Umwelt · Nachhaltigkeit: Union und FDP lehnen Pläne für grüne Hausnummern ab Politiker von CDU/CSU und FDP haben sich ablehnend über die Pläne der Stadt Vilshofen geäußert, Haushalten, die besonders auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten, eine grüne Hausnummer zu verleihen. Sie warnten vor Brandmarkung und Ausgrenzung, wenn die Kriterien nicht erfüllt würden.
Umwelt · Den Klimawandel in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf? Achtung, Achtung: Ab jetzt herrscht Notstand in Europa. Klimanotstand. So weit, so dramatisch. Doch wie steht es um die Fakten? Obwohl das Thema in aller Munde ist, machen viele Leitmedien, Politiker, und selbst Klimaforscher, einen großen Bogen um sie. Aus gutem Grund. Denn schon ein flüchtiger Blick auf selbige läßt am angeblichen Notstand gehörig zweifeln.
Umwelt · Papst will „ökologische Sünden“ in Katechismus aufnehmen Die katholische Kirche prüft, „ökologische Sünden“ in den Katechismus aufzunehmen. Papst Franziskus äußerte, Konzerne, die die Umwelt verschmutzten, dürften nicht ungestraft bleiben. Die starke Verschmutzung von Luft, Land und Wasser sei ein „Ökozid“.
Umwelt · Hotel kündigt Mietvertrag mit Klimawandelskeptikern Die NH Hotelgruppe hat nach linksradikalen Störaktionen aus Sicherheitsgründen den Mietvertrag mit dem Europäischen Institut für Klima und Energie (EIKE) gekündigt. Am vergangenen Wochenende waren Mitglieder der Gruppe „Antikapitalistisches Klimatreffen München“ in die Lobby des Hotels eingedrungen und hatten gegen eine geplante Konferenz des Instituts protestiert.
Umwelt · Fußballprofi Höwedes fordert mehr Mut beim Klimaschutz Fußballprofi Benedikt Höwedes hat mehr Mut und Innovation beim Klimaschutz gefordert. Der Verteidiger des russischen Erstligisten Lokomotive Moskau kritisierte, bei Fußballstars dominierten Autos wie Sport- und Geländewagen die Parkplätze. An das Klima würden nur die wenigsten seiner Kollegen denken.
Umwelt · Carola Rackete warnt vor Zusammenbruch der Zivilisation Die Sea-Watch-Kapitänin Carole Rackete hat vor dem Zusammenbruch der Zivilisation als Folge des Klimawandels gewarnt. Es gebe kaum noch eine Chance, die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken, selbst dann nicht, wenn sich alle Staaten an den Klimavertrag von Paris halten würden.
Umwelt · Braunkohlegegner verursachen Schäden von 250.000 Euro Die Proteste der Braunkohlegegner im Tagebau Garzweiler bei Aachen im Juni haben Schäden in Höhe von 250.000 Euro verursacht. Auch Landwirte rund um das Gelände waren von den Demonstrationen der rund 6.000 Personen betroffen. Derweil stehen bereits die nächsten Proteste in der Region an.
Umwelt · Ökonom plädiert für „Rückbau der Industrie“ und 20-Stunden-Woche Der Volkswirt Niko Paech hat zur Verbesserung des Klimaschutzes den Rückbau der Industrie in Deutschland und eine reduzierte Arbeitszeit gefordert. Im Fall einer 30- oder 20-Stunden-Woche könnten die Menschen die freie Zeit nutzen, „um ergänzend zu einem nicht mehr so hohen Geldeinkommen eigene Leistungen zu erbringen, zum Beispiel im Nahrungsmittelanbau.“
Umwelt · Kieler Verkehrsgesellschaft wehrt sich gegen Deutsche Umwelthilfe Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) widerspricht den Vorwürfen der Deutschen Umwelthilfe, die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt setze besonders klimaschädliche Busse im öffentlichen Nahverkehr ein. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) wies die Vorwürfe der Umwelthilfe ebenfalls zurück.