Ausland · Frankreich öffnet Archive Aus Anlaß des 20. Jahrestages des Mauerfalls öffnet Frankreich seine Archive zu außenpolitischen Vorgängen der Jahre 1986 bis 1989. Ziel ist es, die Haltung der Staatsführung unter Präsident François Mitterrand zur deutschen Wiedervereinigung aufzuzeigen.
Kolumne · Politologie für Deutsche – eine Fehlanzeige Anzeige Dreißig Jahre ist es her, da machte sich der Heidelberger Professor für Politikwissenschaft Hans-Joachim Arndt daran, eine nachhaltige Kritik der Entstehung des Fachs Politikwissenschaft…
Deutschland · Luftangriff: Bundesanwaltschaft soll ermitteln Anzeige DRESDEN. Im Fall des Luftangriffes auf zwei von den Taliban entführte Tanklaster hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden das Verfahren gegen den verantwortlichen Oberst der Bundeswehr…
Ausland · Böhmische Stadt errichtet Denkmal für ermordete Deutsche Die nordböhmische Stadt Postelberg (Postoloprty) errichtet ein Denkmal für die deutschen Opfer der Massaker im Mai und Juni 1945.
Ausland · Amerikanische Katholiken protestieren gegen Gesundheitsreform Die Bischofskonferenz in den Vereinigten Staaten hat alle Katholiken zu Protesten gegen die geplante Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama aufgerufen. Hintergrund ist die beabsichtigte staatliche Anerkennung von Abtreibungen als medizinische Grundversorgung.
Kolumne · Würgen für Opel? Anzeige Daß der Niedergang von Opel viel Leid und Elend über die von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter bringt, ist bekannt. Allerdings muß auch der Rest der…
Kultur · Ausladung eines Katholiken Anzeige Die schweren Vorwürfe der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller gegen die evangelische Kirche sind nicht neu. Wie aus dem Archiv der Evangelischen Nachrichtenagentur idea in Wetzlar…
Kultur · „Dich gibt’s zu oft“ Anzeige Er ist der Zwillingsbruder von Jürgen Habermas: Hans Magnus Enzensberger. Wie jener Flakhelfer-Jahrgang 1929, aus gutbürgerlichem Haus, Hitlerjugend, ebenso Reichsverteidiger der letzten Stunde, Nachkriegsgewinnler…
Kultur · Alptraum Anzeige Tief in der Wildnis der kanadischen Arktis stößt ein Forscherteam um den Biologen David Kruipen (Val Kilmer) im schmelzenden Eis eines Gletschers auf die…
Kultur · Dresdens Musikseele Anzeige Der Name des bedeutendsten Musikers, den die Mark Brandenburg hervorgebracht hatte, ist heute weitgehend vergessen. Vergessen ist damit auch seine nicht unbeträchtliche Rolle im…
Kultur · Zwei Drittel Anzeige Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Bürger sind der Auffassung, daß sie an materiellen Gütern das haben, „was ihnen gerechterweise zusteht“. Dieser durch das…
Kultur · „Das versteht der Leser nicht“ Anzeige Es ist Zeit, mit einem Mißverständnis, einem nicht totzukriegenden Vorurteil aufzuräumen: Helmut Markwort ist nicht gleich Focus, und Focus ist nicht gleich Helmut Markwort.…
Kultur · Leselust Anzeige Für ihren „brillanten Umgang mit der deutschen Sprache“ ist die Kinderbuch-Autorin Cornelia Funke (50) mit dem Jacob-Grimm-Preis ausgezeichnet worden. Die Autorin der „Tintenwelt“-Trilogie erhielt…
Kultur · Zurück auf Los Anzeige Dank Thilo Sarrazin ist die Kulturzeitschrift Lettre International in aller Munde. Doch so wie sein Interview viel mehr umfaßt als die skandalisierten Passagen, so…
Kultur · Treffpunkt Anzeige Mitte der 1980er Jahre spielte der 1936 in Magdeburg geborene Jazztrompeter Manfred Schoof drei Aufnahmen ein, die noch heute zu den hörenswertesten gehören, die…
Kultur · Im Schoß der Natur Anzeige ATempo, das anthroposophisch orientierte „Lebensmagazin“ der Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus erscheint monatlich im DIN-A-4-Format mit einem Umfang von etwa vierzig Seiten und liegt…
Kultur · Ein neuer Ursprung aus Gegebenem Anzeige Ein konsequenter Wirtschaftsliberalismus ohne Sozialnetz führt zu einer Einschränkung von individuellen Freiheiten, er erzwingt eine radikale Angleichung des Einzelnen an die Marktbedingungen. Vor diesem…
Kultur · Der Apportierhund Anzeige Günter Wallraff (67), der große Undercover-Veteran der deutschen Publizistik, war wieder einmal unterwegs. Diesmal hatte er sich von Kopf bis Fuß schwarz anmalen lassen…
Kultur · Der Westen geniert sich Anzeige Drei Jahre nach dem Mauerfall drehte der mitteldeutsche Regisseur Herwig Kipping das filmische Poem „Novalis – Die blaue Blume“: die Biographie eines Dichters, der…
Kultur · Pankraz, Schabos Zettel und die großen Männer Anzeige Große Männer machen Geschichte. Die Jubelfeier zum Mauerfall letztes Wochenende in Berlin mit George Bush sen., Michail Gorbatschow und Helmut Kohl wirkte wie ein…
Politik · Einheit und Spaltung auf chinesisch Anzeige Seit 60 Jahren gibt es faktisch zwei Chinas. Und wenn es nach der 23-Millionen-Bevölkerung von Taiwan geht, soll dieser völkerrechtlich ungeklärte Zustand am besten…
Politik · Postsowjetische Zustände Anzeige Vor 20 Jahren fiel in Berlin die Mauer, und der Eiserne Vorhang zwischen Ostsee und Schwarzem Meer zerriß, doch weiterhin gibt es in Europa…
Politik · Seit 64 Jahren totalitär geteilt Anzeige Die Waffenstillstandslinie entlang des 38. Breitengrades ist seit 1953 hermetisch mit Minenfeldern, Bunkern und Stacheldraht auf beiden Seiten verriegelt. Niemand kommt hier lebend durch.…
Politik · „Ich habe es mir nicht so schlimm vorgestellt“ Anzeige Zum Jubiläum des Mauerfalls von 1989 gilt weiter das umstrittene Diktum Bärbel Bohleys: „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat.“ Deutlich wird dies nicht…
Politik · Im Nebel der Ideologien Anzeige Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der vergangenen Woche hat ein beachtliches Echo ausgelöst, unter anderem durch die Würdigungen für den…