Kolumne · Utes Post Am 19. Januar 1971 schreibt die noch nicht siebenjährige Ute Niemeyer aus der Eichenstraße 10 in 1110 Berlin-Niederschönhausen einen Brief an Ihre Großeltern nach 2060…
Kolumne · Ostsee, Wernher und Raketen Zwei Tage Ostsee in Trassenheide auf Usedom. Immer noch kühle Vorsaison. Die Verkäuferin in der Fischbrötchenbude klamm, die Touristen beim Strandspaziergang eingemummelt. Geographisch ist die…
Kolumne · Armut qualifiziert! Aus freiem Entschluß freiberuflich, liegt mein Monatseinkommen nach allen üblichen Abzügen etwa auf Hartz-IV-Niveau. Wenn ich richtig gut bin. Und man darf sich mich dabei…
Kolumne · Frostlauf Wichtig ist, finde ich, daß man im straffen Morgenlauf nach Fuchsfeld kommt – von mir aus ein etwa fünf Kilometer entferntes winziges Vorwerk in einer…
Kolumne · Franziskus, Naphta und Michail Sollte mich der Papst etwas angehen? Ich bin kein Katholik, mehr noch, ich lebe riskant ungetauft und ohne jedes Bekenntnis. Mir unvorstellbar, je eines im…
Kolumne · Freiheit – aber wozu? Ideologiefreie Zeiten gelten als friedvoll und in bezug auf das Bewußtsein als ausgereift und erwachsen. Nicht gerade das Ende der Geschichte, aber ein Stadium, in…
Kolumne · Schirrmachers Warnungen Frank Schirrmacher hat neuerlich ein gewichtiges Buch apokalyptischer Aussicht geschrieben: „Ego. Das Spiel des Lebens“. Er liest darin dem homo oeconomicus die Leviten, indem er…
Kolumne · Baby-Boomer Ost Der Jahrgang 1964 ist im Westen wie Osten Deutschlands der stärkste. Quantitativ, versteht sich. 1.357.304 Lebendgeborene. 2002 waren es halb soviel. Wir saßen in vollen…
Kolumne · Als „Möchtegern-Breivik“ geschmäht Symbole, Geisterbeschwörungen und Mythologisierungen gehören zum modernen politischen Geschäft. Dort werden fortlaufend Zeichen hochgehalten, die entweder bannen oder lösen sollen. In der übergreifenden Auseinandersetzung müssen…
Kolumne · Tantes Geburtstag Die SPD ist gegenwärtig eine Partei, in der jemand wie Wowereit selbst für hauptstädtische Verhältnisse als alternativlos zu gelten hat. In diesem Jahr hat sie…
Kolumne · Kleine Meditation für großen Realismus Die Illusion des Publikums liegt darin zu meinen, vor hundert Jahren ging es unter den Großmächten um die Aufteilung der Welt – heute aber glücklicherweise…
Kolumne · Mehr Spannung! Wir sind recht umgänglich geworden mit dem scharfen und schneidigem Wort Widerstand. Ich auch. Die Partei, die diesen Reizbegriff als „Widerstand gegen das System“ am…
Kolumne · Land des Lächelns Ist es einem Mangel an echten Erlebnissen geschuldet, daß das im permanenten „Small-Talk“ Vermeldete so oft als „total interessant“, „ungeheuer spannend“, „absolut aufregend“ und „ungeheuer…
Kolumne · Die Prignitz – vergessene Heimat In der auf Wirtschaftsgeographie verkürzten Sicht der Gegenwart besteht Brandenburg – vom „Speckgürtel“ um Berlin abgesehen – nur aus „Randregionen“: Uckermark, Lausitz und Prignitz. Letztere…
Kolumne · Chance und Scheitern Gemeinschaften existieren unter anderem über die Vereinbarung, ihre Mitglieder zu schützen und zu versorgen. Das verhält sich mit Familien ebenso wie mit Versicherungen, Rentenkassen und…
Kolumne · Ein Jubiläum Vor dreißig Jahren legte ich meine Reifeprüfung ab. So hieß das damals. Auch in der DDR, die sich zehn Prozent der Schülerschaft nach Leistungskriterien als…
Kolumne · Jedes Kind ist hochbegabt? Gerald Hüther gehört zu den trendigsten Neurobiologen der Gegenwart. Sein Credo: Die Potentiale des menschlichen Gehirns werden unter den allzu mangelhaften Bedingungen des gegenwärtigen kulturellen…
Kolumne · Willkommen in der Postdemokratie Die Intuition trog nicht. Sicherlich haben sich weniger als die Hälfte der Deutschen oder der „Europäer“ 2002 den Euro gewünscht. Abgesehen von etwas Reisebequemlichkeit. Sie…
Kolumne · Wann werden wir wieder bescheiden? Als Nichtökonom sollte man in diesen Wochen den Wirtschaftsteil der Tageszeitungen vor dem Feuilleton lesen. Müßig, hier einzelne Aspekte der verschiedenen Analysen von altlinken Vergesellschaftungsphantasien…
Kolumne · Der Nazi als Projektionsfigur Der „Kampf gegen Rechts“ ist für sich genommen die eindrucksvollste politische Aktion der Republik. Nirgendwo sind mehr Menschen mobil, nirgendwo gibt es unmittelbarer Konsens, nirgendwo…
Kolumne · Reif für die Wende Gehen wir in diesen Jahren der Krise einer neuen Wende, mindestens geistig, mindestens kulturell, allermindestens lebenskulturell entgegen? Alles deutet darauf hin, denn allzu viel wäre…
Kolumne · Wir Populisten Die Linke und all die sich selbst legitimierenden Demokratiewächter sind sich einig: Wir hier sind Populisten. Und Populismus ist im gegenwärtigen Sprachgebrauch beinahe immer deckungsgleich…
Kolumne · Iß mit Verstand, Junge Mag sein, der Euro scheitert. Oder auch nicht. Mag sein, die D-Mark oder die Gulden-Mark oder der Nord-Euro und der Süd-Euro kommen. Oder auch nicht.…
Kolumne · Notstand in der Bildungsrepublik Der Bildungsbericht im Auftrag der Bundesregierung liegt vor. Im Wesentlichen wird eine augenfällige Diskrepanz beklagt: Zwar gäbe es einerseits immer mehr Abiturienten, andererseits aber einen…
Kolumne · Die Spitze des Speers Wie in allen Stagnations- und Niedergangsperioden der „Zivilisation“ im Spenglerschen Sinne ist es Kennzeichen unserer Gegenwart, daß Quantifizierungen wichtiger sind als alles Qualifizierende. Selbstverständlich bildet…