Deutschland · Linkspartei-Politiker Ramelow mahnt Christen zu mehr Toleranz POTSDAM. Bodo Ramelow, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linkspartei, hat die Kirchen in Deutschland zu mehr Toleranz gemahnt. In einem Gastbeitrag in der Märkischen Allgemeinen…
Deutschland · Wegfall der Grenzkontrollen: Angst vor Kriminalität BERLIN. Heute Nacht sind an 86 deutschen Grenzübergängen nach Polen und Tschechien die Kontrollen weggefallen. Hintergrund ist das Inkrafttreten der Erweiterung des Schengenraums auf die…
Kultur · Emphase Claude Goretta gehört zu jenen Filmregisseuren, deren Werk einen relativ geschlossenen Kosmos darstellt. Bei all seiner Variationsbreite und Innovationskraft ist es durch Konstanten gekennzeichnet, die…
Kultur · Vom Wachhund zum Hirten Leiter der deutschen Sektion von Radio Vatikan. Wozu genau braucht der Papst eigentlich einen Radiosender? Gemmingen: Streng genommen braucht er ihn nicht. Jahrhundertelang ging es…
Kultur · Der ästhetische Irrtum Im Jahr seines 90. Geburtstags ist der Ruhm Heinrich Bölls verblaßt und taugt der Schriftsteller bloß noch als Namensgeber für die Parteistiftung der Grünen und…
Kultur · Utopie Medienberichten zufolge ist Sahra Wagenknecht, Europaparlamentarierin der Linken, in einen Skandal verwickelt, der in unserer Republik seinesgleichen sucht. Anfang Juni soll die bekennende Marxistin in…
Kultur · Auf der Suche nach Ablenkung Ja, dies ist ein Mafia-Film, präziser: ein Russenmafia-Film, aber das Genre ist damit nur unvollständig umrissen. Es ist vor allem anderen ein Cronenberg-Film. Der 64jährige…
Kultur · Kein Lichtlein brennt In Europas Hauptstadt Brüssel gibt es in diesem Jahr in einigen öffentlichen Gebäuden keine Weihnachtsdekoration. Der Grund: Muslime könnten sich in ihren religiösen Empfindungen gestört…
Kultur · Frohlocket Wer am Heiligen Abend erst dann stimmungsmäßig zur Höchstform aufläuft, wenn der Eröffnungschor des Bachschen Weihnachtsoratoriums mit schwangeren Pauken, punktgenau strahlendem Blech und jauchzend frohlockenden…
Kultur · Werbung als Einstiegsdroge Herausgegeben von der Offensive Junger Christen – OJC e.V. erscheint das Bulletin – Nachrichten aus dem Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft im 7. Jahrgang…
Kultur · Diese bezepterte Insel, dieses andre Eden England in den frühen achtziger Jahren. Geprägt durch die Margaret-Thatcher-Ära, den Krieg um die Falkland-Inseln, zunehmende Arbeitslosigkeit und die Einwanderungsproblematik, beginnen sich Teile der Skinhead-Szene…
Kultur · Der Hunger und die Ananas Gut zehn Wochen liegen zwischen der Aufführung von Hans Pfitzners romantischer Kantate "Von deutscher Seele" und dem gründlich mißlungenen Versuch, sie im vorhinein zu skandalisieren…
Kultur · Waffenstillstand Gute Aussichten für die Weihnachtsfeiertage. Wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf mitteilt, ist das Risiko, in dieser Zeit einen Herzinfarkt zu erleiden,…
Kultur · Was die Glocken verkünden Fünfmal am Tag ruft der Muezzin vom Minarett der Moschee zum Gebet, und dann stockt in islamischen Ländern der Verkehr, weil alle Gläubigen innehalten, sich…
Kultur · Pankraz, Hartmut Rosa und die Entschleunigung Schon zum zweiten Mal auf ihren Jahrestagungen widmete sich jetzt in Jena die Thüringische Philosophische Gesellschaft dem Problem der sogenannten "Entschleunigung". Entschleunigung ist "in", nicht…
Politik · Petersburger Kontinuitäten Am Montagmorgen vergangener Woche lag der Spiegel voll daneben: "Zeichen von Hysterie" seien nach der Duma-Wahl in Rußland zu erkennen. "Der Kampf um die Putin-Nachfolge"…
Politik · „Die Ukraine bricht nicht auseinander“ Bei der vorgezogenen Parlamentswahl vom 30. September erzielten die Parteien der "Orangenen Revolution" von 2004 – der Wahlblock von Julia Tymoschenko (BJuT) und das Wahlbündnis…
Politik · Warschauer Kontinuitäten Donald Tusk durfte ernten, wo er nicht gesät hatte. Die Unterzeichnung des Reformvertrages in Lissabon am 13. Dezember gab dem polnischen Premier erneut Gelegenheit, sich…
Politik · Ohne Bürgerbeteiligung So lebhaft wie bei der Proklamation der EU-Grundrechtecharta war es im Europaparlament schon lange nicht mehr zugegangen. Lautstark unterbrachen euroskeptische Abgeordnete von rechts und links…
Politik · Die Koalition der Kopflosen Seit 1979 eilt die Schweizerische Volkspartei (SVP) in den Eidgenössischen Wahlen von Sieg zu Sieg – weil es das Volk so wollte. 2007 wurde der…
Politik · Internationalisierung als Ziel Erika Steinbach, die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), unterstützt den Vorschlag des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk, in Danzig ein Museum zum Zweiten Weltkrieg zu…
Politik · Deutschlands Mütter unter der Lupe Die Nordseezeitung veröffentlicht wie viele Regionalzeitungen jeden Freitag die Bilder der neugeborenen Säuglinge aus Bremerhaven. Wer sich die Zwerge im Laufe der Jahre anschaut, konnte…
Politik · „Lobhudelei rein, Kritik raus“ Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia steckt voller Tücken. Was sich auf den ersten Blick als frei und basisdemokratisch ausgibt, ist bei näherer Betrachtung oft doch ein Tummelplatz…
Politik · Silberstreif oder Wetterleuchten Seit fast einem Jahr gibt es nunmehr das Elterngeld, das vor allem eines leisten sollte: Die Deutschen sollten wieder mehr Kinder bekommen (siehe auch den…
Politik · Die Hemmschwelle sinkt Deutsche Jugendliche werden immer gewalttätiger. Vor allem bei der "gemeinschaftlich begangenen Körperverletzung" sind hohe Zuwachsraten zu verzeichnen. Dies gilt besonders für Hamburg, Bremen, Baden-Württemberg und…