Deutschland · „Ich lasse mich gern vögeln in Darkrooms“ Anastasia Biefang ist so etwas wie das bunte Mäntelchen der Bundeswehr. Als erste Transgender-Kommandeurin ist sie der personifizierte Beweis für die Diversität der Truppe. In dieser Stellung genießt Biefang offenbar weitreichende Nachsicht. Da wird auch beim Soldatengesetz mal ein Auge zugedrückt.
Ausland · Weißrußland: Grenz-Migranten sollen nach Deutschland Weißrußland meldet, man habe Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Lösung im Streit um die Migranten aus dem Grenzgebiet zu Polen vorgeschlagen. Ein Teil von ihnen werde in ihre Heimat zurückkehren. Andere könnten über einen humanitären Korridor nach Deutschland gebracht werden. Bundesinnenminister Horst Seehofer weist das Angebot zurück.
Deutschland · Bundestag beschließt neues Infektionsschutzgesetz: 3G am Arbeitsplatz und in Öffis Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ist durch: SPD, Grüne und FDP stimmten für 3G-Regelungen am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nahverkehr. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil warnt Ungeimpfte vor Lohnausfall.
Gesellschaft · Faustschlag-Video: Verfahren gegen Rettungssanitäter wird eingestellt Das Video sorgte deutschlandweit für Aufregung: Ein Sanitäter schlägt einem Flüchtling direkt mit der Faust ins Gesicht. Politiker verschiedenster Parteien reagierten empört auf die Aufnahmen. Doch nun wendet sich das Blatt. Die Ermittlungen werden eingestellt.
Deutschland · Lieber vergessen als nachbessern Am Ende dürfte sich Grünen-Chefin Annalena Baerbock nun wohl selbst über ihr Buch „Jetzt. Wie wir unser Land verändern“ geärgert haben. Wegen Plagiatsstellen zur Wahlkampfmunition der Gegner geworden, wollte sie es eigentlich überarbeiten. Doch daraus wird nichts mehr.
Streiflicht · Finger in unserer Wunde Der hybride Angriff an Polens Ostgrenze legt die weiche Flanke der EU frei. Doch am Ende destabilisieren nicht Minsk und Moskau die EU, sondern Deutschland. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Geschichte · „Jetzt bin ich ein Freiheitskämpfer“ Während andere noch die Schulbank drücken, kämpft László Fodor 1956 für die Freiheit seines Landes. Mit der Waffe in der Hand beteiligt er sich am Aufstand der Ungarn gegen die sowjetische Besatzung. Bei einer Veranstaltung der Deutsch-Ungarischen-Gesellschaft schilderte der heute 82jährige, was es heißt, aufzubegehren.
Wirtschaft · Deutschen drohen fast 50 Prozent Sozialabgaben In Deutschland könnte laut einer Studie ab 2035 rund die Hälfte des Einkommens der Beschäftigten für Sozialabgaben draufgehen. Trotz des wachsenden Fachkräftemangels ist dann auch mit einer höheren Arbeitslosenquote zu rechnen. Grund dafür ist die Überalterung der Bevölkerung.
Pressemitteilung · Polens Botschafter Przylebski: Die Migranten müssen zurück nach Minsk Anzeige Die Krise an der polnischen EU-Außengrenze zu Weißrußland eskaliert. Andrzej Przylebski, Botschafter der Republik Polen in Berlin, verteidigt sein Land gegen Kritik. „Wir tun…
Kommentar · Eine Merkel hört nicht einfach auf Merkel wurde immer unterschätzt, von ihren Gegnern sowieso, fatalerweise auch von ihren Parteifreunden. In wenigen Wochen wird sie möglicherweise als Kanzlerin mit der längsten Amtszeit aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Doch ruhig dürfte ihr Ruhestand nicht werden. Ein Kommentar.
Wirtschaft · Der Grund für Shells Rückzug aus den Niederlanden Nach Unilever ist Shell der zweite Großkonzern, der die Niederlande verläßt und seinen Sitz nach Großbritannien verlegt. Der Hauptgrund dafür ist die Quellensteuer und die wird auch in Deutschland erhoben, obwohl sie ein Anachronismus und eigentlich überflüssig ist.
Ausland · Migrantenkrise: Ukraine schickt Tausende Sicherheitskräfte an die weißrussische Grenze Die Ukraine reagiert auf die Migrantenkrise in Osteuropa. Zum Schutz seiner Grenzen verlegt sie rund 8.500 Sicherheitskräfte an die Grenze zu Weißrußland. Zugleich befürchtet Kiew, daß Rußland erneut versucht, Teile des Landes zu besetzen.
Deutschland · Schäuble plädiert für Aufnahme der Grenz-Migranten Man sollte die Migranten aus dem Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrußland aus humanitären Gründen ausnahmsweise einreisen lassen, findet CDU-Urgestein Wolfgang Schäuble. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki warnt dagegen: Wenn jetzt Tausend kommen dürften, kämen schon bald Hunderttausende mehr.
Kommentar · Beleidigte Minnie Maus mit Profilneurose Die Komikerin Enissa Amani gibt sich kämpferisch. Statt wegen ihrer Beleidigungen gegen einen AfD-Politiker eine Geldstrafe zu zahlen, will sie lieber ins Gefängnis. Aber lieber wäre ihr eine auf sie zugeschnittene Rechtsprechung. Ein Kommentar.
Gesellschaft · Kölner Großmoschee beantragt öffentlichen Muezzinruf Die Ditib-Zentralmoschee in Köln plant, zukünftig per Lautsprecher zum Gebet zu rufen. Der Antrag hierzu sei bereits in Vorbereitung, heißt es aus der Großmoschee im Stadtteil Ehrenfeld. Damit kann das „Allahu Akbar“ bald auch nahe der Kölner Innenstadt ertönen.