Kommentar · Die Verteidigung des Ostens (II) Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), gibt sich standhaft. Er sieht keinen Grund, seine Bemerkung über Menschen aus der Ex-DDR zurückzunehmen. Doch es gibt verschiedene Arten, ihm zu widersprechen.
Deutschland · Verstoß gegen Maskenpflicht: Polizeieinsatz sorgt für Empörung Immer wieder sorgen Videos von Polizeieinsätzen für Empörung, bei denen die Beamten rigoros gegen Leute vorgehen, die keine Maske tragen – auch wenn es sich dabei um Frauen oder Rentner handelt. Ein solcher Fall aus Gladbeck sorgt nun in den sozialen Medien für wütende Reaktionen.
Deutschland · Foto: 24 Euro – Lastenrad: 2.000 Euro – Häme: gratis Ein harmlos wirkendes Werbefoto kann im Wahlkampf Anlaß für eine Welle der Häme werden. Gerade, wenn es sich bei den Urhebern um die Grünen handelt und das Motiv jedes Klischee bedient, das Kritiker über sie haben.
Deutschland · Petition fordert: Conchita Wurst soll deutsche Nationalhymne singen Die Drag Queen Olivia Jones fordert, daß der Sänger und Travestiekünstler Conchita Wurst beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn am Mittwoch die deutsche Nationalhymne singt. Lobend äußert sich Jones über Nationaltorwart Manuel Neuer, der bei Länderspielen eine Regenbogenarmbinde trägt.
Gesellschaft · „Mitte-Studie“: Rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft rückläufig Rechtsextreme Einstellungen gehen in der deutschen Gesellschaft insgesamt zurück. Dies ist ein Ergebnis der „Mitte-Studie“, die die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung heute in Berlin vorstellte. Zwar gehe die Zustimmung zum Antisemitismus in der Kategorie „Rechtsextreme Einstellungen“ zurück, es gebe jedoch mehr uneindeutige Positionen.
Wirtschaft · Merkel kündigt „riesige“ Investitionen für klimafreundliche Wirtschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt für eine klimafreundlichere Wirtschaft „riesige Investitionen sowie Reformen“ in Aussicht. Damit nimmt sie insbesondere den Ausbau die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos in den Blick. Zudem müsse die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gesichert sein.
Deutschland · 11.000 Migranten warten auf Familiennachzug Knapp 11.000 Migranten haben in deutschen Auslandsvertretungen Anfragen zum Familiennachzug gestellt. Derzeit liegt die Zahl der monatlich erteilten Visa unter der gesetzlichen Obergrenze von 1.000 Personen. SPD-Politiker wollen den Familiennachzug ausweiten.
Ausland · Ärger im „woken“ Paradies In Seattle tobt in der „woken“ LGBTQ-Community ein heftiger Streit. Ist es diskriminierend, wenn Weiße „Reparationszahlungen“ leisten müssen, um eine „Pride“-Veranstaltung zu besuchen, Schwarze aber kostenlos teilnehmen? Die Stadt Seattle sagt nein.
Deutschland · Wanderwitz legt nach: Haltung vieler Ostdeutscher gefährde Demokratie Erst vor kurzem hatte der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), für Kritik gesorgt, als er behauptete, ein Teil der Ostdeutschen sei nach wie vor nicht in der Demokratie angekommen. Nun legt er nach und spart nicht mit scharfen Worten gegen die AfD.
Deutschland · Kein Regenbogen-Stadion: Großes Bedauern über Uefa-Entscheidung Die Forderungen waren laut – und wurden dennoch nicht erfüllt. Die Uefa hat die Genehmigung verweigert, daß beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn die Allianz-Arena in den Regenbogenfarben erstrahlt. Nun ist die Enttäuschung groß.
Natur und Technik · Pandemiemaßnahmen: Neue Studie wirft Fragen zu PCR-Tests auf Erneut melden sich Wissenschaftler zu Wort, die die Pandemiemaßnahmen der Bundesregierung in einem ungünstigen Licht erscheinen lassen. Zum einen ließen PCR-Test-Ergebnisse keine Schlüsse auf Pandemiemaßnahmen zu. Zum anderen sei nicht jeder positiv Getestete automatisch auch ansteckend.
Geschichte · Annäherung an die historische Wahrheit Zum 80. Jahrestag des „Unternehmens Barbarossa“ herrscht im offiziellen Diskurs kein Zweifel daran, daß Deutschland die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg ohne Grund überfallen habe. Dabei werden historische Fakten ausgeklammert. Aber eine Graswurzelbewegung läßt auf eine Versachlichung und Normalisierung der Diskussion hoffen.
Deutschland · Vor EM-Spiel: Ungarns Botschafter fordert Ende der Kampagne gegen sein Land Deutschland diskutiert darüber, ob die Allianz-Arena in München beim Länderspiel gegen Ungarn in den Regenbogenfarben leuchten soll – aus Solidarität mit Homosexuellen. Ungarns Botschafter Péter Györkös fordert nun ein Ende der Kampagne. Die Vorwürfe entbehrten jeglicher Grundlage.