Medien · Die asiatische Welle rollt „Soft Power“: China und Korea rütteln an der Filmmacht der Vereinigten Staaten. Dabei zensiert die kommunistische Volksrepublik alles, was nicht in ihr Weltbild paßt. Zugleich unterwerfen sich westliche Firmen bereitwillig den Vorgaben aus Asien.
Medien · „Koordinierte Anstrengung“ Auch die Umbennenung des Facebook-Dachkonzerns kann nicht von den zunehmenden Negativschlagzeilen ablenken. Die Reaktionen in der Politik könnten grundlegende Folgen in den USA und in Europa für alle sozialen Netzwerke haben. Hierzulande will die SPD die Online-Plattformen zähmen.
Medien · Aufspüren, löschen, sperren Heinrich-Heine-Zitate werden zu Haßsprache, Politiker-Beiträge zu Fehlinformationen: Die Zensur auf Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Youtube erscheint immer grotesker. Dabei wird zunehmend auf künstliche Intelligenz und Automatisierung zurückgegriffen. Doch die US-amerikanischen Big-Tech-Unternehmen erleiden immer wieder empfindliche Niederlagen vor deutschen Gerichten.
Gesellschaft · Ein zu bewahrendes Stück des Wiederaufbaus Gerhard Schröder sei Dank wird sie momentan wieder heiß diskutiert: die Currywurst. Dabei ist das „Steak des kleinen Mannes“ ein Exportschlager des deutschen Wirtschaftswunders, eine Zwillingsschwester der Bundesrepublik und ein Paradebeispiel des Wiederaufbaus, das es zu bewahren lohnt. Die ewige Streitfrage bleibt ohnehin eine andere: Wer hat’s erfunden?
Medien · Was ist nur daraus geworden? Vor 30 Jahren wurde die Welt verändert. Am 6. August 1991 machte Tim Berners-Lee seine Grundlagen für ein World Wide Web öffentlich. Doch von der Aufbruchstimmung, der Idee von Freiheit und Schlagwörtern wie „Digitale Demokratie“ ist angesichts von Zensurgesetzen wenig geblieben.
Medien · Teure Doppelungen und interner Streit Die ARD diskutiert über die Umgestaltung ihrer Programmpläne. Geht es nach der neuen Programmdirektorin Christine Strobl wird es bald neue Talk- und Comedy-Formate geben, die in starker Konkurrenz zu ZDF-Sendungen stehen. Geld einsparende Zusammenlegungen sehen anders aus.
Sein und Zeit · Discofox mit der Antifa Lange war Schlager in linken Kreisen als Sound deutschtümelnder weißer Spießer verpönt. Doch diese Antipathie bricht der Punk-Rapper Swiss derzeit auf. Nach Rap gerät die nächste Musikrichtung in den Fokus linksradikaler Musiker – nicht ganz ohne selbstironisches und provokantes Augenzwinkern nach rechts oder dem, was man dafür hält.
Medien · Im Ringen um Codes und Programme Soziale Medien beförderten rechte Inhalte und würden somit eine Radikalisierung im Netz unterstützen. So eine Legende, mit der die Offenlegung der Algorithmen von Facebook & Co. vehement gefordert wird. Dahinter steckt letztlich der Kampf um die totale Kontrolle über die Internet-Portale.
Sein und Zeit · Der Westen muß sich warm anziehen Seit dem Sieg des Kameruners Francis Ngannou über den US-Amerikaner Stipe Miocic kommen drei UFC-Weltmeister vom schwarzen Kontinent. Afrikanische und muslimische Kampfsportler rütteln derzeit die Szene der Mixed Martial Arts durcheinander und motivieren damit eine neue Generation an Nachwuchsathleten in ihren Heimatländern.
Sein und Zeit · „Propaganda mit Rap“ Linksradikaler Hip-Hop erobert die Streamingdienste und Schlagzeilen. Antifa-nahe Musiker wie Danger Dan, Antifuchs, Taktikka oder Disarstar spielen provokativ mit der Grauzone zwischen Kunstfreiheit und Gewaltaufruf, verdeutlichen aber auch krasse Widersprüche im linken Lager.
Medien · Rundfunkbeitrag: Kippt das Einstimmigkeitsprinzip? Nach dem Kippen des Eilantrags von ARD und ZDF geht der Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags vor dem Bundesverfassungsgericht in das Hauptsacheverfahren. Politiker und Senderverantwortliche rütteln im Vorfeld an den bisherigen Prozessen zur Abstimmung und Festlegung der Zwangsabgabe. Kontrollmechanismen könnten so künftig entfallen.
Medien · AfD-Politiker Paul: „Es zeichnet sich ein Fall Kemmerich light ab“ Im Landtag von Sachsen-Anhalt streiten die Parteien um den Rundfunkbeitrag. Die CDU-Fraktion hat erklärt, der geplanten Erhöhung nicht zuzustimmen. Doch der Druck wächst, denn die CDU vertritt damit eine AfD-Position. Im JF-Interview sieht der AfD-Politiker Joachim Paul Anzeichen für einen „Fall Kemmerich light“.
Kommentar · Auf Wiedersehen, Partner! US-Präsident Donald Trump plant die Reduzierung der amerikanischen Truppenverbände in Deutschland und kassiert dafür im eigenen Land sowie hierzulande Häme und heftige Kritik. Eine historische, vielleicht nicht so schnell wiederkehrende Gestaltungsgelegenheit angesichts eines für Veränderungen offenen US-Präsidenten bleibt so leider ungenutzt.
Medien · Der Polizeifilm taugt nicht zur Schwarz-Weiß-Malerei Als Folge der „Black Lives Matter“-Bewegung sollen nach dem Willen ihrer Unterstützer positive Polizeidarstellungen aus Filmen verschwinden. Dabei offenbart ein Blick auf das Genre des Polizeifilms, wie differenziert und vielschichtig es ist.
Interview · „Es wirkt alles sehr unkoordiniert“ Wie ist das Gesundheitssystem auf die Corona-Krise vorbereitet? Die JF sprach mit Michael Z. aus Berlin. Er ist ein sogenannter Verdachtsfall, da bei seiner Freundin, in einem Krankenhaus arbeitend, das Covid-19-Virus entdeckt wurde. Doch trotz einer Odyssee durch Warteschleifen und -schlangen wurde Z. immer noch nicht getestet. Den Behörden der Hauptstadt macht er schwere Vorwürfe.
Medien · Gegenwehr lohnt sich Die Initiative „Meinungsfreiheit im Netz“ setzt sich gegen willkürliche Löschungen und Sperrungen in sozialen Netzwerken ein, die vor allem mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz zunahmen. Zuletzt errang sie mehrere Siege vor Gericht und zeigte damit: Gegenwehr lohnt sich.
Gesellschaft · Der Osten regelt!? Teil IV Die gesellschaftlichen Eliten verzweifeln am Protestwillen der Ostdeutschen und treiben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen Keil zwischen alte und neue Bundesländer. Doch wie hat ein junger „Wessi“ die berüchtigten Übergangsjahre der Neunziger und den Osten wahrgenommen? Dort entwickelt sich ein neues ostdeutsches Selbstbewußtsein. Ein persönlicher Rückblick von Gil Barkei.
Gesellschaft · Der Osten regelt!? Teil III Die gesellschaftlichen Eliten verzweifeln am Protestwillen der Ostdeutschen und treiben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen Keil zwischen alte und neue Bundesländer. Doch wie hat ein junger „Wessi“ die berüchtigten Übergangsjahre der Neunziger und den Osten wahrgenommen? Viele Fehlentwicklungen von damals erinnern an heute. Ein persönlicher Rückblick von Gil Barkei.
Gesellschaft · Der Osten regelt!? Teil II Die gesellschaftlichen Eliten verzweifeln am Protestwillen der Ostdeutschen und treiben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen Keil zwischen alte und neue Bundesländer. Doch wie hat ein junger „Wessi“ die berüchtigten Übergangsjahre der Neunziger und den Osten wahrgenommen? Dieser entwickelte sich zunehmend zu einer Alternative. Ein persönlicher Rückblick von Gil Barkei.
Gesellschaft · Der Osten regelt!? Teil I Die Eliten verzweifeln am Protestwillen der Ostdeutschen und treiben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen Keil zwischen alte und neue Bundesländer. Doch wie hat ein junger „Wessi“ die berüchtigten Übergangsjahre der Neunziger und den Osten wahrgenommen? Viele Probleme in Westdeutschland interessierten kaum jemanden. Ein persönlicher Rückblick von Gil Barkei.
Kommentar · Deutscher Größenwahn Wollte man im Zuge der Flüchtlingspolitik mal eben „nur“ Europa deutsche Willkommenskultur aufdrücken, steht mittlerweile die ganze Welt im Fadenkreuz bundesrepublikanischer Moralgeschütze. Es reicht nicht mehr als Kanzler über Deutschland zu sein, Angela Merkel ist überall. Denn die neuen deutschen Tugenden wirken technik- und wirtschaftsunabhängig. Ein Kommentar von Gil Barkei.
Deutschland · Jubelt! Der König hat Laune! Martin Schulz hebt heilandähnlich ab und schwebt von Umfragehoch zu Umfragehoch. Frenetisch gefeiert von urplötzlich aus allen Himmelsrichtungen herbeiströmenden SPD-Jüngern rettet er die deutschen Werktätigen. Doch gerade das viel umworbene Bild der Authentizität wackelt, wenn sich der Hype mancherorts als konstruiert herausstellt.
Kommentar · Deutsche Medien im Reality-TV-Modus Eine Woche ist seit Trumps Amtseinführung vergangen. Eine Woche, in der deutsche Medien eher bunten Boulevard geliefert haben als politische Berichterstattung. Die Gesichtsausdrücke eines Kindes, Melania Trumps Tanzkenntnisse oder die Anzahl von Trumps Zärtlichkeiten – alles wird herangezogen. Ein Kommentar von Gil Barkei.
Interview · Wahlkampf für Merkel: „Dies kann und will ich nicht unterstützen!“ Angela Merkel wird bei der Bundestagswahl kommendes Jahr erneut als Kanzlerkandidat von CDU/CSU antreten. Doch abseits von 11-minütigen Klatsch-Huldigungen gibt es auch deutlichen Protest in der Union, besonders an der Basis. Die JF sprach mit dem CSU-Politiker Oliver Rabe, der ankündigt, keinen Wahlkampf für Angela Merkel zu machen.
Kommentar · Großes Gaukelspiel Innenminister Thomas de Maizière verkündet stolz die „Trendwende“: Die Zahl der Asylsuchenden gehe zurück. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge arbeite immer effizienter. Doch was bringen „schnellere“ Antragsbearbeitungen, wenn nach einem negativen Asylverfahren nicht abgeschoben wird? Ein Kommentar von Gil Barkei.