Kommentar · Der gefährliche Trend zur Pathologisierung von Gewalttätern Ein Somalier ermordet zwei Deutsche, ruft „Allahu Akbar“ und wird am Ende aufgrund einer psychischen Erkrankung freigesprochen. Die immer wieder zu beobachtende Pathologisierung von Straftätern kommt all jenen entgegen, die realexistierende Gewaltkriminalität wegverwalten wollen. Ein Kommentar.
Kommentar · Ron DeSantis wird es schwer haben Das war noch nichts. Ron DeSantis ist mit einem Fehlstart ins Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner gegangen. Sein Kontrahent Trump ist charismatischer. Aber ob das reicht? Ein Kommentar von Björn Harms.
Deutschland · „Letzte Generation“: Was ist an unseren Methoden kriminell? Nach der Razzia bei Anhängern der radikalen Gruppierung „Letzte Generation“ gibt diese sich kampfeslustig. Sie wollen nun noch mehr Aktionen starten, bevor die Bundesregierung sie in die „Klimahölle“ katapultiert.
Deutschland · Dortmund: Türke mordete aus Haß auf Deutsche Anfang März wird ein 58 Jahre alter Dortmunder in einer Tiefgarage gezielt hingerichtet. Nun kann die Polizei einen 26jährigen Türken festnehmen. Sein Motiv: „Wut und Ablehnung gegenüber deutschen Staatsbürgern.“
Deutschland · Zuwanderung laut Landkreistag „kaum noch zu schaffen“ Mit ukrainischen Kriegsflüchtlingen und anderen Neuankömmlingen seien „zu viele Menschen auf einmal“ in Deutschland, warnt der Präsident des Landkreistags, Reinhard Sager. Es müsse nun dringend eine „Zeitenwende“ in der Migrationspolitik eingeläutet werden.
Deutschland · Union fordert Faeser zu Grenzkontrollen auf Die illegale Migration über die Grenzen zu Polen und Tschechien steigt rasant. Trotzdem finden keine Grenzkontrollen statt. Die CDU rechnet nun mit Innenministerin Faeser ab.
Geschichte · Wlassows Russen im Kampf gegen die Rote Armee Die derzeit für die Ukraine kämpfende Legion Freiheit Rußland weckt Erinnerungen an eine Episode des Zweiten Weltkriegs. Damals schlossen sich Russen der Wlassow-Armee an, um auf deutscher Seite gegen Moskau zu kämpfen.
Interview · Nikolai Binner – wenn man als Comedian gecancelt wird Er wird von Bühnen verbannt, erhält kurzfristige Absagen und sogar eine Anzeige. Wieso das so ist und warum Comedy viel mehr Spaß macht, wenn Tabus gebrochen werden, erklärt Nikolai Binner im JF-Interview.
Deutschland · Zahl der eingebürgerten Syrer steigt rasant Immer mehr der zwischen 2014 und 2016 eingereisten Syrer erhalten den deutschen Paß. In Berlin wächst die Zahl der aus Syrien stammenden Neubürger rasant. Auch in Bayern und Brandenburg gibt es eine ähnliche Entwicklung.
Deutschland · Union stellt „Bundesprogramm Patriotismus“ vor Mehr Fahnen, öfter die Nationalhymne singen und Bilder zur deutschen Nationalgeschichte im Bundestag. So wollen CDU und CSU den Patriotismus stärken. Doch wie kommt der Plan der Unionsfraktion bei der Regierung an?
Gesellschaft · Wenig Kleid, viel Bein und die Stimme des Jahrhunderts Das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Es selbst zu formen – gegen alle Widrigkeiten und am Ende mit dem Ergebnis zufrieden zu sein – das ist ein Glück. Tina Turner hat es sich hart erarbeitet. Ein Nachruf.
Ausland · Ein Drag-Botschafter muß her – und alles wird gut San Francisco ernennt den ersten Drag-Botschafter der USA. Er wolle die Stadt „zum Strahlen bringen“, sagt D‘Arcy Drollinger. Sein Rat an die von Drogen und Obdachlosigkeit geplagten Einwohner der Stadt wirkt skurril.
Wirtschaft · Von wegen Wirtschaftswunder: Deutschland steckt in Rezession Kanzler Scholz versprach kürzlich, die Energiewende bringe Wachstumsraten wie im Wirtschaftswunder. Doch seit heute steckt Deutschland amtlich in der Rezession.
Deutschland · Massaker von Ludwigshafen: Freispruch für Somalier Der Migrant, der im Oktober in Ludwigshafen unter „Allahu Akbar“-Rufen zwei Handwerker auf offener Straße erstach, muß nicht ins Gefängnis. Wie die Richterin den Freispruch begründet.
Ausland · Wird Ron DeSantis der nächste US-Präsident? Floridas Gouverneur DeSantis will US-Präsident werden. Dem Republikaner werden gute Chancen eingeräumt, Amtsinhaber Biden zu schlagen. Doch vor ihm liegt zunächst die Hürde Trump.
Deutschland · Es wird einsam um Robert Habeck Jetzt geht auch Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Kretschmann auf Distanz zu Habecks Heizungsverbot. Sein Brandenburger SPD-Kollege Woidke will es auch nicht mehr.