Forum · Ein Jahr Ampel-Regierung: Auf Kommando von oben Rund ein Jahr nach dem Regierungsantritt der Ampelkoalition wird es Zeit für eine Zwischenbilanz. Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen analysiert für die JF den „Marsch durch die Institutionen“ und macht Hoffnung auf bessere Zeiten.
Gesellschaft · „One-Love“-Binde: Rudi Völler knöpft sich Faeser vor Rudi Völler ist neuer Direktor der Fußball-Nationalmannschaft und legt sich prompt mit Innenministerin Faeser an. Diese hatte während der WM mit der „One-Love“-Binde im Stadion posiert und Deutschland zum Gespött gemacht. Völler hat auf so etwas künftig offenbar keine Lust mehr.
Interview · „Die Leute verbieten sich die eigene Meinung“ Warum ist eine Mehrheit der Deutschen gegen die Einwanderungspolitik, aber wählt Parteien, die für diese verantwortlich sind? Wie entsteht eine Meinung und warum schlägt Intuition meistens das Sachargument? Luise Sommer geht in ihrem neuen Buch diesen Fragen auf den Grund. Die JF hat sie für ein Interview getroffen.
Ausland · EU-Kommission droht „Tiktok“ mit Sanktionen Weil „Tiktok“ ein junges Publikum anspreche, müsse das Unternehmen auch seiner besonderen Verantwortung gerecht werden, mahnt die EU-Kommission. Sollte der Konzern sich nicht an geltendes Recht halten, drohen Millionen-Sanktionen und ein „Tiktok“-Verbot.
Literatur · Kumpanei der Meinungsführer Richard David Precht und Harald Welzer rechnen mit dem medialen Einheitsbrei ab. Viele Meinungsführer verachten das einfache Volk, so die These. JF-Autor Michael Dienstbier analysiert deren gemeinsames Buch „Die vierte Gewalt: Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ nicht, ohne auch die Autoren einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
Gesellschaft · Wissenschaftler wirft Klima-Chaoten Weltuntergangspropaganda vor Klima-Chaoten wie die der „Letzte Generation“ predigen die Apokalypse, um ihre Narrative zu verbreiten. Das sieht der Neurowissenschaftler Henning Beck kritisch, zumal auch Protest gesellschaftliche Grenzen brauche. Aufhorchen läßt seine Haltung zu Straßenblockaden.
Wirtschaft · Selbst Gutverdiener können sich Hauskauf nun kaum noch leisten Selbst Besserverdiener können sich einen großen Teil der inserierten Immobilien nicht mehr leisten. Grund dafür sind neben der Inflation auch politische Maßnahmen, die die Wohneigentumsbildung verteuern.
Wirtschaft · Was Deutschland von Spaniens Inflationsbekämpfung lernen kann Seit Beginn des Ukraine-Krieges leiden die EU-Staaten unter der Inflation. Doch statt dies als gottgegebenes Schicksal hinzunehmen, können Regierungen dagegen ansteuern. So zeigt Spanien, wie es gehen kann.
Ausland · US-Professorin verklagt Universität wegen „Islamophobie“-Verleumdung Sie zeigte in einem Seminar ein Mohammed-Bild, eine Muslimin beschwerte sich, und ihre Universität beendete ihren Lehrauftrag. Der Fall der Kunstprofessorin Erika López Prater in den USA nimmt inzwischen eine neue Wendung: Die Universität gesteht Fehler ein.
Ausland · „Marder“, „Bradley“: Die mechanisierte Infanterie braucht Taxis Die eigene Infanterie sicher ins Gefecht zu transportieren, ist für beide Seiten im Ukraine-Krieg wichtig. Kiew hofft nun auf „Marder“ aus Deutschland. Doch trotz westlicher Waffenlieferungen haben die Russen immer noch die numerische Überlegenheit bei diesen Waffensystemen.
Ausland · EU-Korruptionsskandal: Jetzt auch die Parlamentspräsidentin? Neues vom EU-Korruptionsskandal: Parlamentspräsidentin Metsola verstößt massiv gegen die eigenen Regeln. Jetzt meldet sie Reisen, die Drittstaaten bezahlt haben, und diverse Geschenke nach.
Deutschland · Grüne wollen bestimmte Haustiere verbieten Die Grünen wieder als Verbotspartei: Minister Özdemir will die Haltung bestimmter Haustiere untersagen und eine Positivliste erstellen. Was nicht drauf steht, darf nicht mehr gehalten werden.
Kultur · „Indianer“-Zensur bei Kult-Song: Der Politiker im Hintergrund Sängerin Beatrice Egli cancelt mit Florian Silbereisen „Indianer“ aus „Tausendmal berührt“. Jetzt kommt heraus: Sie ist mit einem Politiker liiert, der sowohl in der SPD als auch in Erdogans AKP Karriere macht.
Deutschland · AfD darf weiterhin nicht ins Bundestagspräsidium Die anderen Fraktionen verweigern der AfD weiterhin den ihr zustehenden Posten eines stellvertretenden Parlamentspräsidenten. Gestern fiel erneut ein Kandidat durch. Auch andere Ämter darf die Partei nicht besetzen.