Deutschland · Gesetzesänderung soll NPD-Kandidaten verhindern SCHWERIN. Mecklenburg-Vorpommern will mit einer Änderung des Kommunalwahlgesetzes NPD-Mitglieder daran hindern, als Bürgermeister oder Landrat zu kandidieren. Innenminister Lorenz Caffier (CDU) gab gestern bekannt, daß…
Deutschland · Post verweigert Aussendung von Pro-Köln-Broschüre KÖLN. Die Deutsche Post hat sich geweigert, eine Broschüre der Bürgerbewegung Pro Köln zum Anti-Islamisierungkongreß zu verteilen. Als Grund gab das Unternehmen die inhaltliche Gestaltung…
Debatte · Die wunderbare Geldvermehrung Nachdem der Kommunismus 1989 an die Wand des drohenden Staatsbankrotts gefahren ist und sich gewaltlos vom Kapitalismus hat retten lassen, steht bereits zwanzig Jahre später…
Politik · Loblied auf die Heimat Junge Deutsche bekennen sich heute deutlich stärker als in den vergangenen Jahrzehnten dazu, Stolz auf ihr Heimatland zu empfinden. Dem CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer macht diese…
Politik · Festung ohne Schloß und Riegel Es sollte die Glanznummer der französischen EU-Ratspräsidentschaft werden. Doch angesichts der Finanzkrise handelte der Brüsseler Gipfel Nicolas Sarkozys einstimmig beschlossenen „Pakt zu Einwanderung und Asyl“…
Geschichte · Nachhall aus dem geschlossenen Klangkörper Diese Institution, die sich Frankfurter Zeitung nannte, hat nie aus dem einzelnen, der in ihr tätig war, auch nicht aus den publizistischen Leistungen der einzelnen…
Wirtschaft · Gesundheitsversorgung nach Haushaltslage Das Bundeskabinett hält trotz Kritik an der Verordnung zum 15,5-Prozent-Einheitsbeitrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fest. Etwa 90 Prozent der 51 Millionen GKV-Mitglieder werden ab…
Kultur · Sie trugen die roten Spiegel An Regimentsgeschichten fehlt es in der militärgeschichtlichen Literatur nicht. Hier ist aber ein Buch anzuzeigen, das von besonderem Interesse ist, auch wenn das beschriebene Regiment…
Kultur · Uneingelöste Ansprüche Eckhard Henscheid hat die „Machtsphäre des Kitsches“ (Hermann Broch) einmal als „nicht eingelösten selbstauferlegten (Kunst-)Anspruch“, vor allem aber als „ein Zuviel an Material und wahlloser…
Kultur · Sol Scheint die Musik Luigi Nonos nicht alle Vorurteile zu bestätigen, die sich vor nunmehr 200 Jahren über Neue Musik herausgebildet haben und seither kursieren: zu…
Kultur · Licht und Schatten deutscher Geschichte Heute weitgehend vergessen, gehörte Walter von Molo einst zu den bekanntesten Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus alter schwäbischer Reichsritterfamilie stammend wurde Molo…
Politik · Studium unter dem roten Stern Nenn mich einfach Jan“, sagt der großgewachsene Mann, der seine Hände in den Taschen seines Anoraks vergraben hat. Der Tag in Bremen ist wolkenverhangen und…
Sonderthema · Annette Jahns, Opernsängerin Wo möchten Sie am liebsten sein? Auf meiner Lieblingsinsel Hiddensee an der Ostsee. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für einen wichtigen Menschen. Was…
Zeitgeist · Neue Zielgruppen Gartenzwerge sind typisch deutsch. Wen wundert es da, daß es Leute gibt, die sich auch um die Integration von „Migranten“ im Zwergenreich sorgen? Satire? Von…
Interview · „Studium statt Hochschulpolitik“ Herr Franz, obwohl konservativ, hält sich Ihr Dachverband fern von politischen Bestrebungen. Warum? Franz: Weil der Coburger Convent (CC) mehr auf die Persönlichkeits- und Charakterentwicklung…
Kultur · Erbe mit Widersprüchen Auf den Weg in „die Bäder“, (Binz—Sellin—Göhren) geht es durch Garz, Rügens älteste Stadt. Nicht nur im oberen Preissegment zu findende Kraftwagen mit westdeutschen Nummernschildern…
Sonderthema · Die Messe ist gelesen Am Schluß, Sonntagabend, wenn die Messe gelesen ist, hat sich bisher noch stets Erschöpfung ausgebreitet. Vier bis sechs Tage, je nach Mitarbeiter, auf der Frankfurter…
Wirtschaft · Ein Zoo von Vorschriften Die derzeitige Finanzkrise hat fundamentale Auswirkungen auf die private Geldwirtschaft. „Die Welt wird nicht wieder so werden wie vor der Krise“, sagt Finanzminister Peer Steinbrück.…
Geschichte · „Sie lassen sie jetzt durch. Keine besonderen Vorkommnisse!“ Als das damalige Politbüro-Mitglied Günter Schabowski, mit seinen sechzig Jahren von Honecker und Co. noch als „der Junge“ bezeichnet, sich am Abend des 9. November…
Kultur · Szenenwechsel Anonyma — Eine Frau aus Berlin“ von Max Färberbock ist wie alle anderen Filme der vergangenen Jahre, die das Leiden der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten…
Interview · Widerstand lohnt sich Herr Bullmahn, das Studienjahr hat begonnen: Politik an der Uni — das ist doch unwichtig. Bullmahn: Falsch! Warum? Bullmahn: Weil es um viel Geld geht…
Politik · Die Rassenkarte gezogen Früher oder später mußte es dazu kommen. John McCain und Sarah Palin fallen in den Umfragen zurück, und ihre Wahlkampfstrategen wissen, daß Barack Obamas Hautfarbe…
Debatte · Ideologischer Irrglaube Ein zweites Frankreich, bevölkert mit afrikanischen Immigranten — so viele Einwanderer vom schwarzen Kontinent, 56 Millionen nämlich, müßte Europa bis zur Jahrhundertmitte aufnehmen, ginge es…
Interview · Der Eulenspiegel Die Linkspartei hat zur Zeit gut lachen. Weil geteilte Freude eine doppelte ist, läßt sie die anderen an ihr teilhaben. Die Präsidentschaftskandidatur des Schauspielers Peter…
Kultur · Zählkandidat Ich halte das, was wir haben, nicht für eine Demokratie“, soll der Schauspieler Peter Sodann geäußert haben. Dennoch ist er bereit, seinen guten Namen für…