Natur und Technik · Partisanen im Cyberraum Ein undurchsichtiges Hackerkollektiv erklärt Wladimir Putin den Krieg. Sind Geheimdienste involviert oder sogar Auftraggeber und Unterstützer? Und wäre Deutschland auf so eine Art der Kriegsführung vorbereitet?
Natur und Technik · Krankenkasse geht von deutlich mehr Impfnebenwirkungen aus als bekannt Erstmals wertet eine große deutsche Krankenkasse die Daten ihrer Versicherten hinsichtlich der Nebenwirkungen bei Corona-Impfungen aus. Der Vorstand spricht von einem „erheblichen Alarmsignal“ und fordert die zuständigen Stellen auf, die Diskrepanz zu den öffentlichen Zahlen dringend aufzuarbeiten.
Natur und Technik · Die Abrechnung mit der Energiewende Mit der Stromerzeugung allein ist es nicht getan. Denn ob Wärmeenergie oder Elektromobilität – der Strombedarf steigt. Die volatilen sogenannten erneuerbaren Energien werden keine Abhilfe leisten können. Das Schlimmste kommt erst noch auf uns zu. Folge 4 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Impflücke, welche Impflücke? Die Sorge um die Impflücke treibt nicht nur Gesundheitsminister Karl Lauterbach um, sie dient auch als Rechtfertigung für eine Impfpflicht. Doch wie groß ist die Immunitätslücke in Deutschland eigentlich?
Natur und Technik · Irrweg Atomausstieg? Kernenergie erlebt in vielen Ländern eine Renaissance: auch weil durch sie kein CO2 freigesetzt wird. Doch Deutschland hält an seinem Atomausstieg fest. Und das, obwohl neue Kraftwerkstypen viele Vorteile bringen. Doch die nutzt nun das Ausland. Folge 3 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Warum Strom immer teurer wird Es heißt, sie seien die Zukunft unserer Energieversorgung: die sogenannten Erneuerbaren Energien. Allerdings ist schon die Begrifflichkeit mehr als fragwürdig und eine der großen Lebenslügen der Energiewendebefürworter in Politik und Medien. Folge 2 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Ist unsere Stromversorgung in Gefahr? Er ist das Rückgrat unserer Zivilisation: elektrischer Strom. Doch mit der Energiewende soll die Stromversorgung auf sogenannte „Erneuerbare Energien“ umgestellt werden. Konventionelle Kraftwerke gelten als dreckige Auslaufmodelle einer „alten Technologie“. Doch stimmt das? Folge 1 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Intensivstationen: Sechs von zehn Corona-Patienten sind nicht geimpft Erstmals gibt es deutschlandweite Daten zum Impfstatus von Corona-Patienten auf Intensivstationen. Fast zwei Drittel sind demnach nicht immunisiert. Warum die Zahlen dennoch Fragen aufwerfen.
Natur und Technik · Covid-Vakzine: Mehr gemeldete Todesfälle als bei herkömmlichen Impfungen Dem Paul-Ehrlich-Institut sind vergleichsweise deutlich mehr Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-Impfung gemeldet worden als nach herkömmlichen Impfungen. Schwere Nebenwirkungen sind der Behörde zufolge aber „sehr selten“. Die AfD äußert angesichts der Ergebnisse Verständnis für Impfskeptiker.
Natur und Technik · Europäische Arzneimittelagentur warnt vor zu vielen Booster-Impfungen Die EU-Arzneimittelagentur EMA warnt vor einer Beeinträchtigung des Immunsystems durch zu häufige Corona-Auffrischungsimpfungen. Pfizer-Chef Albert Bourla kündigt unterdessen weitere Booster-Impfungen an, da auch die dritte Dosis „weniger Schutz vor Infektionen“ böte. Im März soll der neue Omikron-Impfstoff an den Start gehen.
Natur und Technik · Der Altbau als Klimakiller Die EU-Kommission plant die baldige Einführung eines umfassenden Dämm- und Sanierungszwangs. Das Problem: Altbauten sind gemessen an energetisch optimierten Neubauten einfach nicht energieeffizient genug, und das kann natürlich nicht so bleiben.
Natur und Technik · Und täglich grüßt die Spritze Corona: Israel steht vor dem zweiten Booster, aber die neue Variante Omikron könnte den eingeimpften Antikörperschutz aushebeln. Gleichzeitig scheint die südafrikanische Variante bisher weniger schwere Verläufe zu verursachen.
Natur und Technik · Stöcker: Impfstoff „wohl 30.000 mal verabreicht“ Der Lübecker Mediziner und Unternehmer Winfried Stöcker hat jüngst wieder eine Impfaktion durchgeführt. Das Problem: Sein Impfstoff ist nicht offiziell zugelassen. Doch mittlerweile soll er 30.000 mal verabreicht worden sein, sagt der Immunforscher der JF.
Natur und Technik · James Taylor: „Glasgow war ein CO2-Superspreading-Event“ James Taylor ist Präsident des Heartland Instituts, einer konservativen US-Denkfabrik, die mit ihrem kritischen Blick auf die globale Klimaagenda von sich reden machte. Dafür wird ihr von diversen Medien Lobbysismus für Unternehmen des Energiesektors unterstellt. Gegenüber JF-TV weist Taylor das amüsiert zurück.
Natur und Technik · Das Treffen der Klimakritiker Auf Ladung des Europäischen Instituts für Klima und Energie, kurz EIKE, treffen sich in Gera seit Freitag die Kritiker des gängigen Klimaalarmismus. Jene also, die in Leitmedien als „Klimaleugner“ verunglimpft werden.
Natur und Technik · Impfexperten: Herdenimmunität ist ein Mythos Britische Impfstoffexperten schließen die Herdenimmunität als Ziel im Kampf gegen die Corona-Pandemie aus. „Wir wissen sehr genau, daß die Delta-Variante des Coronavirus auch Menschen infizieren kann, die geimpft sind.“ Jedoch könnten Impfungen die Verbreitung des Virus verzögern.
Natur und Technik · Mit Ingenieurswissen statt Gefühl Neue Doku von JF-TV: Können die „erneuerbaren“ Energien unseren Bedarf decken, wie von der Politik angestrebt? Der Film „Mythos Energiewende“ gibt klare Antworten. Dabei räumt er mit nebulösen Visionen von Politikern und Lobbyisten auf, die die Energiewende propagieren.
Natur und Technik · JF-TV rechnet mit dem „Mythos Energiewende“ ab Mit der JF-TV-Dokumentation „Mythos Energiewende“ ist der zweite Teil der JF-TV-Reihe „Medienmythen“ erschienen. Der Film zeigt, wie die Journalisten der Medienkonzerne mit einseitiger Auslegung von Zahlen und Statistiken den falschen Eindruck vom Erfolg der Energiewende suggerieren.
Natur und Technik · Rassismusverdacht: Ornithologen-Gesellschaft will Vogelnamen ändern Bereits 1.000 Vogelnamen sind in der Vergangenheit geändert worden. Doch Umbenennungen aufgrund von Rassismus oder Kolonialismus sind weiterhin an der Tagesordnung, sagt die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft. Auch Nestlé benennt wegen der Rassismusdebatte ein Produkt um.
Natur und Technik · Altmaiers vielsagender Hilferuf nach mehr Strom Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagt, der Strombedarf in Deutschland werde steigen, weshalb es mehr Windkraft und Solarenergie brauche. Doch woher der Strom kommt, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, erklärt er nicht. Dabei gäbe es eine Lösung.
Natur und Technik · Corona-Impfung für Kinder: Ärzte widersprechen Politikern Der Kinder- und Jugendärzteverband BVKJ stellt sich gegen den politischen Druck auf die Ständige Impfkommission, die Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche schnell zu erweitern. „Wir sind froh, daß wir die Ständige Impfkommission als unabhängige Institution haben,“ sagt Kinderarzt Jakob Maske.
Natur und Technik · Unerwünschte Wahrheiten zum Klimawandel Kaum rollte die erste Hitzewelle übers Land, rückte die angebliche „Klimakrise“ in vielen Medien wieder stärker in den Fokus. Doch stehen wir wirklich vor einer apokalyptischen „Klimakatastrophe“? Nein, sagt der Geologe und Klimafoscher Sebastian Lüning.
Natur und Technik · Pandemiemaßnahmen: Neue Studie wirft Fragen zu PCR-Tests auf Erneut melden sich Wissenschaftler zu Wort, die die Pandemiemaßnahmen der Bundesregierung in einem ungünstigen Licht erscheinen lassen. Zum einen ließen PCR-Test-Ergebnisse keine Schlüsse auf Pandemiemaßnahmen zu. Zum anderen sei nicht jeder positiv Getestete automatisch auch ansteckend.
Natur und Technik · Atomausstieg: Energieexperte wirft Ethikkommission wissenschaftliche Mängel vor Der Physikprofessor André Thess kritisiert das Professorenkollegium der Ethikkommission „Atomausstieg“. Es habe für seinen Bericht von 2011 die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis ignoriert und sich augenscheinlich vereinnahmen lassen.
Natur und Technik · Wissenschaftler stellen Überlastung der Intensivstationen in Frage Seit Beginn der Corona-Pandemie warnen Politiker und Fachgesellschaften vor einer Überlastung der Intensivstationen. Damit rechtfertigten sie auch die Einführung der Bundes-Notbremse. Nun haben Wissenschaftler Daten neu ausgewertet und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis.