Kommentar · Der bigotte Herr Haldenwang Wenn friedliche Bürger gegen Corona-Einschränkungen demonstrieren, „delegitimieren“ sie den Staat, wenn selbsternannte Klimaschützer Ministerien stürmen, erweisen sie dem System Respekt. Verfassungsschutz-Chef Haldenwang ist mittlerweile von allen guten Geistern verlassen.
Deutschland · Bundesregierung warnt vor Rohöl-Knappheit Ab Anfang Dezember soll kein russisches Rohöl mehr in Deutschland ankommen. Nun warnt die Bundesregierung von Engpässen und steigenden Preisen. Betroffen wäre besonders Ostdeutschland.
Literatur · „Lexikon politischer Symbole“: Die Sache mit dem Einhorn JF-Autor Karlheinz Weißmann verwandelt in der Bibliothek des Konservatismus das umfassende Thema „politische Symbole“ in lebensnahen Stoff, der zum Schmunzeln einlädt. Die Scherzfrage des Abends: Wieso symbolisiert das Einhorn sowohl den schottischen Nationalismus als auch die LGBT-Bewegung?
Kommentar · Ohne jeden Anstand Schamlos versuchte die SPD, Kapital aus dem Brand einer Asylunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern zu schlagen. Doch es gab keinen rechtsextremen Anschlag. Hätte Saskia Esken noch etwas Anstand, würde sie sich entschuldigen. Hat sie aber nicht. Ein Kommentar.
Deutschland · Kalbitz erleidet erneut Niederlage gegen AfD Andreas Kalbitz bleibt auch weiterhin aus der AfD ausgeschlossen. Das Berliner Kammergericht lehnt eine entsprechende Klage des Politikers am Mittwoch ab. Auch innerparteilich gibt es nach JF-Informationen keine Mehrheit für eine Rückkehr.
Ausland · Rakete auf Polen: Selenskyj rudert etwas zurück Obwohl seine Verbündeten sicher sind, eine ukrainische Rakete habe Polen getroffen, beharrte Präsident Selenskyj auf Rußland als Verursacher. Von „Verschwörungstheorie“ ist die Rede. Am Donnerstag ruderte er etwas zurück.
Streiflicht · Thüringen: Phantasie für neue Mehrheiten Thüringens Landtag erteilt Gender-Sprache eine Absage. Mit dem Beschluß wird explizit die Machtfrage gestellt und Phantasie frei, was es bedeutete, Mehrheiten in Deutschland entstehen zu lassen, die tragfähig für eine andere Politik werden. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · CDU-Chef wirft Lauterbach Alarmismus vor Breitseite vom CDU-Chef gegen Karl Lauterbach. Merz hat vom „sirenenhaften Alarmismus“ des Gesundheitsministers genug und fordert, die Pandemie bald für beendet zu erklären.
Gesellschaft · Penny landet Erfolg mit emotionalem Spot gegen Spaltung der Gesellschaft Die Supermarktkette Penny appelliert in ihrem neuen Werbespot an die deutsche Bevölkerung, trotz unterschiedlicher politischer Standpunkte zusammenzuhalten. Die Risse in der Gesellschaft seien bereits spürbar. Das Video mit mehr als 3,4 Millionen Aufrufen stößt auf emotionale Reaktionen.
Deutschland · Verfassungsschutz-Chef Haldenwang lobt „Letzte Generation“ Sie greifen Ministerien an, lösen falsche Feueralarme aus, blockieren immer wieder Rettungswagen und greifen Parteizentralen an: Nun findet Verfassungsschutzchef Haldenwang lobende Worte für die „Letzte Generation“. Eine Beobachtung komme nicht in Frage.
Kommentar · Berlin hat es nicht anders verdient Der Urnengang zum Berliner Abgeordnetenhaus muß wiederholt werden. Die Pannen-Wahl im September 2021 hatte an erste Gehversuche einer jungen Demokratie irgendwo in einem Entwicklungsland erinnert. Es wird nicht das letzte Desaster bleiben. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Deutschland · Unterstützung Rußlands: Lange U-Haft wegen „Z“-Symbol Weil er mit einem „Z“ den Angriffskrieg Rußlands gegen die Ukraine gebilligt haben soll, sitzt ein Mann in Hamburg seit mehr als einem Vierteljahr in Untersuchungshaft. Jetzt wird Anklage erhoben.
Deutschland · Bürgergeld: Deutsche glauben, Arbeit lohnt sich nicht mehr Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist sich sicher, daß das neue Bürgergeld Sozialhilfe-Empfänger besser stellt als Berufstätige. Bei 3.800 Euro netto für eine Familie kein Wunder.
Ausland · Jetzt steht es fest: Republikaner gewinnen Repräsentantenhaus Die Republikaner haben die Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen. Obwohl noch sieben Sitze ausstehen, liegen sie bei der US-Wahl uneinholbar vorn. Auf Präsident Biden kommen zwei schwierige Jahre zu.