Kommentar · Das Schädelknacken der linken Humanisten Die politische Linke läßt mit ihren Solidaritätsbekundungen für die Linksextremistin Lina E. die Maske fallen. Ausgerechnet das Milieu, das seinen angeblichen Humanismus wie eine Monstranz vor sich herträgt, erleidet einen völligen zivilisatorischen Bankrott. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Alle Macht den Lobbyisten Die Ampelkoalition will einen „Bürgerrat“ aus 160 Deutschen einsetzen, der sich mit gesellschaftspolitischen Themen befaßt. Statt mehr Demokratie droht mehr Bevormundung, Täuschung und Korrumpierung sozialer Impulse. Ein Kommentar.
Kommentar · Kunstraub: Sachsens stumpf gewordener Glanz Ausgelassene Stimmung im Saal des Dresdner Landgerichts nach dem Urteil zum Raub im Grünen Gewölbe. Daß deutsche Kunstschätze jetzt als Ramschware für Gerichts-Kuhhandel herhalten müssen, läßt tief blicken. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Grüne: Der säkulare Priesterbetrug In einer Hinsicht beeindruckt Robert Habeck: Wer ausgerechnet von den Amigo-Spezialisten der CSU der Vetternwirtschaft überführt wird, der zeigt echten Einsatz in Sachen Eigennutz. Widerspricht das nicht grüner Hypermoral? Im Gegenteil, das Ganze ist eine säkularisierte Form des Priesterbetrugs. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Klimablockade in Berlin: Bürger, seht auf diese Stadt! Pathetischer Schwulst, gepaart mit militanter Dummheit – es ist die Eigentümlichkeit sämtlicher Ideologen, daß sich ihr Sendungsbewußtsein konträr zu ihren intellektuellen Möglichkeiten verhält. Bestes Beispiel: Die Klimaradikalen, die nun die Hauptstadt lahmlegen wollen. Ein Kommentar.
Kommentar · Ukraine-Krieg: Konsequenz der Einkreisung Auch nach über einem Jahr ist kein Ende des Ukraine-Kriegs abzusehen. Ein wesentlicher Grund ist, daß sich die russische Führung über ihren eigentlichen Kriegsgrund weitgehend ausschweigt. Dieser liegt in der Sicht Rußlands auf uns begründet. Eine Einschätzung von Fabian Schmidt-Ahmad.
Deutschland · Volksentscheid: Eine verbrennerfreie Hauptstadt Der Berliner Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ hat viel Geld von Solarinvestoren und aus den USA erhalten. Dabei hat Berlin bereits ein Klimaschutzgesetz. Doch es gibt immer einen, der will den großen Sprung nach vorn.
Kommentar · Wenn Kinder Mörder werden Der Kindermord in Freudenberg und das Verbrechen in Heide lassen uns erschüttert zurück. Wer Erklärungsversuche für das Böse sucht, wird sie finden. Doch es handelt sich nicht um einen Fehler im System. Ein Kommentar.
Kommentar · Rassismus gegen Deutsche: Wenn nicht sein kann, was nicht sein darf Deutschen ist es untersagt, sich überhaupt nur als eine möglicherweise von Rassismus betroffene Gruppe zu fühlen. Es herrscht ein Machtkampf um die Narrative vor. Ein Kommentar.
Kommentar · Der grüne Sensenmann geht um Schmierige Politiker, schmutzige Milliardendeals und eine gebeutelte Natur – was sich wie der Plot für einen Ökothriller anhört, wird nie geschrieben werden. Denn es sind hier die Grünen, die eigentlich auf die Umwelt-Anklagebank gehören. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Die Schlafwandlerin Baerbock Die Außenministerin mit Sprachfindungsstörung, Annalena Baerbock, hat es tatsächlich geschafft. Sie hat der russischen Föderation in einem formal gültigen Rechtsakt aus Versehen den Krieg erklärt. Zum Glück wird sie in Moskau genau so ernst genommen wie bei uns - nämlich gar nicht. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Causa Maaßen: Politische Säuberung beim Grundgesetzkommentar Der C.H.-Beck-Verlag hat nach einer Mobbing-Kampagne die Zusammenarbeit mit Hans-Georg Maaßen beendet. Das läßt für eine künftige Auslegung des Grundgesetzes Schlimmes ahnen. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Deutschland · Luisa Neubauer und der grüne Sexismus Auch Luisa Neubauer ist in Lützerath dabei. Dort eskaliert die Gewalt gegen Polizisten – doch die „Fridays for Future“-Gallionsfigur schweigt dazu. Dank dem grünen Sexismus kann sich Neubauer einen Fehltritt nach dem nächsten leisten.
Kommentar · Verordnetes Schweigen über Silvesterrandalierer Die Zustände zu Silvester, sie sind nicht Ausbrüche aus unserer Normalität. Sondern sie sind der Vorgeschmack auf eine neue, eine erstrebte und erwünschte Normalität. Das ist, was vom Pseudohumanismus der Masseneinwanderung übrig bleibt, wenn wir ihn von seiner Verlogenheit entkleiden. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Grüner Parteitag mit Unterhaltungspotential Die Grünen bereiten sich auf ihren Bundesparteitag am Wochenende vor. Traditionell erinnern sie sich bei dieser Gelegenheit an ihre anarchistische Vergangenheit, inklusive Tumult. Welche Anträge haben das größte Potential für Zank und Streit? Fabian Schmidt-Ahmad schaut hin und kommentiert.
Kommentar · Ideologische Spielwiese statt Pluralität Mitarbeiter des NDR warnen vor einem „politischen Filter“ bei der journalistischen Arbeit des Senders. In den Redaktionen der Öffentlich-Rechtlichen herrscht ein hermetisch geschlossenes Weltbild statt der vielbeschworenen Pluralität. Ein Kommentar.
Kommentar · Manipulieren mit dem ZDF Das ZDF hat es wieder getan. Statt weißer Wölkchen gab es furchteinflößenden Rauch über Atomkraftwerken zu sehen. Es wäre nicht der erste Fall manipulativer Bebilderung beim Sender.
Geschichte · Messerschmitt Me 262: Eine Revolution am Himmel Es war Punkt 8:40 Uhr, als die Motoren aufheulten und sich das Flugzeug langsam in Bewegung setzte. An diesem 18. Juli 1942 schrieb die Messerschmitt Me 262 Militärgeschichte, als mit ihr der erste Düsenjäger der Welt abhob.
Kommentar · Ricarda Lang gegen die Wirklichkeit Von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung haben – das grüne Lebensgefühl kollidiert zuverlässig mit der Lebenswirklichkeit. Jüngstes Beispiel ist die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang mit ihren Tweets zum Oslo-Attentat. Ein Kommentar.
Kommentar · Claudia versteht jetzt Patriotismus – bei Ukrainern Das dienstälteste Berufsmädchen der Bundesregierung, Claudia Roth (Grüne), reist nach Odessa. Dort entdeckt sie etwas Seltsames, nämlich den Patriotismus und wie gemein es ist, „die kulturelle Identität eines Landes, einer Gesellschaft zu zerstören“. Ein Kommentar.
Kommentar · Die Unredlichkeit der Aufklärung Die Mörder des Anschlags in Nigeria haben keinen Zweifel an ihrem Motiv gelassen: Wir hassen Christen und werden nicht eher ruhen, bis wir sie alle umgebracht haben – weltweit. Doch trotz dieser Deutlichkeit wird das Motiv beharrlich ausgeblendet. Warum? Ein Kommentar.
Medien · Wie der GEZ-Funk Naturwissenschaft durch Ideologie austauscht Kritik an der Frühsexualisierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kommt nicht gut an. Doch daß sie mehr als berechtigt ist, zeigt eine Studie. Denn Ideologie ersetzt bei ARD und Co. Naturwissenschaft.
Kommentar · Ampelkoalition: Wider den tierischen Ernst Vorhang auf für das Bundeskabarett! Was die Ampelkoalition unter Kanzler Olaf Scholz (SPD) seit einigen Wochen aufführt, widerlegt das Bild vom humorlosen Deutschen. Denn ernst gemeint, kann das doch nicht sein. Oder doch? Ein Kommentar.
Kommentar · Das Leben der Anderen Ob in Ottawa oder in Berlin: Die Linke hat sich längst vom Arbeiter entfremdet. Jegliche Versuche der Linken, in die praktische Lebenswirklichkeit einzutauchen, sind gescheitert. So lebt der linke Intellektuelle vor sich hin, ein greiser Fötus in der Fruchtblase. Ein Kommentar.
Kommentar · Die neue Lust am Demonstrieren Aristoteles’ Schule in Athen war am Peripatos gelegen, zu deutsch „Spazierweg“, einem Verbindungsweg zwischen Akropolis und verschiedenen Heiligtümern. Entsprechend wurden seine Anhänger später als „Spaziergänger“ verballhornt. Das mag vielleicht das Rätsel lösen, warum heute ein Spaziergang zum staatsfeindlichen Akt werden kann. Ein Kommentar.