Kolumne · Quizduell in allen Telefonen Elf Millionen Anwender spielen in Deutschland über ihre Smart-Phones eifrigst mit der App „Quizduell“. Der Legende nach ist es von Robert Willstadt, dem Chef der…
Kolumne · Magdeburg – eine deutsche Stadt Rein zufällig kam ich in den Genuß einer Stadtführung durch Magdeburgs Zentrum. Titel: Das dritte Rom. – Genuß? Magdeburg? Rom? Die Hauptstadt Sachsen-Anhalts dürfte kein…
Kolumne · Harte Basis, weicher Überbau Was immer man in verkürzter Wahrnehmung von Marx halten mag, so hüte man sich vor pauschalen Urteilen. Der streitbare Philosoph und Politökonom ist weder für…
Kolumne · Pizza Margherita Meine Großmutter wußte, daß jedes Restaurant so gut ist wie seine Hühnersuppe. Sie bemaß die Fähigkeiten der Küche also nach dem einfachsten der feilgebotenen Gerichte.…
Kolumne · Letzte deutsche Generation Kalaschnikow Als ich vierzehnjährig zur Erweiterten Oberschule (EOS) kam, dieser zum Abitur, zur Reifeprüfung führenden Schule der DDR, war ich nicht nur beeindruckt von der prächtigen…
Kolumne · Vox populi 2.0 Die Gewohnheiten im Internet gleichen denen im Straßenverkehr. Nein, sie sind schlimmer, insofern es nicht zum physisch-analogen, sondern nur zum virtuellen Crash kommen kann. Grundeigenschaft…
Kolumne · Pflegeeinrichtung Gymnasium Habe ich Ruhe, vor allem im ungeliebten Auto, höre ich permanent Deutschlandfunk. Das ist, als säße neben mir ein freundlicher Beifahrer, der nicht müde wird,…
Kolumne · Die Verurteilung Gegen Mittag kamen die Feinde. Rechtzeitig waren die Dörfler in die Bergwälder geflohen. Als die Eindringlinge die Häuser plünderten und die Speicher in Brand steckten,…
Kolumne · Weihnachten in Dallmin Vor Weihnachten konnte ich immer schlecht schlafen – als Kind, weil ich mich innerlich so heftig freute, jetzt, weil ich mich trotz Zurüstung doch frage,…
Kolumne · Lord Chandos politisch? Wir gehen wieder auf die Zeit einer großen Koalition der demokratisch mystifizierten Mitte zu. Auf ein parlamentarisches und suggeriert gesellschaftliches Miteinander der Solventen und Versorgten,…
Kolumne · Legt auf! Zu meinen kulturellen Defekten gehört eine Abneigung gegenüber dem Telefon. Als ich vierzehnjährig in ein DDR-Internat kam – damals entschied das eher die „Abteilung Volksbildung“…
Kolumne · November Leise Depression der Nachsaison. Nirgendwo so eindringlich wie im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte. Wo der bunte Trubel rumorte, ruht jetzt der See. Wo geräuschvoll Betrieb…
Kolumne · Mecklenburgische Straßengräben Wenn es doch das gute alte Wort Volksgesundheit noch gäbe, diesen so frisch gewaschen klingenden Begriff, von dem man sich Rückschlüsse auf die Vitalität der…
Kolumne · Krankheitsprofit Wer gerade nicht krank ist, den kümmern Krankenhäuser wenig. Sie schirmen das Leid steril ab. Und der Kranke selbst, insofern nicht Freund oder Verwandter, steht…
Kolumne · Vater II 1945. Jahrhundertjahr. Die Rote Armee kam am 2. Mai, nachmittags erst, um Viertel nach drei. Einen Tag vorher hatte man sich noch nicht vorstellen können,…
Kolumne · Vater I Ich konnte mit ihm erst etwas anfangen, als ich etwa vierzehn war und wir aus irgendeinem Grund begannen, miteinander Radtouren zu unternehmen und uns unweigerlich…
Kolumne · Schwierigkeit mit der Wahrheit Willkürlich ausgewählte Wahrheiten höheren und höchsten Anspruchs: „Allah ist groß und Mohammed sein Prophet!“ – „Die Assad-Regierung mordet ihr eigenes Volk!“ – „Die angebliche Klimaveränderung…
Kolumne · Auszug aus Ägypten Weshalb stellt eigentlich keiner klar, daß Europa – und Israel! – derzeit in Kairo – und Damaskus! – verteidigt werden. Die Demokratie – hierzulande eher…
Kolumne · Berlin – von außen Bei Südstaaten-Hitze fuhr ich Anfang August, abbiegend von einer Havel-Radtour, ein Stück des äußeren Berliner Mauerweges, nachdem ich auf dem inneren – durch die Stadt…
Kolumne · Güter, Weizen und Ruinen Radtour durch Südwestmecklenburg. Gemeinsam mit einem so jungen wie exzellenten Landesgeschichtler, der trotz ausgezeichneter Stellung und Reputation ein Enthusiast geblieben ist, einer, der sich den…
Kolumne · Heu und Grummet Wir, die wir noch Vieh haben, helfen uns gegenseitig und sorgen gerade für Heu. Mai kühl und naß – füllt des Bauern Scheun’ und Faß!…
Kolumne · Ausgebrannt? Obwohl Deutschland in Ergebnis all der Gerechtigkeits-, Gleichstellungs- und Antidiskriminierungskampagnen längst zum Wohlfühlland avanciert sein müßte, häufen sich gegenteilige Signale. Die Dauerpräsenz der Themen Burn-out-Syndrom…
Kolumne · Witz und Frische Die Konservativen und ihr Witz – so sie darüber verfügen mögen –, die Rechte und der Humor, andererseits die hohe Empfindsamkeit von Leserschaft und Blog-Kommentatoren…
Kolumne · Suhrkamp trivial Wie es sich um die Causa Suhrkamp, um den zermürbenden Gesellschafterstreit, das gerade angeschobene Insolvenzverfahren unter einem Schutzschirm und in Gestalt der Eigenverwaltung mit kontrollierendem…
Kolumne · Utes Post Am 19. Januar 1971 schreibt die noch nicht siebenjährige Ute Niemeyer aus der Eichenstraße 10 in 1110 Berlin-Niederschönhausen einen Brief an Ihre Großeltern nach 2060…