Zeitgeist · Wetten, daß…? Glücksspiel ist in Deutschland verboten. Ganz verboten? Nein, der Staat hat das Monopol auf den Handel mit dieser Droge. Staatliche Lotterien und staatliche Roulettetische sorgen…
Zeitgeist · Wandel Als 1984 der Computerhersteller Apple ein revolutionäres Computersystem, den Macintosh, vorstellte, startete man eine bis dahin einmalige Werbekampagne, unter anderem mit einer vierzigseitigen Anzeigenkampagne in…
Kultur · Romantischer Belletrist gegen den Affen Nietzsches Oswald Spengler und Thomas Mann – eigentlich ideale Geschäftspartner für eine Skript-Firma „Untergänge en gros & en detail“. Wie praktisch, daß die beiden potentiellen „Existenzgründer“…
Debatte · Gewerbesteuer abschaffen? Der Vorschlag von Friedrich Merz – dem die Union Mittelständischer Unternehmer in diesem Jahr den Mittelstandspreis verleiht -, die Gewerbesteuer abzuschaffen, ist einer der intelligentesten…
Kultur · Lebenszeichen Eine angenehme Überraschung der Expo 2000 ist die Erkenntnis gewesen, daß die Musiker von Kraftwerk weiterhin unter uns weilen. Was sie seinerzeit ins Werk setzten,…
Debatte · Koloß auf tönernen Füßen Warum funktioniert die Stromversorgung im Irak nicht? Weil die USA sie übernommen haben. Ein schlechter Witz oder gar antiamerikanische Hetze? Nein, das ist ernüchternde Realität…
Geschichte · Die Schwierigkeiten, eine Zahl zu nennen Die am 13. August 1961 auf Veranlassung des SED-Politbüros vorgenommene Errichtung einer Mauer verwehrte fortan den im östlichen Teil des Stadtgebietes lebenden DDR-Bürgern den Zugang…
Zeitgeist · Unsere Besten Deutschland ist reich an ‚Besten‘: Viele haben Bedeutendes geleistet, ob Könige, Politiker, Sportler oder Künstler.“ Die Sätze stammen nicht etwa aus einer Rechtsaußen-Broschüre, sondern sind…
Politik · Auf dem Weg zum Zwei-Parteien-System Das Inkrafttreten des neuen föderalen Gesetzes über die politischen Parteien hat den offiziel-len Wahlkampf für die Staatsduma der Russischen Föderation eröffnet. Die Parlamentswahl ist nun…
Debatte · Schweigepflicht Wenn Kati Witt am 3. Oktober auf RTL die umstrittene DDR-Nostalgie-Show moderiert, lastet auf ihr eine Verantwortung, wie sie zuletzt wohl Günther Schabowski auf seiner…
Kultur · Gewaltiges Kunstwerk Da nun die Stunde des Herrn gekommen war, rang er mit dem Tode, und ein kalter Schweiß drang aus seinen Gliedern. Johannes stand an dem…
Kultur · Aus seines Bruders Schatten gelöst Erstaunlich, daß dem Begründer des östlichen Teiles der Habsburgerreiches, Kaiser Ferdinand I., bislang keine eigene Ausstellung und auch nur wenige separate wissenschaftliche Abhandlungen gewidmet wurden.…
Politik · Verfassungsfeindliche Absicht In dem Konflikt um die geplante Veranstaltung des NRW-Verfassungsschutzes über die „Neue Rechte“ am 8. Oktober wird nunmehr auch das Bundesinnenministerium nicht mehr um eine…
Politik · Nur ein Streit wegen Kinderlärm Das Asylantenlager Traiskirchen vor den Toren Wiens ist die größte Einrichtung dieser Art in Österreich. In der alten k.u.k.-Kadettenanstalt, die 1945 Kaserne der Roten Armee…
Politik · Blair versucht den Spieß umzudrehen An der Hitzewelle, die auch England und Wales in diesem Sommer heimsuchte und zeitweise eine dicke Smog-Glocke über London legte, war der dortigen Presse zufolge…
Wirtschaft · Heiß umkämpfte Nordsee Die Nutzung der Nordsee ist hart umkämpft. Fischer und Krabbenfänger protestieren wie kürzlich in Cuxhaven mit Transparenten an ihren Kuttern gegen die Ausweitung von Naturschutzgebieten,…
Kultur · Differenzierte Betrachtungen Anregungen von außen kann die Geschichtswissenschaft von Zeit zu Zeit gut gebrauchen. Sie schützen die Zunft davor, nur noch mit sich selbst zu diskutieren und…
Debatte · Ende auf Raten Keine zwei Jahre hat die erste Mitte-Rechts-Koalition der Bundesrepublik gehalten – nun scheint das vorzeitige Ende des Ham-burger Tabubruchs gekommen: CDU-Bürgermeister Ole von Beust hat…
Zeitgeist · Stephan Ullrich, Schauspieler Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Am Meer. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für das Theater. Was bedeutet Heimat für Sie? Mein…
Politik · Frankfurt nad Odra Die mitteldeutschen Städte plagt eine Altlast aus DDR-Zeiten, die in strukturschwachen Regionen durch Abwanderung vieler Einwohner noch größer wurde: leerstehende „Arbeiterschließfächer“ des Modells WBS 70.…
Geschichte · „Unsere Knochen sollen vor Berlin bleichen und nicht rückwärts“ Großbeeren, 23. August 1813. Bei strömendem Regen rücken die preußischen Infantriekolonnen mit gefälltem Bajonett vor, nehmen das Dorf ein und drängen den sächsisch-französischen Gegner in…
Kultur · Ein Gral ist keine Sammelbüchse Nähert sich die große Zeitungskrise jetzt ihrem Ende? Viele fleißige Journalisten, liest man im Spiegel, säßen zur Zeit hier und da beisammen, um an interessanten…