Umwelt · Grüne begeistert: Auerhahn verliert wichtige Schutzgebiete Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der vom Aussterben bedrohten Auerhühner in Deutschland. Nun verlieren sie wichtige Schutzflächen im Schwarzwald, damit dort noch mehr Windkraftanlagen gebaut werden können. Die Grünen sind voll des Lobes für die Entscheidung.
Umwelt · Ampel streitet über Windräder in Wohngebieten Mehr Windräder in Wohngebieten? Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung soll in Kürze vorgelegt werden. Doch im Haushaltsauschuß des Bundestages kommt es nach JF-Informationen zum Streit.
Umwelt · Meteorologe: Regenreiche Jahre haben zugenommen Der Meteorologe Sebastian Balders hat Aussagen widersprochen, daß es in Deutschland weniger regne. Auch die trockenen Sommer der vergangenen zwei Jahre in Deutschland oder die Waldbrände in Australien deuteten nicht auf geringeren Niederschlag hin.
Umwelt · Nachhaltigkeit: Union und FDP lehnen Pläne für grüne Hausnummern ab Politiker von CDU/CSU und FDP haben sich ablehnend über die Pläne der Stadt Vilshofen geäußert, Haushalten, die besonders auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten, eine grüne Hausnummer zu verleihen. Sie warnten vor Brandmarkung und Ausgrenzung, wenn die Kriterien nicht erfüllt würden.
Umwelt · Den Klimawandel in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf? Achtung, Achtung: Ab jetzt herrscht Notstand in Europa. Klimanotstand. So weit, so dramatisch. Doch wie steht es um die Fakten? Obwohl das Thema in aller Munde ist, machen viele Leitmedien, Politiker, und selbst Klimaforscher, einen großen Bogen um sie. Aus gutem Grund. Denn schon ein flüchtiger Blick auf selbige läßt am angeblichen Notstand gehörig zweifeln.
Umwelt · Papst will „ökologische Sünden“ in Katechismus aufnehmen Die katholische Kirche prüft, „ökologische Sünden“ in den Katechismus aufzunehmen. Papst Franziskus äußerte, Konzerne, die die Umwelt verschmutzten, dürften nicht ungestraft bleiben. Die starke Verschmutzung von Luft, Land und Wasser sei ein „Ökozid“.
Umwelt · Hotel kündigt Mietvertrag mit Klimawandelskeptikern Die NH Hotelgruppe hat nach linksradikalen Störaktionen aus Sicherheitsgründen den Mietvertrag mit dem Europäischen Institut für Klima und Energie (EIKE) gekündigt. Am vergangenen Wochenende waren Mitglieder der Gruppe „Antikapitalistisches Klimatreffen München“ in die Lobby des Hotels eingedrungen und hatten gegen eine geplante Konferenz des Instituts protestiert.
Umwelt · Fußballprofi Höwedes fordert mehr Mut beim Klimaschutz Fußballprofi Benedikt Höwedes hat mehr Mut und Innovation beim Klimaschutz gefordert. Der Verteidiger des russischen Erstligisten Lokomotive Moskau kritisierte, bei Fußballstars dominierten Autos wie Sport- und Geländewagen die Parkplätze. An das Klima würden nur die wenigsten seiner Kollegen denken.
Umwelt · Carola Rackete warnt vor Zusammenbruch der Zivilisation Die Sea-Watch-Kapitänin Carole Rackete hat vor dem Zusammenbruch der Zivilisation als Folge des Klimawandels gewarnt. Es gebe kaum noch eine Chance, die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken, selbst dann nicht, wenn sich alle Staaten an den Klimavertrag von Paris halten würden.
Umwelt · Braunkohlegegner verursachen Schäden von 250.000 Euro Die Proteste der Braunkohlegegner im Tagebau Garzweiler bei Aachen im Juni haben Schäden in Höhe von 250.000 Euro verursacht. Auch Landwirte rund um das Gelände waren von den Demonstrationen der rund 6.000 Personen betroffen. Derweil stehen bereits die nächsten Proteste in der Region an.
Umwelt · Ökonom plädiert für „Rückbau der Industrie“ und 20-Stunden-Woche Der Volkswirt Niko Paech hat zur Verbesserung des Klimaschutzes den Rückbau der Industrie in Deutschland und eine reduzierte Arbeitszeit gefordert. Im Fall einer 30- oder 20-Stunden-Woche könnten die Menschen die freie Zeit nutzen, „um ergänzend zu einem nicht mehr so hohen Geldeinkommen eigene Leistungen zu erbringen, zum Beispiel im Nahrungsmittelanbau.“
Umwelt · Kieler Verkehrsgesellschaft wehrt sich gegen Deutsche Umwelthilfe Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) widerspricht den Vorwürfen der Deutschen Umwelthilfe, die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt setze besonders klimaschädliche Busse im öffentlichen Nahverkehr ein. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) wies die Vorwürfe der Umwelthilfe ebenfalls zurück.
Gesellschaft · Vor Ferienbeginn: „Fridays for Future“ streikt in letzter Schulwoche Die „Fridays for Future“- Bewegung hat am Montag mit einer Demonstrationswoche in Köln begonnen. Die Bezirksregierung Köln teilte mit, daß auch in der letzten Woche vor den Sommerferien Schulpflicht bestehe. Es spiele dabei auch keine Rolle, an welchem Tag die Schüler dem Unterricht fernblieben.
Umwelt · Naturschutz soll der Windkraft weichen Die Deutsche Wildtierstiftung befürchtet, durch die geplante Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes werde der Naturschutz bei Windkraftanlagen außer Acht lassen. Bereits jetzt kommen jährlich rund eine Viertelmillion Fledermäuse und über 12.000 Greifvögel im Jahr durch Windräder um.
Umwelt · Tierschützer beklagen Vogelsterben durch Windräder Die zunehmende Anzahl von Windrädern bedroht nach Ansicht von Naturschützern zunehmend den Vogelbestand in Deutschland: „Wenn das Land Brandenburg die Zahl der Windräder wie geplant verdoppelt, droht dem Rotmilan hier das Aus.“ Zuletzt starben dort zwei Störche qualvoll. Ihnen waren Beine und Schnabel zerfetzt worden.
Umwelt · Rheinland-Pfalz startet „Naturschutz gegen Rechts“ Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat das erste Sommerlager „Naturschutz gegen Rechts“ veranstaltet. Rund zwanzig Teilnehmer hatten vier Tage lang Gelegenheit, darüber zu diskutieren, wie rechtsextreme Naturschutzargumente zu erkennen seien. Auch ging es um eine Nutzung des Westwalls als Biotop und Mahnmal.
Umwelt · Merkel sagt 750 Millionen Euro für Kampf gegen Klimawandel zu Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angekündigt, den Kampf gegen die angebliche globale Erwärmung finanziell stärker zu unterstützen. Dazu sollen noch in diesem Jahr 750 Millionen Euro Steuergelder an einen Fond gehen, der Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern finanziert.
Umwelt · Umwelthilfe warnt vor EU-Kältemittel Das von der EU-Kommission vorgeschriebene Kälteschutzmittel „R1234yf“ ist gefährlicher als bislang angenommen. Nach Angaben der „Deutschen Umwelthilfe“ gefährde die Chemikalie bei Autobränden Insassen, Ersthelfer und Rettungskräfte. Bisher ignorierte Brüssel ähnliche Warnungen.
Umwelt · EU fordert Ächtung von Plastiktüten Die Europäische Union hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, den Verbrauch von Plastiktüten zu verringern. Konkret sprach sich die EU-Kommission für zusätzliche Abgaben beim Kauf der Taschen aus. Auch ein vollständiges Verbot sei unter Umständen möglich.
Umwelt · Alternativer Klimabericht in Berlin vorgestellt Führende Klimaskeptiker haben am Dienstagabend in Berlin den alternativen Klimabericht vorgestellt. Kernthese: Der Einfluß des Menschen auf den Klimawandel ist marginal. Sie widersprechen damit dem alarmistischen Bericht des UN-Weltklimarats aus der Vorwoche.
Umwelt · Deutschland kämpft gegen die Flut Das Hochwasser in Süddeutschland und den neuen Bundesländern hat dramatische Höchststände erreicht. In Passau hatte die Donau in der vergangenen Nacht mit 12,40 Metern den höchsten je gemessenen Pegel. Große Teile der Innenstadt stehen unter Wasser. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen spitzt sich die Lage zu.
Umwelt · Klimaskeptiker wehren sich gegen Umweltbundesamt Eine Kampagne des Umweltbundesamtes gegen Publizisten und Wissenschaftler, die sich kritisch mit der Forschung zum Klimawandel auseinandersetzen, ist auf heftige Kritik gestoßen. Der Chefredakteur der Welt-Gruppe bezeichnete eine entsprechende Broschüre der Behörde als einen „Skandal“.
Umwelt · Deutschland unterstützt Energiewende in Griechenland Das Bundesumweltministerium will sich künftig stärker am Ausbau erneuerbarer Energien in Griechenland beteiligen. Staatssekretär Jürgen Becker (CDU) begründete diesen Schritt mit den angeblich großen wirtschaftlichen Chancen, die im Ausbau regenerativer Energien in dem krisengeschüttelten Land lägen.
Umwelt · Hohe Hürden für „Fracking“ in Deutschland Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzentwurf zum sogenannten „Fracking“ geeinigt. Dieser setzt der Gas-Fördermethode in Deutschland enge Grenzen. So soll die Gasförderung in Wasserschutzgebieten grundsätzlich verboten und eine Prüfung der Umweltverträglichkeit bei allen anderen Standorten zur Pflicht werden.
Umwelt · Altmaier kündigt Reform der Energiewende an Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat sich für die Einführung einer Strompreisbremse ausgesprochen. Demnach soll die sogenannte Ökostromumlage in diesem Jahr bei 5,287 Cent pro Kilowattstunde eingefroren werden und danach jährlich maximal um 2,5 Prozent steigen.