Geschichte · Der Fidesz — Jung, patriotisch, aufmüpfig Schon fast ein Jahrzehnt hält der Fidesz in Ungarn eisern die Stellung. Hinter der heutigen Regierungspartei standen vor 35 Jahren mutige Studenten, die sich mit dem russischen Besatzer anlegten, um ihr Land freizukämpfen. Einer von ihnen hat es bis an die Spitze geschafft – und dem westlichen Liberalismus abgeschworen.
Deutschland · Deutlich mehr Gewalttaten und Ausländerkriminalität in Deutschland Messerangriffe, Vergewaltigungen, Raub: Deutschland erlebt einen massiven Anstieg schwerer Kriminalität. Besonders stark zugenommen hat der Anteil von Tatverdächtigen ohne deutschen Paß.
Deutschland · Wie König Charles III. dem Bundestag Glanz verleiht Wie viele Jahrhunderte Deutsche und Briten schon Handelsbeziehungen pflegten und was Reise-Legende Thomas Cook mit dem Berliner Nachtleben zu tun hat, erläutert König Charles III. dem Bundestag. Die JF war dabei.
Deutschland · „Die Zeiten von Vielfalt, Toleranz und sicheren Häfen sind vorbei“ Obwohl es wegen der Aufnahme von zehntausenden Asylbewerbern in Brandenburg nicht einmal mehr freie Kita- oder Schulplätze gibt, will die Regierung noch mehr Menschen aufnehmen. Kommunalpolitiker Siegurd Heinze knöpft sich Ministerpräsident Dietmar Woidke vor.
Deutschland · AfD-Abgeordneter wirft Zug-Blockierer aus der Bahn und wird dafür beschimpft Zwei Migranten blockieren die Weiterfahrt eines Regionalzuges in Bayern, weil sie offenbar versucht hatten, ohne Ticket in der Ersten Klasse zu sitzen. Ein bayerischer AfD-Landtagsabgeordneter greift ein und filmt, wie er die Blockierer aus dem Zug drängt. Die Landtagspräsidentin ist empört – aber nicht über die Blockierer. Gegenüber der JF spricht der Abgeordnete Klartext.
Ausland · Elon Musk fordert KI-Moratorium Ist KI ein Menschheitssegen oder stellt sie die Spezies vor eine endzeitliche Gefahr? Technologie-Vordenker Elon Musk und hunderte Kenner der Materie sind sich da nicht so sicher – und fordern deshalb vorsichtshalber einen sofortigen Entwicklungsstopp für Künstliche Intelligenz.
Deutschland · Nettelbeckplatz soll wegen Kolonialismus umbenannt werden Verschlimmbesserung voraus? Weil der Seefahrer Joachim Nettelbeck in den Sklavenhandel verstrickt war, soll nun der nach ihm benannte Platz in Berlin umbenannt werden. Die eingereichten Vorschläge sind mehr als skurril.
Kommentar · Wenn der Kanzler lobt, ist Vorsicht geboten Immer wenn der Bundeskanzler sich vor Lobeshymnen fast überschlägt, ist die Lage besonders ernst. Denn Führungsstärke ist nicht sein Ding. Immer mühsamer wird der Koalitionsfrieden errungen. Wie lange hält er diesmal? Ein Kommentar von Dietmar Mehrens.
Deutschland · Preussen-Elektra hadert mit Atomausstieg Im Kernkraftwerk Isar 2 nahe Landshut scheint sich niemand so recht auf den Atomausstieg zu freuen. Im Gegenteil: Der Konzernchef von Preussen-Elektra erhebt schwere Vorwürfe und spricht von „Stigmatisierung“ und falschen Entscheidungen.
Gesellschaft · Campino beim Staatsbankett für König Charles: So spottet das Netz Als Punker zum Staatsbankett und brav einen Monarchen grüßen? Kann man machen. Allerdings sollte man sich dann nicht über Spott im Netz wundern, wie Toten Hosen-Sänger Campino gerade sehen kann.
Streiflicht · Warum ist es so still um das Thema Abtreibungen? Die Zahl der Abtreibungen erreichte im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 2012. Das Thema wird jedoch totgeschwiegen. Selbst christliche Kirchen sind zu feige, Klartext zu sprechen. Ein Kommenar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Medien · „Manta, Manta – Zwoter Teil“: Der Vokuhila-Klassenkampf Lange haben die Fans des Kultfilms auf eine Fortsetzung warten müssen. Und Til Schweiger ist vom Hauptdarsteller zum Regisseur mutiert. Lohnt der Kinobesuch? Für Filmfans wohl weniger. Aber das Werk ist unter anderen Gesichtspunkten interessant. Heute läuft der Film im Kino an.
Medien · taz-Artikel geht nach hinten los Die „taz“ beklagt in einem Artikel die schlechte Bezahlung von Journalisten und schießt sich damit ein Eigentor. Denn: Sofort meldet sich eine ehemalige Mitarbeiterin zu Wort und hält dem linken Blatt den Spiegel vor.
Deutschland · AfD richtet Ukraine-Politik neu aus Keine „kritiklose Übernahme russischer Positionen“, keine Bündnisse mit „linken Pazifisten“, kein plumper „Antiamerikanismus“: Die AfD-Bundestagsfraktion beschließt mit großer Mehrheit ein bemerkenswertes Positionspapier zum Ukraine-Krieg, das auch Parteichef Chrupalla mitträgt. Die JUNGE FREIHEIT sprach mit dem Initiator.
Gesellschaft · Til Schweiger rechnet mit Habeck und Klima-Klebern ab Ob er Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mal in seinem Manta mitnehmen würde? „Niemals!“, schimpft Til Schweiger und redet sich über Grüne und Klimakleber in Rage.
Deutschland · Deutsche Schulden steigen auf neuen Rekordstand Seit Ende 2021 stiegen die Gesamtschulden Deutschlands um rund 46 Milliarden Euro. Damit erreicht die Verschuldung einen neuen Höchstwert. Doch zwischen den einzelnen Bundesländern verteilen sich die Schulden sehr ungleich.
Deutschland · Rekordschwund bei der Bundeswehr Nicht mal die Probezeit wollten viele Rekruten bei der deutschen Armee abschließen. Die mehr als 4.200 vorzeitig aus dem Dienst ausgeschiedenen Soldaten tragen zu einem Rekordschwund bei der Bundeswehr bei.
Deutschland · Olaf Scholz beharrt auf Protz-Kanzleramt Empört weist Bundeskanzler Scholz (SPD) Vorwürfe zurück, es handle sich bei der Erweiterung seines Amtssitzes um ein Protz-Projekt. Insbesondere die Architekten des knapp 800 Millionen Euro teuren Baus wolle er hierbei in Schutz nehmen.