Deutschland · „Sondervermögen Bundeswehr“ steht vor der letzten Hürde Nach der Zustimmung des Haushaltsausschusses gilt als sicher, daß auch der Bundestag das „Sondervermögen Bundeswehr“ billigen wird. Nur eine Frage ist offen: Wie votiert die AfD?
Deutschland · Verfassungsschutz: Fest steht die Macht am Rhein Im „Kampf gegen Rechts“ zeigt der Inlandsgeheimdienst anderen Behörden, wo es langgeht. Die Konsequenzen spürt nun der BND-Mitarbeiter Martin Wagener. Ihm wird wegen Kritik am Verfassungsschutz die Sicherheitsfreigabe entzogen.
Wirtschaft · Landwirte warnen vor „Green Deal“ Droht eine Nahrungsmittelknappheit durch den „Green Deal“ der EU? Das befürchten deutsche Landwirte. Die Pläne könnten zudem fatale Folgen für die Forstwirtschaft haben, wenn beispielsweise Holz aus dem brasilianischen Regenwald importiert würde.
Ausland · Doch keine Sanktionen gegen russischen Patriarchen Nach dem Willen der EU soll der russische Patriarch Kirill sanktioniert werden. Ungarn blockiert deswegen nun das geplante Öl-Embargo. So dürfe ein geistliches Oberhaupt nicht behandelt werden, heißt es aus Budapest.
Kommentar · Aufbruch in ein neues Heidentum? Steht Bayern zu seiner christlichen Identität? Darüber könnte das kommende Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zum Kreuz in Dienstgebäuden Aufschluß geben. Ungeachtet dessen ist das Christentum in Deutschland vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Ein neues Heidentum zeigt seine Fratze. Ein Kommentar
Deutschland · Kardinal Müller: Ein Mann bleibt ein Mann und eine Frau eine Frau Gerhard Ludwig Kardinal Müller äußert im Gespräch mit Hedwig von Beverfoerde (Demo für Alle) scharfe Kritik an zahlreichen gesellschaftlichen Veränderungen der vergangen Jahrzehnte. „Transgender ist ein Verbrechen an Kindern“, betont Müller.
Geschichte · Letzte Schlacht um Charkow: Rückzug trotz Abwehrerfolgen Mit ihrem schier unerschöpflichen Nachschub an Menschen und Material bereitete die Sowjetunion im Sommer 1943 den nächsten Angriff auf das von der Wehrmacht gehaltene Charkow vor. Mehr als eine Million Rotarmisten wurden dafür zusammen gezogen. Nächster Teil der JF-Serie.
Deutschland · Kampf gegen Clankriminalität scheint unter schwarz-grün fraglich Der Kampf gegen kriminelle Araber-Clans ist in Nordrhein-Westfalen seit Jahren ein Prestigeprojekt von Innenminister Herbert Reul (CDU). Doch trotz der jüngsten großen Polizeiaktion liest man davon nichts mehr im Sondierungspapier für die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen.
Kultur · Eine auf Dauer angelegte Ordnung Kein Monarch hat je so lange an der Spitze eines Reiches gestanden wie Königin Elisabeth II. Großbritannien hat seit langem mit strukturellen Krisen zu kämpfen und sah sich gezwungen, von zahlreichen liebgewordenen Gewohnheiten Abschied zu nehmen. Die Monarchie gehört nicht dazu.
Streiflicht · England, du hast es besser Die britische Königin Elisabeth bekleidet seit 70 Jahren ihr Amt. Die Monarchin ist allen Eskapaden von Söhnen und Enkeln zum Trotz unangefochtener Identifikationspunkt ihrer Nation. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Bushido-Prozeß: Richter deutet Freispruch für Clan-Chef an Arafat Abou-Chaker ist angeklagt, den Rapper Bushido erpreßt und seiner Freiheit beraubt zu haben. Warum sich jetzt abzeichnet, daß es erneut nicht zu einer Verurteilung des Clan-Chefs reichen wird.
Deutschland · Am Reichstag: Regenbogen statt Schwarz-Rot-Gold Zweimal im Jahr soll auf oder vor dem Reichstag die Regenbogen- statt der Deutschlandfahne gehißt werden. Das hat das Parlamentspräsidium beschlossen. Was wird jetzt aus der riesigen „Flagge der Einheit“?
Gesellschaft · Immer Ärger mit Mesut Özil Der unter Rassismus-Vorwürfen aus der Nationalelf zurückgetretene Mesut Özil sorgt auch bei seinem neuen Arbeitgeber Fenerbahçe Istanbul für Ärger. Wo er auftaucht, hinterläßt er verbrannte Erde. Betrachtungen über einen Mann, in dem sich alle irrten. Außer Erdogan.
Politik · NRW-Landtag: Kein Vizepräsident von der AfD Auch in Nordrhein-Westfalen darf die AfD keinen Landtagsvizepräsidenten stellen. Ihr Kandidat, ein Professor der Kriminologie, erhielt nur 13 von 193 Stimmen. Gewählt wurde eine in der Türkei geborene Grünen-Abgeordnete.