Natur und Technik · Die Wiedergeburt der Kernkraft Im Herzen Europas tobt ein Machtkampf um die beste Form der Stromerzeugung. Während immer mehr Staaten auf Kernenergie setzen, wird es um Deutschland langsam dunkel.
Natur und Technik · Chat GPT: woke wie das Silicon-Valley Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die seit der Präsentation des Systems Chat GPT wieder in aller Munde ist. Doch bei allem Staunen über dessen Leistungs- und Lernfähigkeit lohnt ein kritischer Blick. Denn wer hätte gedacht, daß Künstliche Intelligenz woke ist?
Natur und Technik · Künstliche Intelligenz – Herausforderung für den Mensch Ist Chat GPT der Untergang für schreibende Berufe? Künstliche Intelligenz beeinflußt schon heute das Arbeitsleben vieler Menschen. Die Erfindung für jedermann macht beispielsweise Lehrern das Leben schwer. Doch bergen diese technischen Entwicklungen auch viele Chancen.
Natur und Technik · Der Müll im Kosmos Abgebrochene Spiegel, verlorene Schraubenzieher: Weltraumschrott wird zur Gefahr für Satelliten. Lösungen sind teuer. Der beste Weg wäre Müllvermeidung, aber bisher gibt es nur Empfehlungen.
Natur und Technik · Wie umgehen mit dem Wolf? Der Wolfsbestand in Deutschland wächst; und damit die Zahl der Angriffe auf Nutztiere. Das sorgt bereits seit Jahren für Diskussionen über den Umgang mit dem Raubtier. Um diesen zu meistern, erfordert es die Erarbeitung und Umsetzung vielfältiger Maßnahmen. Eine Bestandsaufnahme.
Natur und Technik · Die merkwürdige Mail des Dr. Drosten zum Corona-Ursprung Ein kleiner Kreis von Virologen beschäftigte sich schon wenige Wochen nach den ersten Corona-Fällen in Wuhan mit der Frage, woher das Virus stammt. Nun wurde der E-Mail-Verkehr der Forscher veröffentlicht. Gab es überhaupt ein Interesse, der Labor-Theorie nachzugehen?
Natur und Technik · „Ohne Wenn und Aber“: Scholz zieht gegen fossile Energie zu Felde „Es darf keine weltweite Renaissance der fossilen Energien geben.“ Mit eindringlichen Worten warnt Kanzler Scholz vor den Folgen der Erderwärmung. Deutschland werde das erste klimaneutrale Industrieland der Welt sein. Das läßt er sich einiges kosten.
Natur und Technik · Wie das Gesundheitsministerium hinter Lauterbach aufräumt Auch nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie ist die Datenlage im Bundesgesundheitsministerium von Karl Lauterbach nicht wirklich sicher. Bei Anfragen herrscht wahlweise Schweigen oder man versendet Studien, die neue Fragen aufwerfen.
Natur und Technik · Ein lange verschlepptes Problem begünstig Waldbrände Die plantagenartigen Monokulturen an Nadelbäumen, die vor allem im Osten Deutschlands zu finden sind, bieten ein hohes Risiko für Waldbrände. Dennoch geht die Umgestaltung mit Blick auf mehr Laubbäume nur schleppend voran. Es gilt, die Zukunft der deutschen Wälder zu sichern.
Natur und Technik · Nicht anfassen! Innerhalb von Tagen rafft ein neuer Vogelgrippe-Stamm ganze Brutkolonien dahin. Besonders eng zusammen lebende Arten wie viele Seevögel sind heftig betroffen. Gerade in der Aufzuchtzeit sind die Populationen doppelt bedroht.
Natur und Technik · Die Kampagne geht weiter Berlin bestellt für Milliarden Euro Hunderte Millionen Corona-Impfungen. Karl Lauterbachs Lager reichen acht mal für jeden Deutschen, doch die Dosen drohen zu verfallen. Lassen mangelndes Interesse und die gigantische Zahl von 2,5 Millionen Nebenwirkungen die Menschen vor der Spritze zurückschrecken?
Natur und Technik · Ein Biologie-Grundkurs unter Polizeischutz Vor zwei Wochen ausgeladen, schließlich doch noch auf der großen Bühne: Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht holte gestern unter Polizeischutz und großem Medieninteresse ihren Vortrag an der Humboldt-Universität nach. Es ging um Seeanemonen, Zackenbarsche und wieso es nur zwei Geschlechter gibt. Die JF war dabei.
Natur und Technik · Panzertechnik bleibt zentral Kampfpanzer haben nach wie vor eine ungebrochene Bedeutung im Krieg. Der derzeitige Einsatz solcher in der Ukraine offenbart allerdings auch die Schwachpunkte mancher Modelle. Laut dem Brigadegeneral Christian Freuding kommt es insgesamt auf das richtige Zusammenspiel verschiedener Waffen an.
Natur und Technik · Der goldene Biß Alleskönner Schaf: Die Tiere liefern Wolle, Fleisch, Milch und sind ausgezeichnete Naturpfleger. Doch in Deutschland gibt es immer weniger von ihnen. Ein kleine Osterreportage.
Natur und Technik · Partisanen im Cyberraum Ein undurchsichtiges Hackerkollektiv erklärt Wladimir Putin den Krieg. Sind Geheimdienste involviert oder sogar Auftraggeber und Unterstützer? Und wäre Deutschland auf so eine Art der Kriegsführung vorbereitet?
Natur und Technik · Krankenkasse geht von deutlich mehr Impfnebenwirkungen aus als bekannt Erstmals wertet eine große deutsche Krankenkasse die Daten ihrer Versicherten hinsichtlich der Nebenwirkungen bei Corona-Impfungen aus. Der Vorstand spricht von einem „erheblichen Alarmsignal“ und fordert die zuständigen Stellen auf, die Diskrepanz zu den öffentlichen Zahlen dringend aufzuarbeiten.
Natur und Technik · Die Abrechnung mit der Energiewende Mit der Stromerzeugung allein ist es nicht getan. Denn ob Wärmeenergie oder Elektromobilität – der Strombedarf steigt. Die volatilen sogenannten erneuerbaren Energien werden keine Abhilfe leisten können. Das Schlimmste kommt erst noch auf uns zu. Folge 4 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Impflücke, welche Impflücke? Die Sorge um die Impflücke treibt nicht nur Gesundheitsminister Karl Lauterbach um, sie dient auch als Rechtfertigung für eine Impfpflicht. Doch wie groß ist die Immunitätslücke in Deutschland eigentlich?
Natur und Technik · Irrweg Atomausstieg? Kernenergie erlebt in vielen Ländern eine Renaissance: auch weil durch sie kein CO2 freigesetzt wird. Doch Deutschland hält an seinem Atomausstieg fest. Und das, obwohl neue Kraftwerkstypen viele Vorteile bringen. Doch die nutzt nun das Ausland. Folge 3 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Warum Strom immer teurer wird Es heißt, sie seien die Zukunft unserer Energieversorgung: die sogenannten Erneuerbaren Energien. Allerdings ist schon die Begrifflichkeit mehr als fragwürdig und eine der großen Lebenslügen der Energiewendebefürworter in Politik und Medien. Folge 2 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Ist unsere Stromversorgung in Gefahr? Er ist das Rückgrat unserer Zivilisation: elektrischer Strom. Doch mit der Energiewende soll die Stromversorgung auf sogenannte „Erneuerbare Energien“ umgestellt werden. Konventionelle Kraftwerke gelten als dreckige Auslaufmodelle einer „alten Technologie“. Doch stimmt das? Folge 1 der großen JF-TV Dokumentation „Mythos Energiewende“.
Natur und Technik · Intensivstationen: Sechs von zehn Corona-Patienten sind nicht geimpft Erstmals gibt es deutschlandweite Daten zum Impfstatus von Corona-Patienten auf Intensivstationen. Fast zwei Drittel sind demnach nicht immunisiert. Warum die Zahlen dennoch Fragen aufwerfen.
Natur und Technik · Covid-Vakzine: Mehr gemeldete Todesfälle als bei herkömmlichen Impfungen Dem Paul-Ehrlich-Institut sind vergleichsweise deutlich mehr Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-Impfung gemeldet worden als nach herkömmlichen Impfungen. Schwere Nebenwirkungen sind der Behörde zufolge aber „sehr selten“. Die AfD äußert angesichts der Ergebnisse Verständnis für Impfskeptiker.
Natur und Technik · Europäische Arzneimittelagentur warnt vor zu vielen Booster-Impfungen Die EU-Arzneimittelagentur EMA warnt vor einer Beeinträchtigung des Immunsystems durch zu häufige Corona-Auffrischungsimpfungen. Pfizer-Chef Albert Bourla kündigt unterdessen weitere Booster-Impfungen an, da auch die dritte Dosis „weniger Schutz vor Infektionen“ böte. Im März soll der neue Omikron-Impfstoff an den Start gehen.
Natur und Technik · Der Altbau als Klimakiller Die EU-Kommission plant die baldige Einführung eines umfassenden Dämm- und Sanierungszwangs. Das Problem: Altbauten sind gemessen an energetisch optimierten Neubauten einfach nicht energieeffizient genug, und das kann natürlich nicht so bleiben.