Politik · Die SPD ist wieder bei Null Ein Jahr ist es her, seit Franz Müntefering den Bundeskanzler in der Rolle des SPD-Vorsitzenden abgelöst hatte. Das Wort „Rolle“ wurde bewußt gewählt, weil Gerhard…
Politik · Europäische Werte à la carte Alle sind gleich, aber einige sind gleicher – das gilt nicht nur für die EU-Mitgliedstaaten, son-dern erst recht für die Beitrittskandidaten. Zu den „Gleicheren“ gehört…
Politik · Zuviel negatives Denken Im deutschen Mittelstand kursiert das Wort vom „besseren Deutschland“. Gemeint ist Österreich. Besonders Bayern beginnt, kleine und mittlere Unternehmen an den Nachbarn zu verlieren. Die…
Sonderthema · Ewald Stadler, Jurist Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? In einem sonnigen Land Südeuropas, wo der Frühling schon begonnen hat. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?…
Geschichte · Abspaltungspläne zur Rettung Deutschlands Am 22. Juni 1919 beugte sich die Weimarer Nationalversammlung dem Druck der Sieger und ermächtigte die Regierung mit 237 zu 138 Stimmen zur Annahme der…
Kultur · Junge Elite Die Bundesrepublik wird möglicherweise schon bald nicht mehr nur ein Einwanderungs-, sondern zugleich auch ein Auswanderungsland sein. Darauf läßt die Studie „Generation 05 – Wie…
Kultur · Die alte Vision von der geplanten Gesellschaft Die „Vergangenheitsbewältigung“ gehört zu jenen deutschen Wortungetümen, die bereits Einzug in fremde Sprachen – so auch ins Englische – gefunden haben. Der amerikanische Politikwissenschaftler Paul…
Kultur · Zu große Schuhe Wie fühlen, denken und leben Kinder berühmter Eltern? Nehmen sie das große Erbe an und tragen es weiter? Können sie je mündig werden, gelingt ihnen…
Interview · Der Totalausfall Als Joachim Zeller vor zwei Jahren zum Vorsitzenden der Berliner CDU gewählt wurde, hat die JUNGE FREIHEIT prophezeit, daß er über den Status einer Marionette…
Debatte · Autopilot zum Bosporus Wie ein Tanker bewegt sich Europa langsam, scheinbar unaufhaltsam auf eine Entscheidung zu, die das Gesicht des Kontinents bis zur Unkenntlichkeit entstellen könnte. Am 3.…
Politik · Nach dem großen Knall Ich bin sicher, daß dieses Bündnis noch viele Skeptiker überzeugen wird“, meinte der SPD-Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein, Claus Möller, noch am Tage vor der Ministerpräsidentenwahl in…
Zeitgeist · „Migranten“ Eine der schlimmsten Formulierungen, die sich in den letzten Jahren im Berliner Politik-Kauderwelsch eingeprägt haben, ist folgender Begriff für uns Deutsche: „die Menschen in Deutschland.“…
Kultur · Pankraz, der Kinderkreuzzug und die Antifa von München The kids to the front!" So tönt zur Zeit die Antifa in München, wo für den 2. April auf der Theresienwiese eine NPD-Demonstration angemeldet ist.…
Wirtschaft · Blaue Engel verkaufen sich Am 15. März war „Weltverbrauchertag“. Meist bekommt das niemand mit, es sei denn, es wird zu dieser Zeit medienwirksam etwas auf den Meinungsmarkt geworfen. Der…
Zeitgeist · „Verliebt in Berlin“ Ein neues Fernsehformat faßt nun auch bei uns Fuß: die Telenovela. Diese täglichen Ergüsse, die über uns kommen, sind auf einem Niveau, das sogar die…
Wirtschaft · In Rußland unschuldig Die Bundesregierung hat sich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zu einem Eingeständnis gezwungen gesehen. Erstmals seit fünfzehn Jahren hat sie eingeräumt: Es gibt…
Wirtschaft · Dem König der Arktis geht’s an den Pelz Er ist das größte Landraubtier der Erde, natürliche Feinde braucht er nicht zu fürchten. Jetzt aber ist der Eisbär gleich in zweifacher Hinsicht bedroht –…
Kultur · Vom Hören und Sehen gespeist Das einfältige Menschenherz ist immer einiger Bezugspersonen bedürftig, an denen es sich polarisieren kann. Der Schriftsteller Martin Walser gehört zu deren wichtigsten, und diesen Rang…
Kultur · Im Studium Glaube und Reich versöhnen Die vorliegende Untersuchung – eine Dissertation Thomas Meyers an der historischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz – stellt nicht nur eine exakte Eruierung der Quellenlage…
Kultur · Sie folgen ihm wie Lemminge Die neunte Frage, die Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 dem im Berliner Sportpalast versammelten Publikum stellte, lautete: „Seid Ihr damit einverstanden, daß, wer sich…
Politik · Einigung über Mauermahnmal gescheitert Am vergangenen Freitag wurde in den Räumen des Berliner Landgerichts in Moabit über die Räumungsklage der Bankaktiengesellschaft Hamm (BAG) als Eigentümerin des Mauergrundstückes am ehemaligen…
Sonderthema · Evangelischer Kirchentag Ostern, das höchste Fest des Christentums: Nur an Weihnachten finden mehr Gläubige ihren Weg in die Kirchen. Sie kommen in die Gebäude einer Institution, die…
Sonderthema · Na dann frohe Ostern! Die gute Nachricht zuerst. 351f, der von allen so sehr vermißte Multifunktionskopierer, rattert und gurgelt wieder. Der rührende Mechaniker, der über mehr als eine Woche…
Sonderthema · Streit, Konfusion und Chaos Ich glaube, daß zum ersten Mal der Unmut über ihn steigt, und zwar an allen Ecken und Enden der Partei.“ Mit diesen Worten ließ sich…
Sonderthema · Anpfiff zum Abpfiff Das rot-grüne Projekt trat nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder 1998 an, um „nicht alles anders, aber vieles besser“ zu machen. Regieren sollte wieder…