Politik · Ziemlich absurd Viele Probleme, die unser Volk belasten, resultieren nach Meinung verantwortlicher Politiker im wesentlichen aus einem einzigem Problem: dem der „Vermittlung“. Die großen Reformvorhaben, die bislang…
Interview · Der Zeitgemäße Giovanni di Lorenzo ist eine journalistische Allzweckwaffe. 1999 kam er von der Süddeutschen Zeitung zum Berliner Tagesspiegel. Seitdem war er stets für noch höhere Aufgaben…
Debatte · Menetekel Lafontaine Oskar Lafontaine ist in sich selbst verliebt“, zürnte der SPD-Altlinke Erhard Eppler im Deutschlandfunk, nachdem der Ex-SPD-Chef via Spiegel den Rücktritt von Gerhard Schröder forderte…
Kultur · Die Politik im Feldhamsterloch Sie gelten als Störenfriede, die die Ernte schädigen, Industrieansiedlungen stoppen und Arbeitsplätze verhindern und deswegen am besten ausgerottet gehören. Die Rede ist von Feldhamstern, jenen…
Politik · Den Blick für die Realitäten verloren Wir wollen Arbeit“ und „Hartz IV beschlossene Sache – dafür gibt es Rache“, hieß es im brandenburgischen Jüterbog. „Weg mit der Agenda 2010“ und „Gegen…
Debatte · Montagsdemos: In der Tradition von 1989? Georg Emmermann / Der Begriff „Montagsdemonstration“ steht für den ehemaligen DDR-Bürger in der Tradition der friedlichen Durchsetzung politischer Ziele. Jedem ehemaligen DDR-Bürger kommt es viel eher zu als…
Zeitgeist · GeStaPo Ende Juli bewies die US-Navy, daß deren „Kreativität“ bei Namensvergabe für Serversysteme nur noch durch ihr mangelndes Fingerspitzengefühl übertrumpft werden konnte. Sie betreibt nämlich in…
Politik · Planlos in eine ungewisse Zukunft Die deutsche Bevölkerung soll offenbar schonend auf ein neues militärisches Engagement vorbereitet werden. Hundert Lastwagen und einige Dutzend Ausbilder würden in die Vereinigten Arabischen Emirate…
Politik · Orientierungslos im Nebel Wenn eine abgehobene Führungskaste ihrem Volk nichts mehr zu sagen hat, ändert sie die Sprache. Das tut sie dann dergestalt, daß diese beliebig auslegbar wird.…
Kultur · Unter Ilsekens lebensspendender Sonne Ein Großkritiker jubelte 1978, nach dem Erscheinen der Tagebücher Thomas Manns, danach könne man „süchtig“ werden. Auf vergleichbar ungetrübten Enthusiasmus wartete man ein Vierteljahrhundert, bis…
Politik · Kulturelle Machtfrage Eine Lanze für die Autofahrerbricht vor zehn Jahren der Stadtplaner Theo Romahn im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT. Er sieht hinter den Tempolimit-Forderungen der Grünen…
Geschichte · „Vernichtet das Ungeziefer! Tod den Bakterien!“ Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, und wieder einmal haben Millionen von Touristen die großen Museen Europas durchstreift. Was ist hängengeblieben? Und was davon…
Kultur · Pankraz, Konfuzius und der alte Holzmichel, welcher lebt Der große Hit in der Unterhaltungsmusik dieses Sommers kommt aus dem Erzgebirge und ist ein Sprechgesang zwischen Bühne und Publikum. Auf der Bühne singt ein…
Kultur · Der Charme eines stillgelegten Industriegeländes Bisher war der Zeitplan einigermaßen klar: Laut Bundestagsbeschluß sollte im Frühjahr 2005 der Palast der Republik in Berlin abgerissen werden und auf dem Gelände des…
Kultur · Wahres Spiel muß Kampf sein An diesem Freitag beginnen in Athen die Olympischen Spiele. Zum ersten Mal seit ihrer Neubegründung im Jahre 1896 finden sie wieder in ihrem Ursprungsland statt,…
Politik · Erwachen Das Interesse christlicher Gemeinden an Lebensrechtsfragen ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Man hat sich mit der Abtreibungspraxis weitgehend abgefunden und protestierte nur noch…
Debatte · Neuausrichtung Die in Deutschland dynamisch expandierende Kinderlosigkeit setzt die Branchen, die bislang auf die Zielgruppe der kleinen und ganz kleinen Gesellschaftsmitglieder ausgerichtet waren, unter Restrukturierungsdruck. Manche…
Debatte · Zugeständnisse von allen Glaubt man Schröder, Fischer & Co., dann könnten Deutschland und die Vertreiberstaaten sich längst in einem Märchenland befinden, wo die Milch der Harmonie und der…
Wirtschaft · Europäische Zwangsvernunft Die EU-Kommission bereitet eine Initiative zur Abschaf-fung der Kraftfahrzeugsteuer vor. Damit soll nicht nur eine europäische Harmonisierung dieser Steuerart erreicht werden: Viele Länder erheben überhaupt…
Politik · „Nichts getan, um die Nazis vor Gericht zu stellen“ D ie sich am Holocaust beteiligten, haben ihre letzte friedliche Nacht verbracht“, erklärte Arieh Rubin am 13. Juli in Budapest. Denn gemeinsam mit dem 1977…
Wirtschaft · „Freihandel ist simpel“ Daß die bündnisgrüne Regierungspartei ihrem eigenen Selbstverständnis nach nicht vornehmlich Anwältin deutscher, sondern fremder Interessen ist, demonstrierte sie einmal mehr mit ihrer Reaktion auf den…
Debatte · Becksteins Bluff So laut einst die Kampagne war, so still und leise ist ihr Ende. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) erwähnte fast beiläufig, daß es so etwas…
Wirtschaft · Politischer Irrsinn Obwohl 17 der 25 EU-Staaten auf Atomkraft verzichten oder den Ausstieg beschlossen haben, mehren sich die Stimmen für eine Wiederbelebung der Atomkraft. Die europäische Atomindustrie…
Politik · Ein Ausdruck falschen Denkens Seit etwa zehn Jahren bemüht sich Deutschland jetzt schon um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Derzeit ist es in diesem Gremium, dem als ständige Mitglieder…
Kultur · Tod eines Meisters Es gibt eine Sorte von Künstlern, die einfach nicht aus dem Leben wollen. Auch der Fotograf Henri Cartier-Bresson hätte es fast auf ein Jahrhundert gebracht,…