nur langsam im Donbass vor Langsam aber sicher gelingt den russischen Truppen im Donbass der Vormarsch. Sie greifen dabei verstärkt auf veraltetes Kriegsmaterial zurück. Es ist ein Abnutzungskrieg gegen die ukrainischen Verteidiger. Wer hat den längeren Atem? Eine Lageeinschätzung von Ferdinand Vogel.
Kommentar · „PEN Berlin“: Ausbruch aus dem Gedankenkollektiv Um die Meinungsfreiheit in der schreibenden Zunft ist es nicht gut bestellt. Das zeigt die Auseinandersetzung um die Haltung des Journalisten Deniz Yücel zum Ukraine-Krieg. Daher gründet er kurzerhand mit „PEN Berlin“ seine eigene Schriftstellervereinigung. Doch wie hält man es dort mit Meinungsvielfalt? Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Ausland · Italien: Afrikaner-Mob in Peschiera löst Migrationsdebatte aus Nachdem der Touristenort Peschiera am Gardasee von Tausenden jungen Arabern und Schwarzen terrorisiert wurde, streitet Italien über seine Einwanderer. Zum italienischen Nationalfeiertag hatten sich die Migranten unter dem Motto „L’Africa à Peschiera“ (Afrika in Peschiera) verabredet.
Streiflicht · Eiertanz um die Atomfrage Seit immer deutlicher wird, daß die Energiewende eine Schnapsidee der Politik war, drückt sich die Bundesregierung davor, das den Bürgern zu sagen. Mittlerweile werden Stimmen laut, die eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke fordern. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Bundesfinanzminister Lindner plädiert für offene Kernkraft-Debatte Es kriselt in der Ampelkoalition. Während Bundesfinanzminister Lindner sich für eine neue Kernkraft-Debatte ausspricht, erteilt Bundeswirtschaftsministert Habeck dem Vorstoß eine Absage. Doch wie reagieren die Kraftwerksbetreiber?
Wirtschaft · EU verbietet Benzin-Autos: Schlag gegen deutsche Industrie Das EU-Parlament hat gestern Abend Autos mit Diesel- und Benzinmotoren verboten. Ab 2035 darf kein Neuwagen mehr CO₂ ausstoßen. Die Autoindustrie, das Herz der deutschen Wirtschaft, ist entsetzt.
Kommentar · Mit Diversität auf der Jagd nach staatlichen Fördergeldern Wo es Staatskohle abzugreifen gibt, herrscht Andrang. So bemüht sich unter anderem das Bewertungsportal „Kununu“ als begeisterter Propagandist von allerlei Diversity. Denn der Druck auf dem freien Markt ist groß und da kommt eine Förderung gerade richtig. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Deutschland · Blockaden: Kommt der „Krieg auf den Autobahnen“? Derzeit trainieren Klima-„Aktivisten“, sich auf Autobahnen festzukleben. Ab 18. Juni wollen „weitaus mehr Menschen als zuvor“ für Staus sorgen. Die Politik warnt genervte Autofahrer vor Reaktionen. Doch werden die sich das gefallen lassen?
Deutschland · Lauterbach: „Die geben uns ihr Gutachten – fertig ist“ Lauterbach will die bevorstehende Evaluierung der Corona-Beschränkungen ignorieren. Denn es sickert durch, daß vieles schädlich war. Doch genau das will der Gesundheitsminister im Herbst wieder anwenden.
Politik · Merz-Machtwort: CDU-Thüringen knickt vor Rot-Rot-Grün ein CDU-Chef Merz wünschte sich eine Lösung ohne die AfD. Nun ist sie da. Die CDU-Thüringen zieht ihren Antrag zu Windrad-Abständen zurück. Ein Sieg für die rot-rot-grüne Minderheitsregierung, über den die CDU „froh“ ist.