Ausland · Steinmeier in Kiew wieder willkommen Der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj lädt seinen deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier nun doch nach Kiew ein. Die Ausladung des Bundespräsidenten hatte zuvor für Verstimmungen gesorgt.
Deutschland · Der letzte Gang des Mohamed R. Am 1. Mai wird Mohamed R. in Berlin auf offener Straße erstochen. Streit im Clan-Milieu? Wahrscheinlich. Der Täter? Flüchtig. Bei seiner Beerdigung herrscht eine angespannte Stimmung. Eine JF-Reportage.
Gesellschaft · Jutta Ditfurth: „Die zweite Abtreibung war die schönste“ Die Publizistin Jutta Ditfurt sorgt mit einer detaillierten Schilderung ihrer drei Abtreibungen auf Twitter für Verwirrung. Bereut habe sie keinen der Eingriffe, vielmehr müßten solche in Deutschland endlich straffrei sein.
Kommentar · Wenn der LGBTQ-Aktivismus in der KITA ankommt Im Rennen um die nächste große LGBTQ-Absurdität liegt München derzeit sehr gut im Rennen. In der bayerischen Landeshauptstadt soll künftig ein Koordinator schon den Nachwuchs im KITA-Alter sexuelle Vielfalt vermitteln. Dazu ist laut Stellenausschreibung auch „strategisches Geschick“ erforderlich. Ein Kommentar von Birgit Kelle.
Ausland · Wegen Nato-Kritik: Politiker und Journalisten wettern gegen Papst Papst Franziskus erhält für seine Aussagen zum Ukraine-Krieg scharfe Kritik. Er hatte die Nato-Osterweiterung als „Bellen“ vor Rußlands Tür bezeichnet, das den Einmarsch in die Ukraine zwar nicht provoziert, aber womöglich begünstigt habe.
Wirtschaft · Habeck warnt Umwelthilfe vor LNG-Klage Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor einer Klage gegen den Bau eines LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Vorwürfe, diese Terminals gefährdeten Schweinswale, weist Habeck zurück. „Ich bin der größte Schweinswal-Fan in der Bundesregierung.“
Deutschland · Gil Ofarim hält an seiner Darstellung fest Der Musiker Gil Ofarim hält an seiner Darstellung, er sei im vergangenen Oktober in einem Leipziger Hotel antisemitisch beschimpft worden, fest. Er sei ihm auch nie darum gegangen, einzelne Personen verantwortlich zu machen. Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm allerdings nicht.
Wirtschaft · US-Notenbank hebt Leitzins an Die US-Notenbank reagiert auf die auch in den Vereinigten Staaten hohe Inflation. Um ihr entgegen zu wirken, erhöht sie den Leitzins. Doch das soll nicht das Ende der Maßnahmen der Federal Reserve Bank sein. Die EZB dagegen hält an der Nullzinspolitik fest.
Kommentar · ZDF – Programminhalte für Rentner, politisch aufgemotzt durch Enkel Das ZDF ist der Quotenkönig. Na gut, nur wenn es um das Alter seiner Zuschauer geht. Dabei gibt sich der Mainzer Sender große Mühe. Da werden die altbackenen Krimiserien gern von Jungredakteuren postmodern aufgemotzt. Ein Kommentar.
Deutschland · 2021 mehr Abschiebungen gescheitert als geglückt Im vergangenen Jahr scheitern 16.407 Abschiebungen, 12.000 Personen werden erfolgreich aus dem Land verbracht. Insgesamt halten sich fast 300.000 vollziehbar ausreisepflichtige Personen in Deutschland auf. Die AfD äußert Kritik.
Streiflicht · Plötzliche Engpässe Die Inflation nimmt Firmen und Bürger immer stärker in die Zange. Seit Jahresbeginn ist die Teuerung rasant gestiegen. Das bekommt die JUNGE FREIHEIT besonders bei den Papierpreisen zu spüren. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Schüsse bei Rocker-Streit in Duisburg: Polizei verhaftet 15 Verdächtige Nach einer Schießerei im Duisburger Rocker-Milieu sind vier Menschen verletzt. Hintergrund soll ein Streit sein, an dem auch libanesische Clan-Mitglieder beteiligt sind. Die Polizei verhaftet 15 Verdächtige und spricht von weiteren Zusammenrottungen im Ruhrgebiet.
Deutschland · Anti-Rechts-Initiative will mehr Geld und Anerkennung Der Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus pocht auf mehr Geld und wünscht sich mehr Anerkennung für seine Arbeit. Mit den Forderungen steht die Organisation nicht allein da.
Kommentar · Warten auf den deutschen „Fall George Floyd“ Der Fall eines 47jährigen, der während einer Polizeikontrolle in Mannheim zu Tode kam, weckt das Interesse der Linken. Der vermutete Migrationshintergrund des Mannes paßt in ihr Narrativ vom strukturellen „Rassismus“ bei den Sicherheitsbehörden. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.