Kultur · Eurodance: Er ist wieder da Für die einen ist er nostalgische Kindheits- und Jugenderinnerung. Für die anderen steht er für musikalisch dunkle Zeiten, Geschmacksverirrungen, die später Fremdscham auslösen. Der Eurodance. Und der ist dank Deutschrap wieder zurückgekehrt.
Sein und Zeit · Alkoholfreier Gin: Würde uns nicht etwas fehlen? Schnäpse ohne Umdrehungen wirbeln den Spirituosenmarkt auf. Was Fahrer, Schwangere und Sportler freut, belustigt andere. Sind kostspielige Edel-Kräutermixturen denn nicht eine spaßfreie Blasphemie wider den Gott des Rausches? Und wie schmeckt alkoholfreier Gin überhaupt?
Medien · F*cking poly-woke Die ARD transformiert ihre Mediathek zum Streamingdienst. Die Zielgruppe: junge Zuschauer. Die Inhalte erscheinen einseitig woke linksgrün, auch wenn einige Dokumentationen sehenwert sind.
Kultur · Migranten-ABC: „Çüs Kuzeng, mach kein Fitna!“ Wer bei „Bratan“ an Omas selbst gemachte Klöße und Soße denkt, oder bei „Politik“ an Plenarsäle und Abstimmungen, verkehrt nicht in Migrantenkreisen. Die JF schafft Abhilfe und erklärt die gängigsten Begriffe, die Jugendliche mit arabischen, russischen und türkischen Wurzeln auf deutschen Schulhöfen etablieren.
Deutschland · Eine Schande Der ÖRR hat seine Radikalinskis nicht im Griff. Ein stadtbekannter Twitter-Pöbler des SWR rückt die Bundespolizei in die Nähe der Gestapo. Das hat diesmal Konsequenzen. Ein Kommentar.
Kultur · Die Banlieues im französischen Kino: Wenn Filme wahr werden Frankreich brennt. Viele Filmemacher haben die Spannungen seit Jahrzehnten angeheizt. Längst sind die Banlieues eine feste Größe im Kino- und Streaminggeschäft.
Medien · Kann sie den RBB retten? Der Sender RBB hat eine frühere Regierungssprecherin als neue Intendantin und alte Probleme. Denn der Fall Schlesinger ist noch nicht überwunden.
Medien · Kontrafunk feiert Geburtstag Ein Jahr Kontrafunk: Was mit einer gewissen Naivität begann, hat sich behauptet. Ein breites Programm abseits des öffentlich-rechtlichen Einheitsbreis gewinnt neue Hörer. Zeit für einen kurzen Rückblick.
Literatur · Das „Herz der Finsternis“ schlägt weiter Mit „Herz der Finsternis“ schuf Joseph Conrad einen Klassiker, der Film wie Literatur prägte und angesichts des woken Kolonialismus-Schuldkults wieder Aufmerksamkeit in linken Kreisen erfährt. Aber auch rechte und konservative Autoren greifen Conrads Motive auf, die über Imperialismuskritik hinausgehen, und stellen dabei die Frage nach der Loyalität zu Obrigkeit und Staat.
Sein und Zeit · Schönheitsideale: Michael Jackson reverse Durch Werbung, Film, Kosmetik, Migration wird das westliche Schönheitsideal südländischer. Aber Achtung: Auch größer operierte Pos können rassistisch sein. Doch aus Fernost kommen längst neue Trends.
Gesellschaft · Haß auf die Polizei bei Migranten: Eine subkulturelle Spurensuche Spätestens seit den Silvester-Krawallen wird darüber diskutiert, woher der Haß vieler Ausländer auf Uniformträger kommt. Eine Spur führt in den Deutschrap, der aus Frankreich den Schlachtruf „Fick die Polizei!“ übernommen hat. Ein Film und eine Hiphop-Gruppe spielen dabei eine zentrale Rolle.
Medien · Den Dreck dokumentieren Was früher New York und Detroit waren, sind heute zunehmend auch europäische Großstädte: warnende Beispiele der Verwahrlosung. In den sozialen Medien dokumentiert eine Szene den voranschreitenden Verfall von Paris, Berlin & Co.
Sein und Zeit · ChatGPT: Wahlempfehlung für die Grünen Der gehypte Textroboter ChatGPT der US-Firma OpenAI ist momentan in aller Munde. Die JF macht den Test. Doch die Künstliche Intelligenz einen Artikel schreiben zu lassen, verläuft skurril. Wo steht der Bot politisch?
Kommentar · Enteignung mit Ansage Die Regierung will das Volk entwaffnen. Unter dem Vorwand der Silvester-Krawallnacht werden unbescholtene Bürger nun pauschal verdächtigt. Die Ampelkoalition geht einmal mehr einen Schritt in Richtung DDR 2.0. Ein Kommentar von Gil Barkei.
Sein und Zeit · Kraftsport: In der Eisenhöhle Zu Beginn des neuen Jahres zieht es viele vom Geschenkehügel wieder hinab in die babylonischen Fitneßstudios. Dabei läßt sich mit überschaubaren Mitteln ein eigenes kleines „Home Gym“ in Garage, Keller oder Scheune einrichten.
Gesellschaft · Bildersturm 2.0 bei der Bundeswehr Bildersturm in der Bundeswehr: Die Chaos-Garde um Verteidigungsministerin Lambrecht will die Kontrolle über die neue bunte Präsentation des Militärs nicht aus der Hand geben. Private Instagram-Konten wurden kalt gestellt und sollen künftig scharfe Social-Media-Regeln befolgen. Dagegen formiert sich Widerstand.
Gesellschaft · Deutschrap und türkische Begriffe beeinflussen die Jugendsprache Anglizismen und Gendersprech sorgen regelmäßig für hitzige gesellschaftliche Debatten. Doch wer wirklich verstehen will, wie viele junge Menschen sprechen, sollte sich über Deutschrap und arabische, beziehungsweise türkische Begriffe informieren. Die JF erklärt einige der populärsten Wortschöpfungen.
Medien · Die asiatische Welle rollt „Soft Power“: China und Korea rütteln an der Filmmacht der Vereinigten Staaten. Dabei zensiert die kommunistische Volksrepublik alles, was nicht in ihr Weltbild paßt. Zugleich unterwerfen sich westliche Firmen bereitwillig den Vorgaben aus Asien.
Medien · „Koordinierte Anstrengung“ Auch die Umbennenung des Facebook-Dachkonzerns kann nicht von den zunehmenden Negativschlagzeilen ablenken. Die Reaktionen in der Politik könnten grundlegende Folgen in den USA und in Europa für alle sozialen Netzwerke haben. Hierzulande will die SPD die Online-Plattformen zähmen.
Medien · Aufspüren, löschen, sperren Heinrich-Heine-Zitate werden zu Haßsprache, Politiker-Beiträge zu Fehlinformationen: Die Zensur auf Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Youtube erscheint immer grotesker. Dabei wird zunehmend auf künstliche Intelligenz und Automatisierung zurückgegriffen. Doch die US-amerikanischen Big-Tech-Unternehmen erleiden immer wieder empfindliche Niederlagen vor deutschen Gerichten.
Gesellschaft · Ein zu bewahrendes Stück des Wiederaufbaus Gerhard Schröder sei Dank wird sie momentan wieder heiß diskutiert: die Currywurst. Dabei ist das „Steak des kleinen Mannes“ ein Exportschlager des deutschen Wirtschaftswunders, eine Zwillingsschwester der Bundesrepublik und ein Paradebeispiel des Wiederaufbaus, das es zu bewahren lohnt. Die ewige Streitfrage bleibt ohnehin eine andere: Wer hat’s erfunden?
Medien · Was ist nur daraus geworden? Vor 30 Jahren wurde die Welt verändert. Am 6. August 1991 machte Tim Berners-Lee seine Grundlagen für ein World Wide Web öffentlich. Doch von der Aufbruchstimmung, der Idee von Freiheit und Schlagwörtern wie „Digitale Demokratie“ ist angesichts von Zensurgesetzen wenig geblieben.
Medien · Teure Doppelungen und interner Streit Die ARD diskutiert über die Umgestaltung ihrer Programmpläne. Geht es nach der neuen Programmdirektorin Christine Strobl wird es bald neue Talk- und Comedy-Formate geben, die in starker Konkurrenz zu ZDF-Sendungen stehen. Geld einsparende Zusammenlegungen sehen anders aus.
Sein und Zeit · Discofox mit der Antifa Lange war Schlager in linken Kreisen als Sound deutschtümelnder weißer Spießer verpönt. Doch diese Antipathie bricht der Punk-Rapper Swiss derzeit auf. Nach Rap gerät die nächste Musikrichtung in den Fokus linksradikaler Musiker – nicht ganz ohne selbstironisches und provokantes Augenzwinkern nach rechts oder dem, was man dafür hält.
Medien · Im Ringen um Codes und Programme Soziale Medien beförderten rechte Inhalte und würden somit eine Radikalisierung im Netz unterstützen. So eine Legende, mit der die Offenlegung der Algorithmen von Facebook & Co. vehement gefordert wird. Dahinter steckt letztlich der Kampf um die totale Kontrolle über die Internet-Portale.