Kolumne · Schwatz-Drohsel „Ein paar Genicke durchbeißen“ wollte Harald Schmidt, als er – leider nicht mal rasiert – endlich wieder solo in die Spätabendunterhaltung einstieg. Da warten wir…
Deutschland · Haftstrafen für Mitglieder der „militanten gruppe” Das Berliner Kammergericht hat am Freitag drei Linksextremisten wegen eines versuchten Anschlages auf Bundeswehrfahrzeuge zu Haftstrafen verurteilt.
Deutschland · Muezzinruf sorgt für Spannungen Ein elektronisch verstärkter Muezzinruf sorgt im badischen Rheinfelden für Spannungen. Trotz anderslautender Absprachen hat der türkische Moschee-Verein eine Verstärkeranlage eingerichtet.
Kolumne · Überall Oktoberfest Vor kurzem war in München Oktoberfest. Eingeleitet wurde das Theater schon Wochen vorher in allen Fernsehkanälen. Dort zeigen uns die Fernsehmacher wahlweise zwei Bevölkerungsgruppen. Zum…
Deutschland · Bundesrat berät über neues Diskriminierungsverbot Die Stadtstaaten wollen das Grundgesetz um ein Verbot der Diskriminierung von „Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Trans- und Intersexuellen“ ergänzen.
Medien · 70 Jahre Kriegsausbruch: Ursachen, Wirkung, Deutung FRANKFURT/MAIN. Sind siebzig Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die Ursachen, die zu dessen Entfesselung führten, ausreichend geklärt? Dieser Frage ging die JUNGE FREIHEIT…
Medien · Stalins langer Schatten FRANKFURT/MAIN. „Stalins langer Schatten: Medwedews Rußland und der postsowjetische Raum“. So lautet der Titel das aktuellen Buches von Albrecht Rothacher, dem ehemaligen Direktor an der…
Literatur · „Ehrenmord“-Buch erscheint doch BOCHUM. Der Kriminalroman „Ehre wem Ehre…“ von Gabriele Brinkmann wird doch veröffentlicht. Nachdem der Droste-Verlag wegen Sicherheitsbedenken von einer Veröffentlichung zurücktrat (die JUNGE FREIHEIT berichtete…
Kultur · Stichworte eines Einzelschreibers In der schreibenden Zunft gehört Michael Klonovsky zu jenen Talentgesegneten, die zu lesen stets Gewinn verspricht, gleichviel ob er journalistische Texte – im Hauptberuf arbeitet…
Kultur · Sinnstiftung am roten Faden des Schmerzes Wer von Ernst Jünger redet, darf über das Umschreiben seiner Frühwerke nicht schweigen. Vor allem „In Stahlgewittern“ befriedigt mit sieben Versionen germanistische Spekulationsgelüste. Jünger verglich…
Kultur · Tod dem Mondschein Als Kunstform der neuen Zeit würdigte 1934 eine Berliner Ausstellung das Werk der italienischen Futuristen. Im Zeichen der Achse Berlin–Rom suggerierte man den Machthabern eine…
Kultur · Unheilbar Wer „Verfilmung“ mit buchstabengetreuer Illustration der literarischen Vorlage verwechselt, ist bei Ivan Zuccons freier H. P. Lovecraft-Adaption sicher falsch. Wer aber den Klassiker des Makaberen…
Kultur · Wissen in Flammen Alexandria, 371 nach Christus: Das Christentum, das den Okzident in die kulturelle Umwälzung treibt, läßt es auch in der ägyptischen Metropole kräftig köcheln. Es kommt…
Kultur · Zeit ist nicht gleich Raum Der ungeheure Aufschwung der Naturwissenschaften in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts stellte das traditionelle religiöse Weltbild vor die gewaltige, bislang bekanntlich ungelöste Aufgabe, die…
Kultur · Zwischen Lust und Ekel Ein katholischer Priester in Südkorea, Sang-hyeon (Kang-ho Song), hat sein Leben allein Gott gewidmet und ist bemüht, sein Amt ausgesprochen vorbildlich zu erfüllen. Er meldet…
Kultur · Bildungsrisiken Leidtragende der Wirtschaftskrise scheinen insbesondere Menschen mit Hochschulreife zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erstellt hat. Ihr zufolge…
Kultur · Kinder, Kriege, Kinderkriegen Buh“, ruft es vom Rang, bevor das Orchester pianopianissimo den Schlußakkord des ersten Akts setzen kann. „Arschloch“, antwortet es aus dem Parkett. Kurzer Beifall, für…
Kultur · Kaisertier Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird als Hinweis auf das Partnerland China kein Motiv so häufig verwendet wie der Drache. Nicht die kommunistische Staatssymbolik mit…
Kultur · Horizonte Nach zwei Einleitungstakten des Klaviers hebt eine schlichte achttaktige Gesangsweise an, die wiederholt und variiert wird und deren letzte Phrase das Klavier aufnimmt. Dann Tempowechsel:…
Kultur · Gewissen und Gemeinwesen Als im Mai 2007 in Bremen die Linkspartei erstmals in ein westdeutsches Landesparlament einzog, flüchtete Focus-Chefredakteur Helmut Markwort geradezu aus der Bürgerschaft. Er wolle „nur…
Kultur · Kinderschaukeln im Orkan Helmut Krausser ist ein Vielschreiber. Romane, Kurzgeschichten, Tagebücher, Bühnenwerke und Libretti, gar ein Kinderbuch hat er veröffentlicht. Nahezu alle seiner zweieinhalb Dutzend Bücher, teils wahre…
Kultur · Literaturkritik der anderen Art Erika Steinbach wird sich freuen“, kommentierte mit wütendem Unterton die einflußreiche, an sich nicht niveaulose polnische Tageszeitung Rzeczpospolita („Die zwei Gesichter des Preises“), nachdem der…
Kultur · Schweigen ist Gold Es ist nicht die Einsicht in die eigene Wirkungslosigkeit, die Schriftsteller dazu treibt, zu gesellschaftlichen Veränderungen zu schweigen, sondern die begründete Angst, sich um die…
Kultur · Pankraz, W. Harich und die Wachstumsgrenzen Warum wird eigentlich nicht endlich „Wachstum“ zum Unwort des Jahres erklärt? Mit keinem anderen Wort wird ja soviel Mißbrauch getrieben wie mit ihm, vor allem…
Politik · „Das Volk ist mit mir“ Das Volk ist mit mir“, rief Silvio Berlusconi in die Mikrophone, als er am Abend nach der Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichts aus dem Palazzo Chigi…