Pressemitteilung · Polnischer Botschafter: „Bald kann der erste Schuß fallen“ Die Lage im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrußland eskaliert. Tausende Migranten drängen Richtung Westen. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht der polnische Botschafter Andrzej…
Kommentar · Die dünne Linie in Flecktarn Deutschland hat seit 2015 nichts dazugelernt. Das Land steht hilflos wie das Kaninchen vor der Schlange vor der sich anbahnenden Landnahme. Nur eine dünne Linie in Flecktarn, gebildet von polnischen Soldaten und Grenzpolizisten, trennt uns noch von der nächsten Invasion aggressiver Asylforderer. Ein Kommentar.
Ausland · Sie sind stets bemüht Was der deutsche Steueresel mühsam herankarrt, nutzt dem öffentlichen Gemeinwesen oftmals ganz und gar nicht. Auch in diesem Jahr hat der Bund deutscher Steuerzahler in seinem „Schwarzbuch“ die skurrilsten Fälle von Abgabenverschwendung zusammengetragen.
Deutschland · Abwehr von Migrantenansturm: Grüne und Linke kritisieren Polen Polen stellt sich mit aller Macht einer neuen Migrationswelle an seiner Grenze zu Weißrußland entgegen und verhindert damit deren Weiterreise nach Deutschland. Doch statt Dankbarkeit erntet das Land von Linkspartei und Grünen dafür Kritik. Auch Flüchtlingsorganisationen trommeln wieder für eine großzügige Aufnahme.
Ausland · Sicherheitskräfte töten Messerangreifer in Oslo Polizeieinsatz in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Ein Mann greift einen Polizisten mit einem Messer an und wird daraufhin erschossen. Er soll bereits bei einer ähnlichen Tat „Allahu Akbar“ gerufen haben.
Medien · „Koordinierte Anstrengung“ Auch die Umbennenung des Facebook-Dachkonzerns kann nicht von den zunehmenden Negativschlagzeilen ablenken. Die Reaktionen in der Politik könnten grundlegende Folgen in den USA und in Europa für alle sozialen Netzwerke haben. Hierzulande will die SPD die Online-Plattformen zähmen.
Kommentar · Wo ist die Grenze zwischen Wahnsinn und Fanatismus? Begeht ein islamischer Einwanderer eine Gewalttat, wird nicht selten zeitnah per Ferndiagnose dessen Schuldunfähigkeit festgestellt. Ganz anders dagegen der gebürtige Deutsche. Der neigt laut medialer Blitzbeurteilung zum Rechtsterrorismus. Der gemeine Migrant dagegen zur psychischen Erkrankung. Ein Kommentar.
Ausland · Benin fordert Rückgabe weiterer Kolonial-Objekte von Frankreich Benins Präsident Patrice Talon fordert weitere Kulturgüter von Frankreich ein, die aus seinem Land stammen und während der Kolonialzeit nach Europa gelangt sind. Die Objekte möchte er vorerst in seinem Präsidentenpalast aufstellen.
Deutschland · CDU-Politikerin Schimke fordert „Inhalte statt Frauenquote“ Die CDU-Bundestagsabgeordnete Jana Schimke lehnt eine Frauenquote in ihrer Partei ab. Bei einem Anteil von 25 Prozent weiblichen Mitgliedern sei eine solche Regelung nicht möglich, zudem setzten viele Frauen ihre Prioritäten anders.
Deutschland · SED-Opferbeauftragte: Einstige Kämpfer für Freiheit dürfen nicht ins Abseits geraten Am Jahrestag des Mauerfalls mahnt die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke, daß Leidtragende der SED-Diktatur nicht ins gesellschaftliche Abseits geraten dürfen. Zu ihrer Unterstützung schlägt sie die Einrichtung eines bundesweiten Härtefallfonds vor. Zugleich wirbt sie für eine Stärkung der Erinnerungskultur.
Deutschland · Ampel-Koalition bringt bereits erste Steuererhöhung auf den Weg Die neue Koalition aus SPD, Grünen und FDP ist noch nicht einmal im Amt, da lanciert sie schon die erste Steuererhöhung. Betroffen davon sind Landwirte. Allerdings soll es auch Steuerentlastungen geben – etwa für Betreiber kleiner Solaranlagen.
Gesellschaft · Adidas will ethnische Zusammensetzung des Konzerns erfassen Adidas will seine Mitarbeiter in Zukunft nach Herkunft und Geschlecht erfassen. Die Maßnahme sei ein Schritt, um Minderheiten besser in den Konzern zu integrieren. Nach den „Black Lives Matter“-Unruhen in den Vereinigten Staaten wolle man gegen Rassismus im Unternehmen vorgehen.
Deutschland · Corona-Pandemie: Ampelkoalition will Haftstrafen für Impfpaßfälscher Wer Impfpässe fälscht, soll nach dem Willen der kommenden Bundesregierung mit Freiheitsentzug bestraft werden. Der scheidende Kanzleramtschef Helge Braun setzt im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf Auffrischungsimpfungen. Bayern und weitere Bundesländer weiten die 2G-Regel aus.
Deutschland · Kretschmann: Grüne sind auch wegen Baerbock „krachend gescheitert“ Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) macht seine Parteikollegin Annalena Baerbock für das „krachende Scheitern“ der Grünen bei der Bundestagswahl mitverantwortlich. Wenn sie Kanzlerin werden wolle, dürfe sie nicht nur Politik für ihre Anhängerschaft machen.
Deutschland · Seehofer fordert EU zum Handeln auf: „Brauchen bauliche Sicherung der Grenzen“ Mittlerweile stecken mehrere tausend Migranten im Grenzgebiet zwischen Weißrußland und Polen fest. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) fordert ein Eingreifen der EU. Polen und Deutschland könnten den Konflikt nicht alleine bewältigen.
Gesellschaft · Studie: Medien berichten einseitig über Corona-Pandemie Eine gemeinsame Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Gutenberg-Universität Mainz kommt zum Ergebnis: Deutsche Leitmedien haben in der Corona-Pandemie an verschiedenen Stellen versagt. Die Forscher kritisieren eine einseitige Berichterstattung.
Kommentar · Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan Wer war noch gleich Norbert Walter-Borjans? Darauf wird schon bald niemand mehr eine Antwort wissen. Mit dem raschen Abgang des Co-Parteichefs der SPD offenbart sich, welche Rolle ihm von Anfang an zugedacht war. Ein Kommentar.
Ausland · Mehrheit der Amerikaner stellt Biden schlechtes Zeugnis aus US-Präsident Joe Biden verzeichnet einen größeren Ablehnungswert als seinerzeit Amtsvorgänger Donald Trump. Die Mehrheit der Amerikaner lehnt seine Wiederwahl ab. Das Stimmungstief könnte sich bei den Zwischenwahlen im kommenden Jahr fortsetzen.
Deutschland · Hälfte der Berliner will raus aus der Großststadt Immer mehr Deutsche wollen nicht länger in Großstädten leben. Vor allem junge Frauen und Paare mit kleinen Kindern schauen sich nach einer Alternative auf dem Land um. Ihren Wunsch begründen viele mit einem mangelnden Sicherheitsgefühl.