Kolumne · Schein und Sein – Bildikonen der Geschichte In der deutschen Presselandschaft liegen derzeit die Nerven blank. Das zeigen die empörten Versuche, allerorts die Pariser Attentate auf eine Satirezeitschrift mit den Dresdner Pegida-Rufen…
Kolumne · Eine Erwiderung Werter Kollege Lothar Kettenacker, man erlebt ja nun so manches, im Rahmen jenes Kleinkriegs, den Teile des wissenschaftlichen Establishments gegen offenkundige Tatsachen in Zusammenhang mit…
Kolumne · München – Geschichtsmunition für alle Im Osten brodelt es. Wie diese Woche zu lesen war, möchte sich die Ukraine mit amerikanischer Hilfe die „mächtigste Armee Europas“ zulegen. Die soll dann…
Kolumne · Lassalle und das Recht auf Eroberung Ferdinand Lassalle ist in der breiteren Öffentlichkeit vorwiegend als Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins bekannt, der Vorläuferorganisation der SPD. Manche mögen ihn auch noch als…
Allgemein · Luther, ein Volksverhetzer? Das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahr 2017 wirft weiterhin seinen langen Schatten voraus. So ging diese Woche Christian Geyer in der FAZ in einem außergewöhnlich langen…
Kolumne · Ketzergedanken zum Mauerfall Von Max Weber stammt bekanntlich die Formel, daß die Reichseinheit von 1871 ein „Jugendstreich“ gewesen sei, „den die Nation auf ihre alten Tage unternommen“ hätte.…
Kolumne · Landkartenpolitik Im Jahr 1421 reiste eine Delegation des polnischen Königs nach Rom. Sie übergab dort dem Papst eine Landkarte des eigenen Landes, oder jedenfalls eine Karte…
Kolumne · Wer lügt, Mr. Lincoln? Zu den auch in Deutschland meistzitierten Aussprüchen des legendären amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln zählt der Satz: „You can’t fool all the people all the time!“…
Kolumne · Schweinfurter Eifer „Wenn man lange genug lebt“, hat Ernst Jünger mal irgendwo gesagt, „erlebt man alles und das Gegenteil.“ Wahrscheinlich hat er dabei nicht speziell den Umgang…
Kolumne · Armer Konrad Das Jahr 1514 war ein unruhiges Jahr. Es gärte überall im Reich deutscher Nation, dessen innere Ordnung von der Konkurrenz zwischen geistlichen wie weltlichen Fürstentümern,…
Kolumne · Gedenken an den 1. September 1939: ein Routineschwindel Fünfundsiebzig Jahre ist der 1. September 1939 her. Das muß natürlich auch in den Medien stetig bewältigt werden, möglichst in gesellschaftstragendem Sinn. Dabei haben sich…
Kolumne · Ernst Jünger: Antifaschistische Nationalisten In den 1920er Jahren zog Ernst Jünger los und predigte in ebenso glasklarer wie esoterischer Diktion den Nationalismus und das Soldatentum. Das rückt ihn für…
Kolumne · Journalistische Querfronten zu 1914 Am Montag dieser Woche macht die Regionalzeitung mit folgender Schagzeile auf: „Vor Hundert Jahren – Deutschland will den Krieg“. Näheres gibt es dann ganzseitig im…
Kolumne · Kulturbedingte Blindheit Zeichnen können, heißt nicht zuletzt: weglassen können. So viel weiß der bildende Künstler. Über den Grad, in dem dies Weglassen auf eine bewußte Entscheidung des…
Kultur · Seinen Sonderweg immer weiter marschiert Als Ende vergangener Woche Hans-Ulrich Wehler verstarb, ist mit ihm ein weiterer Teil der alten Bundesrepublik gegangen. In seiner gesamten Laufbahn als Historiker und mit seinen zahllosen Äußerungen zu politischen oder gesellschaftlichen Fragen gehörte er zum prägenden Milieu der alten Republik. Von Stefan Scheil.
Kolumne · Diplomatensnooker Es ist eines der englischsten aller Spiele. Es erfordert subtiles Denken über mehrere Banden, große Geduld in langweiligen Phasen und stete, hohe Präzision. Sein Ziel:…
Kolumne · Zivilreligion „Auch der Bürger, der an den Verbrechen nicht beteiligt war, ja nichts von ihnen wußte, ist mitschuldig geworden, weil er lässig war gegen die Verkehrung…
Kultur · Von eigentümlichem Schwung "Mitten im Leben sind wir vom Tode umfangen.“ Der plötzliche Tod Frank Schirrmachers gehört zu den Ereignissen, die besonders deutlich an diese Tatsache erinnern. Es fällt schwer, sich den Wegfall einer Person einzugestehen, die man selbst immer mit besonderer Begeisterungsfähigkeit auftreten sah. Eine Würdigung von Stefan Scheil.
Kolumne · Der natürliche Feind Ein unter Historikern ebenso bekanntes wie beliebtes Bonmot hebt spöttisch darauf ab, daß der natürliche Feind des Historikers eigentlich der Zeitzeuge sei. Der Hintergrund dazu…
Kolumne · Der 23. Mai Man schreibt den 23. Mai. Da dies ein denkwürdiges Datum ist, an dem 1949 das Grundgesetz in Kraft getreten ist, nutzte der bundesdeutsche Präsident im…
Kolumne · Notizen aus der Provinz Vergangene Woche war es soweit. Der regionale Pressemonopolist fügte seiner Wochenendausgabe eine Sonderbeilage zum Thema Erster Weltkrieg bei, nett gemacht, zum Herausnehmen und vielleicht sogar…
Kolumne · Alles längst bekannt Am 4. Oktober 1921 fragte das Arbeitersekretariat München bei dem emeritierten Professor Ludwig Joseph (kurz: Lujo) Brentano an, ob er nicht einen Vortrag im allgemeinen…
Kolumne · Gewöhnliche Geschichtsklitterei Diesen September wird es 75 Jahre her sein, daß der polnisch-deutsche Krieg ausbrach. Wenn man nun wissen will, warum in diesem Zusammenhang heute überwiegend vom…
Kolumne · Einem General platzt der Kragen – USA 1935 Er war ein Soldat mit vielen Auszeichnungen: Generalmajor Smedley Darlington Butler (1881–1940) diente jahrzehntelang im US-Marinecorps, dem er sich als Siebzehnjähriger freiwillig angeschlossen hatte. Neben…
Kolumne · Schwarzes Spiel Wenn es um den Ersten Weltkrieg geht, dann herrscht vordergründig seit vielen Monaten ungewohnte Harmonie. Die Schriften von Christopher Clark, Herfried Münkler, Hans Fenske und…