Staatsbildung in Mitteleuropa: 175 Jahre Paulskirche – Ein Reich mit demokratischer Verfassung
Staatsbildung in Mitteleuropa: 175 Jahre Paulskirche – Ein Reich mit demokratischer Verfassung
Staatsbildung in Mitteleuropa: 175 Jahre Paulskirche – Ein Reich mit demokratischer Verfassung
Frankfurt am Main zeigte sich anläßlich der Eröffnung der Nationalversammlung in der Paulskirche am 18. Mai 1848 im prächtigen Fahnenschmuck Foto: picture alliance / akg-images | akg-images
Staatsbildung in Mitteleuropa
175 Jahre Paulskirche – Ein Reich mit demokratischer Verfassung
Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche vor 175 Jahren ist und bleibt ein Sonderfall. Vieles war damals möglich gewesen. Aber die Abgeordneten waren gleich mit mehreren gravierenden Problemen konfrontiert.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
„Das erste und bis heute einzige gesamtdeutsch, frei gewählte Parlament: Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.“ Also da habe ich doch ganz starke Zweifel, daß vor 175 Jahren in dem damaligen Deutschen Reich, mit den damaligen Mitteln von allen Deutschen ein Parlament frei und demokratisch gewählt werden konnte. Wer konnte eine solche Wahl organisieren? Wer stellte die Kandidaten auf? Parteien gab es nicht. „Sozusagen aus dem Nichts heraus fanden ab April 1848 deutschlandweit Abstimmungen darüber statt, wer das deutsche Volk am Tagungsort in der früheren Krönungsstadt Frankfurt repräsentieren sollte. Zwischen Maas und Memel, Etsch und Belt versammelte man sich, kandidierte und entschied per Wahl.“ Ich denke, daß sich hier und da Grüppchen von lokalen Enthusiasten versammelt haben, und wer sich am eifrigsten hervortat, wurde gewählt. Ganz bestimmt nicht überall im Deutschen Reich. Und sie sind ganz bestimmt auch nicht von allen entlegenen Gegenden angereist. Also ich würde mal einen Gang zurückschalten mit der Bezeichnung als „erstes gesamtdeutsch, frei gewähltes Parlament“.
Das Demokratieverständnis der „demokratischen Kräfte“ von heute würde bei den Demokraten von 1848 blankes Entsetzen auslösen!
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Frankfurt am Main zeigte sich anläßlich der Eröffnung der Nationalversammlung in der Paulskirche am 18. Mai 1848 im prächtigen Fahnenschmuck Foto: picture alliance / akg-images | akg-images