Interview · Missionar in Armenien: „Die Welt hat uns vergessen“ Während die ganze Welt auf den Terror in Israel blickt, leiden die Menschen in Armenien nach ihrer Vertreibung aus Bergkarabach weiter. Für den in Erewan lebenden Theologen Jacob Pursley wiederholt sich somit ein Völkermord. Die JF hat mit dem Missionar gesprochen.
Interview · Soziologe Streeck: „Ich wünsche Sahra Wagenknecht jeden nur denkbaren Erfolg“ Kommt die Revolution noch? Für den Soziologen Wolfgang Streeck, ein Klassiker seines Fachs, ist die Linke auf Abwege geraten. Er hofft auf Wagenknecht, in deren Partei er auch ein Angebot an Konservative sieht. Die JF hat mit dem renommieren Linksintellektuellen gesprochen.
Ausland · Bergkarabach verkündet Selbstauflösung Zehntausende Menschen verlassen nach der Invasion Aserbaidschans Bergkarabach im Kleinen Kaukasus. Armenien sieht sich mit einer Massenflucht konfrontiert. Und um das Chaos perfekt zu machen, löst sich nun auch der Kleinststaat in der Region förmlich auf.
Ausland · Massenexodus aus Bergkarabach bahnt sich an Autokolonnen, so weit das Auge reicht und überfüllte Krankenhäuser – die Situation in Bergkarabach gerät nach dem aserbaidschanischen Angriff außer Kontrolle. Ein Exodus beginnt. Vor der Flucht setzen viele Armenier ihre Häuser in Brand. Ein Überblick.
Ausland · Prepper in Idaho: „Auf in die Berge“ Der kleine Bundestaat Idaho im Westen der Vereinigten Staaten verwandelt sich mehr und mehr zum Anziehungspunkt für christliche Fundamentalisten, die auf den Weltuntergang warten. Wieso der Staat gerade für Donald Trumps Wahlkampf 2024 so wichtig ist.
Ausland · Armenien: Nicht Steine, Berge kommen ins Rollen Obwohl Aserbaidschan seinen Belagerungsring um die Kaukasusregion Berg-Karabach ein Stück weit geöffnet hat, bleibt die Situation äußerst angespannt. Armenien wendet sich von Rußland ab, Berg-Karabach von Armenien – und Aserbaidschan rüstet auf.
Interview · Blockiertes Berg-Karabach: „Wir sind in ein tiefes Loch gefallen“ Stundenlang Schlangestehen für zwei Brote – das ist derzeit Alltag in der von Aserbaidschan abgeriegelten christlichen Zwergrepublik Arzach in Berg-Karabach. Der international nicht anerkannte Staat kämpft mit einer humanitären Krise. Die JF spricht mit einem Fotografen vor Ort.
Kommentar · Warum eine Zwergrepublik im Kaukasus anerkannt werden sollte Die armenische Republik Arzach wird von aserbaidschanischen Grenzern abgeriegelt. Eine humanitäre Krise im Kleinen Kaukasus droht. Was die Blockade für die Menschen und Kulturgüter vor Ort bedeutet und wieso Rußland als Schutzmacht in der Region versagt.
Ausland · Belagerungsring um das armenische Arzach: „Wir sind unsere Berge“ Aserbaidschan will mit der armenischen Zwergrepublik Arzach auf seinem Territorium aufräumen und hat die letzte Verbindung in die chrsitlich geprägte Bergregion gekappt – eine massive Hungersnot droht. Die EU hält sich zurück – auch wegen des Kriegs in der Ukraine.
Kultur · Oliver Anthony – Idiot mit Gitarre? „Es ist eine verdammte Schande, was aus dieser Welt geworden ist“, klagt der amerikanische Folksänger Oliver Anthony in seinem Song „Rich Men North Of Richmond“. Dafür bekommt er viel Beifall. Im Internet gilt der Künstler schon als „Trump der Musik“. Wer ist der Mann?
Gesellschaft · Marxistischer Konservatismus Im Dienste seiner Majorität: Vor hundert Jahren wurde „Geschichte und Klassenbewußtsein“ von Georg Lukacs veröffentlicht. Seine Schaffenskraft widmete der Sozialphilosoph der Verflechtung von klassischer deutscher Kultur und marxistischem Klassenkampf.
Kommentar · Der Premier und die Unis: Wer zockt hier wen ab? Weil an britischen Universitäten viele Leute sowieso nicht konservativ wählen, droht Premierminister Sunak ihnen nun mit Sparzwang. Sie sollen den Zugang zu „woken“ Studiengängen erschweren. Doch es gibt auch einen anderen Weg.
Kultur · Linkskonservatismus: Das Einfache, das schwer zu machen ist Marxismus und Konservatismus? Das ist ja wie Pizza mit Ananas! Könnte man meinen. Der Ökonom Wolfgang Streeck versucht in der Bibliothek des Konservatismus trotzdem, die beiden Weltanschauungen einander anzunähern. Die JUNGE FREIHEIT war dabei.
Kommentar · Bei grün darfst du stolpern Niederlagen sind Anlaß zum Umdenken. Der Jubel, den Schleswig-Holsteins Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) für ihre Brandrede nach der EU-Asylreform erntete, könnte ein Zeichen sein, daß die Grünen das Thema Migration aufarbeiten – und noch offensiver werden. Ein Kommentar.
Deutschland · Mehr als drei Viertel der Deutschen zweifeln an Führungskraft von Scholz „Er ist zwar nicht sympathisch, aber wenigstens verstehe ich ihn.“ So in etwa könnte man das Ergebnis der jüngsten Forsa-Umfrage zu Bundeskanzler Scholz auslegen. Über drei Viertel der Befragten zweifeln an seiner Führungsstärke.
Gesellschaft · Ideologie: Das Muster im Kopf Ideologien stehen in unserer Gesellschaft derzeit hoch im Kurs. Als solche werden sie von Konservativen oftmals einfach beiseite gewischt. Dabei sollten sie erkennen, daß es sich nicht bloß um Illusionen handelt.
Gesellschaft · Jeremy Fragrance: Mann oder Meme? Der Parfum-Influencer Jeremy Fragrance revolutioniert im Internet die große Kunst des Witzemachens. Mit seinen skurrilen Einlagen arbeitet er am Humor der Zukunft.
Ausland · Fox muß Millionenentschädigung an Wahlcomputer-Hersteller zahlen Nach der US-Präsidentschaftswahl 2021 verbreitete der unterlegene Kandidat Donald Trump gemeinsam mit dem Sender „Fox News“ Nachrichten über kaputte Wahlcomputer. Das hat nun Konsequenzen.
Kommentar · Klima-Imperialismus made in Germany Die Grünen sind Traumtänzer, die den Ausgang aus dem Vorlesungssaal nicht gefunden haben? Weit gefehlt! In der Ukraine ebnet Robert Habeck gerade deutschen Klimakonzernen den Weg für kolossale Investitionen. Ein Kommentar von Florian Werner.
Deutschland · Nettelbeckplatz soll wegen Kolonialismus umbenannt werden Verschlimmbesserung voraus? Weil der Seefahrer Joachim Nettelbeck in den Sklavenhandel verstrickt war, soll nun der nach ihm benannte Platz in Berlin umbenannt werden. Die eingereichten Vorschläge sind mehr als skurril.
Deutschland · Stell Dir vor, es ist Frieden, und alle gehen hin Bei eisigen Temperaturen und wildem Schneegestöber versammeln sich am Samstag nachmittag Tausende Menschen vor dem Brandenburger Tor, um für das Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine zu demonstrieren. Das Thema bewegt die Menschen, wie die Massen vor Ort zeigen.
Deutschland · Käßmann sagt Teilnahme an Wagenknecht-Demo ab / Linke streitet erbittert Das „Manifest für den Frieden“ von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer stiftet in der Linkspartei immer mehr Unfrieden. Besonders mögliche Teilnahme von AfD-Anhängern sorgt in der Parteiführung für allergische Reaktionen. Es gibt bereits erst Absagen.
Gesellschaft · Nicht gerade der Börner Als im Winter tausende Menschen wegen der Strompreise in die Armut rutschten, haben sie sich bestimmt nicht mit der nachdenklichen Rhetorik von Robert Habeck getröstet – für die er nun trotzdem ausgezeichnet wird. Ein Kommentar von Florian Werner.
Gesellschaft · Sturm im Kölschglas Veganer und Vegetarier knirschen mit den Zähnen, weil das Karnevalisten-Duo „Zwei Hillije“ in einem Lied das Schnitzelessen besingt. Doch weil die meisten Leute nach wie vor sehr gerne Schnitzel essen, bleibt es am Ende beim bloßen Zähneknirschen. In diesem Sinne: Kölle Alaaf!
Ausland · EU-Kommission droht „Tiktok“ mit Sanktionen Weil „Tiktok“ ein junges Publikum anspreche, müsse das Unternehmen auch seiner besonderen Verantwortung gerecht werden, mahnt die EU-Kommission. Sollte der Konzern sich nicht an geltendes Recht halten, drohen Millionen-Sanktionen und ein „Tiktok“-Verbot.