Kolumne · Die Moral des Bombenlegens Anzeige Vor einigen Jahren hat sich Professor Lothar Fritze einmal sehr viel öffentlichen Ärger eingehandelt. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung hatte 1998 in…
Deutschland · SED-Opfer benennen Karl-Marx-Allee um Mit einer spektakulären Protestaktion haben ehemalige Verfolgte des DDR-Regimes am Freitag die Berliner Karl-Marx-Allee symbolisch in „Straße der friedlichen Revolution“ umbenannt. Es sei unverständlich, daß 20 Jahre nach dem Aufbegehren in der DDR Straßen noch immer die Namen kommunistischer Idole tragen, sagte ein Vertreter der SED-Opfer.
Ausland · Obama erhält Friedensnobelpreis Anzeige OSLO. Der amerikanische Präsident Barack Obama erhält den Friedensnobelpreis. Das Nobelpreiskomitee in Oslo begründete die Entscheidung mit Obamas außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die…
Deutschland · Afghanistan: Auch Wehrpflichtige unter den Gefallenen Unter den 35 in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten sind mindestens zwei Wehrdienstleistende. Auch unter den Verwundeten waren bislang zehnWehrdienstleistende zu verzeichnen, die sich freiwillig für den Einsatz gemeldet hatten.
Kolumne · Betonpolitik Anzeige Rio de Janeiro darf also die olympischen Spiele 2016 ausrichten. Das ist toll. Schließlich haben noch nie olympischen Spiele in Südamerika stattgefunden. Den dortigen…
Kultur · Kritik am Grundsätzlichen Anzeige Ich war so gequollen und aufgedunsen und hatte so viele Schläuche, Nadeln und Kanülen in meinem Körper, daß manchmal keiner mehr wußte, wo er…
Kultur · Doppelspiel Anzeige Belfast in den 1980er Jahren. Martin McGartland (John Sturgess) ist 22 Jahre alt, katholisch und arbeitslos. Seine Freunde haben sich der IRA angeschlossen, um…
Kultur · Mit Nietzsche als Bergführer Anzeige Wohin gehört der Mensch? In die Stadt und nicht auf den Berg. Das Hochgebirge ist das denkbar Gegensätzliche zur Stadt, der großen Sammelstelle, in…
Kultur · Aus Angst vor der Fatwa Anzeige Zwei neue Beispiele für Henryk M. Broders Fallsammlung („Hurra, wir kapitulieren“, JF 41/06) zur vorauseilenden Beschwichtigungshaltung gegenüber islamischen Extremisten: Aus Angst vor Bedrohungen hat…
Kultur · Konsens Anzeige Mit ihrer Zustimmung zum Lissaboner Vertrag ist es den Iren nicht nur gelungen, ihren Ruf zu korrigieren, undankbare Querulanten zu sein. Zugleich haben sie…
Kultur · Zwischen Uni und Rente Anzeige Marko Doringers Zeitzeugnis ist ein Panorama, das stellvertretend die Sorgen einer ganzen Generation in der westlichen Welt beleuchtet. Doringer wurde 1974 in Salzburg geboren…
Kultur · Gegen die Verklärung Anzeige Unter dem Eindruck der deutschen Wiedervereinigung stiftete 1991 ein Kasseler Bürgerbündnis erstmals den Preis „Das Glas der Vernunft“. Mit ihm sollten jährlich Persönlichkeiten geehrt…
Kultur · Respekt Anzeige Ritual Front ist ein noch recht junges, martialisch wirkendes Neofolk-Projekt zweier standesgemäß grimmig dreinblickender Russen aus St. Petersburg. Ihr vielsagend „Strahlungen“ betiteltes Werk erschien…
Kultur · Deutsches Herz, deutsche Seele Anzeige Die seit 1991 halbjährlich erscheinende Kulturzeitschrift Rabenflug wartet in ihrer aktuellen Herbstausgabe (Nr. 35/2009) einmal mehr mit einer Reihe sorgfältig ausgewählter Essays, Prosatexte und…
Kultur · Im dunklen Unbewußten des Planeten Anzeige Nein, die Tiefsee gehört nicht in unsere Welt – noch weniger als die fernsten Planeten. Sie ist das Unbewußte der Erde: dunkel und unendlich…
Kultur · Gut gejault, Löwe Anzeige Die FDP empfiehlt sich als kraftvolle Bürgerrechtspartei: Das Bankgeheimnis soll wiederhergestellt, die Steueridentifikationsnummer abgeschafft, die Telefon- und Videoüberwachung zurückgedrängt bzw. strengeren Regeln unterworfen werden.…
Kultur · Die Gedanken sind frei Anzeige Für Lektoren, Übersetzer, Wissenschaftler, Studierende und überhaupt alle Menschen, die jemals beruflich oder privat in die Verlegenheit geraten, den genauen Wortlaut von Zitaten nachschlagen…
Kultur · Pankraz, der Parteienstaat und die Kanzlerin für alle Anzeige Von „Volk“ (statt von „Gesellschaft“ oder von „System“ oder „vom Ganzen“) zu sprechen, traut sich im offiziellen, PC-verseuchten Berlin kaum noch jemand. Um so…
Politik · Nostalgie und politische Dilettanten Anzeige Die Nachricht schockierte Österreich, sie ging um die Welt: Am 11. Oktober 2008 verunglückte das Enfant terrible der österreichischen Politik, Jörg Haider, bei einem…
Politik · Lohn der Angst Anzeige Die Weltwirtschaftskrise und die Angst vor den finanziellen Folgen eines EU-Subventionsentzugs haben die Iren zurück auf den Brüsseler Weg gebracht: In dieser Bewertung waren…
Politik · Auswanderer kommen den Staat teuer zu stehen Anzeige Wir benötigen mehr Fachkräfte“, hört man seit Jahren – vor allem von der Industrie und dem Handwerk– immer wieder. Um so interessanter ist deshalb…
Politik · Auszüge aus dem Sarrazin-Interview Anzeige „Berlin ist belastet von zwei Komponenten: der Achtundsechziger-Tradition und dem West-Berliner Schlampfaktor. Es gibt auch das Problem, daß vierzig Prozent aller Geburten in der…
Politik · „Jeder, der Klartext redet, wird niedergemacht“ Anzeige Die Zukunft des wegen seiner Interviewäußerungen in der Zeitschrift Lettre International zur Ausländer- und Integrationspolitik (siehe Kasten) in die Kritik geratenen Bundesbankvorstandes Thilo Sarrazins…
Politik · Rote Putschpläne gegen Matschie Anzeige Der thüringische SPD-Chef Christoph Matschie steht unter Personenschutz: nicht etwa, weil der 48jährige schon zum stellvertretenden Ministerpräsidenten gewählt worden wäre, sondern wegen eines explosiven…
Politik · Die Hüter des Tafelsilbers Anzeige Es gibt Abläufe im politischen Tagesgeschäft, die sind absolut vorhersehbar. Dazu gehört unter anderem, daß Vertreter von CDU und CSU gerade nach schlechten Wahlergebnissen…