Debatte · Kirchenaustritt wegen Segnung von Homo-Ehen? Seit der Reformation ist die Bibel (Altes Testament und Neues Testament) alleiniger Maßstab der Evangelischen Kirche. Wenn die Kirche Gottes Wort als Grundlage ihres Bekenntnisses…
Politik · „… ist daher nichtig“ Zur Begründung ihrer Entscheidung führt die Senatsmehrheit aus: Das Zuwanderungsgesetz verstößt gegen Art. 78 GG und ist daher nichtig. Es ist wegen der in ihm…
Kultur · Vom „totgesagten park“ in den Sperrbezirk Mitunter gewinnt man den Eindruck, die Biographien über den Kopf der Verschwörer des 20. Juli 1944 lassen sich kaum noch zählen. Und man fragt sich…
Politik · Der Beginn eines Erdbebens Es kracht im Gebälk der evangelischen Kirche in Deutschland. 5 von 24 Landeskirchen entschlossen sich, homosexuellen Lebensgemeinschaften eine Segnung in der Kirche zu erteilen. Und…
Politik · Schützenhilfe aus Washington Anfang Dezember, wenige Tage vor dem Kopenhagener EU-Gipfel, flog der Chef der türkischen Partei der Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) in die USA. Die Reise hatte…
Debatte · Alles Banane Mit seinem Urteil, das rot-grüne Zuwanderungsgesetz sei nicht verfassungsgemäß zustande gekommen, hat sich das Verfassungs-gericht als Hüter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gezeigt. Obwohl nur über das…
Kultur · Die totale Mobilmachung Zwei Daten werden die Gedenkkultur im Jahre 2003 prägen. Vor hundert Jahren eröffnete Henry Ford in Detroit seine Fließbandfabrik, es gab zum ersten Mal einen…
Politik · Kulturkampf entbrannt Die resolute italienische Erziehungsministerin Letizia Moratti wird mehr und mehr zum Feindbild der Linken. Die parteilose 53jährige ehemalige Präsidentin des staatlichen Rundfunks RAI sah sich…
Politik · Einfallstor bleibt erstmal zu Auf dem Weg in eine andere Republik hat Rot-Grün eine empfindliche Schlappe erlitten. Das Zuwanderungsgesetz, besonders nach Vorstellung der Grünen ein „Jahrhundertprojekt“, ist von den…
Zeitgeist · Peter Becker, Schriftsteller, Satiriker Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Paris oder Südafrika oder in den Armen meiner Frau. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für Menschen…
Kultur · Die Bomber kommen! / Als Deutschlands Städte starben Das Buch „Der Brand – Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945“ von Jörg Friedrich hat sich innerhalb von wenigen Wochen als ein über-raschender Bestseller entpuppt. Offensichtlich ist…
Politik · Das Experiment geht weiter Am Ende des Jahres 2002 weist die noch junge Partei Rechtsstaatlicher Offensive eine ambivalente Bilanz vor. Nach dem erdrutschartigen Ergebnis bei der Hamburger Bürgerschaftswahl im…
Debatte · Todeslisten Kurz vor der Jahreswende haben die USA gleich mehrere Signale gesetzt, daß sie in ihrem Bemühen um eine stabile, zuverlässige und daher friedliche Weltordnung nicht…
Zeitgeist · Zwei Herzen In meiner Brust wohnen zwei Herzen. Einerseits ist da eine Art kindliche Neugier (gepaart mit dem typisch männlichen Spieltrieb) auf alle technischen Neuentwicklungen (sonst würde…
Kultur · Abstieg in Jahresraten Das Tagebuchführen als Genre schriftstellerischer Betätigung ist so verlockend, wie es auch verhängnisvoll sein kann. Reizvoll ist es in bezug auf die Leserschaft, die sich…
Politik · „Ein unerhörter Vorgang!“ Zu einem parlamentarischen Nachspiel führte das Interview, das der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm der JUNGEN FREIHEIT am 15. November (JF 47/02) gab. Die PDS forderte…
Politik · Rheinischer Vergleich In Deutschlands viertgrößter Stadt Köln ticken die Uhren anders – zumindest was die politische Ausrichtung von Bündnis 90/ Die Grünen angeht. Im Dezember schloß sich…
Kultur · Prägende Gestalt Die besseren Rollen für mich sind die des Reagierenden – also eher die eines Verlierers, der es aber dann doch irgendwie schafft. Das sind Figuren,…
Politik · Arabisch als vierte Landessprache eingefordert Im Antwerpener Stadtteil Borgerhout herrschte Ende November 2002 der Ausnahmezustand: Hunderte meist marokkanische Jugendliche randalierten nächtelang, schlugen Schaufensterläden ein, plünderten Läden, zündeten Autos an und…
Kultur · Appell gegen den Krieg Zweimonatlich wird die Zeitung Der Heimkehrer im 52. Jahrgang vom Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißtenangehörigen Deutschlands e.V. herausgegeben. Als „Stimme der Kriegsgeneration“ – so…
Kultur · Geistreiche Witzeleien Selten so gelacht. Zumindest lange nicht mehr am Deutschen Theater. Das hat zwar stets Komödie gespielt – aber gleich Operette? In diesem Falle aber geht’s…
Wirtschaft · Lockvogel Zinsabgeltungssteuer Das Thema Vermögensteuer soll nach dem Willen der Bundesregierung durch die Einführung einer Zinsabgeltungssteuer vom Tisch gefegt werden. Diese Rechnung scheint auch die Zustimmung der…
Kultur · Kämpfer zwischen allen Stühlen Über den christlichen, bürgerlichen, sozialdemokratischen und kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus existiert eine fast unüberschaubare Fülle an Literatur. Der anti-nationalsozialistische Widerstand der Nationalrevolutionäre, Jungkonservativen, Völkischen…
Kultur · Unbeugsamer Helfer Die jüngere Generation kennt meist nicht einmal mehr seinen Namen, noch weniger hat sie eine Vorstellung davon, was dieser Ordensmann zunächst für die Heimatvertriebenen und…
Kultur · Pankraz, P. Bourdieu und die Frage nach dem Milieu Kürzlich hörte Pankraz der Diskussion einer Gruppe von altmarxistischen Jungsozialisten zu, und da wimmelte es zu seinem Erstaunen von Vokabeln wie "Klasse", "Klassenstandpunkt", "Klassenkampf" usw.…