Deutschland · Schäuble: Neuregelung der Melderegister keine Akzeptanz von Grenzverläufen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat in einem Schreiben an den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Schlesien, Rudi Pawelka, klargestellt, daß die Neuregelung der Geburtsangabe von Vertriebenen in Melderegistern keine „völkerrechtliche Akzeptanz von Grenzverläufen“ darstellt.
Deutschland · Karlsruhe: Bereits Teile des Horst-Wessel-Lieds strafbar Wer die Wortfolge „Die Fahnen hoch“ verwendet, macht sich strafbar. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor. Die Karlsruher Richter wiesen damit eine entsprechende Beschwerde eines NPD-Politikers ab.
Deutschland · Zigeuneraufenthalt kostete rund 52.000 Euro BERLIN. Der zweiwöchige Aufenthalt mehrerer Zigeunerfamilien in Berlin hat das Land 52.450 Euro gekostet. Dies teilte die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) am Donnerstag während…
Kolumne · Problemfall Autokauf Es ist ein Kreuz. Schon ein Weilchen habe ich auf ein neues Auto gespart, den Kauf aber immer noch hinausgeschoben. Aber dank Abwrackprämie zwingt mich…
Kultur · Das verbriefte Nichts Walle, walle manche Strecke, daß zum Zwecke Euro fließe und mit reichem vollem Schwalle in die Kasse sich ergieße.“ So dachten Politiker im Bund wie…
Kultur · Auf dem Weg in die Diaspora Papst Benedikt XVI. hat vom 19. Juni 2009 bis 19. Juni 2010 ein „Jahr des Priesters“ ausgerufen. Anlaß dafür ist der 150. Todestag des Jean-Marie…
Kultur · Lesenswerte Flaschenpost Die zweimonatlich erscheinenden und vom „Bund gegen Anpassung“ herausgegebenen Ketzerbriefe (Untertitel: „Flaschenpost für unangepaßte Gedanken“) zeichnen sich in aller Regel durch ein dezidiert antichristliches, vor…
Kultur · Krieg der Sehnsüchte Die Inszenierung antiker Tragödien im modernen Sprechtheater endet meist im Desaster. Riesige Textmassen, von denen zahlreiche Abschnitte einst gesungen wurden, zu denen der Chor tanzte,…
Kultur · Getue Fühlst Du Dich manchmal auch wie ein Zwerg in seinem Berg?“ Mit dieser über eine simple Notebookweise aufgeworfenen Frage gibt Jean Polly zu erkennen, aus…
Kultur · Nieder mit den Neigungsfächern Daß „Karriere“ – für Frauen wie für Männer – eher Selbstverneinung als Selbstverwirklichung bedeutet: Mag sein, diese Erkenntnis gewinnt im Zeichen der Rezession und des…
Kultur · Bundestag lehnt Staatsziel Kultur ab Kultur wird nicht als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen. Einen entsprechenden Antrag der FDP-Fraktion lehnte der Bundestag vorigen Freitag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD…
Kultur · Entschluß zur Modernität Es gibt ein Foto von Ralf Dahrendorf, das man mit Grund „ikonisch“ nennen kann, es gehört in die Bildgeschichte der Bundesrepublik: jene Aufnahme vom Rande…
Kultur · Twittern aus Teheran Twitter – der Ho-Chi-Min-Pfad des elektronischen Zeitalters“, jubelte der Bonner Generalanzeiger dieser Tage bei Betrachtung der Vorgänge in Teheran. Die Medienwelt ist allerorten begeistert. Überall…
Kultur · Pankraz, Andrea Berg und die ultimativen Tropfen Sogar über deutsche Schlager kann man sich manchmal gut unterhalten, so etwa über die Texte und Attitüden von Andrea Berg. Natürlich bewegt sich auch diese…
Politik · Poulet Frit à la Kentucky Die kanadische Provinz Québec hat innerhalb von drei Jahrzehnten ihr Gesicht gewandelt. Das Französische dominiert wieder – selbst die US-Imbißkette KFC firmiert unter „Poulet Frit…
Politik · Globalisierung heißt Amerikanisierung Herr Lemay, als Abgeordneter der Parti Québécois (PQ) in der Nationalversammlung vertreten Sie die Anliegen der frankophonen Bevölkerung in der kanadischen Provinz Québec. Seit Jahrzehnten…
Politik · Der Preis der Normalisierung Nordirland ist Kummer gewohnt – bis vor kurzem beschränkten sich die schweren ethnischen Konfrontationen jedoch auf den alten Konflikt zwischen irisch-katholischen Republikanern und britisch-protestantischen Unionisten.…
Politik · Ignoranten in Berlin Nach jahrzehntelanger Unterdrückung und Verbot der deutschen Sprache in der damaligen Volksrepublik Polen – selbst Personennamen wurden amtlich zwangspolonisiert – hat sich die Lage seither…
Politik · Vorauseilender Gehorsam gegenüber Polen Die Empfehlung des Bundesinnenministeriums (BMI) an die Behörden der Länder, die ehemaligen deutschen Ostgebiete melderechtlich als Ausland zu betrachten, sorgt nicht nur unter Vertriebenen für…
Politik · „Nieder mit dem Kapitalismus“ Ich würde da nicht hingehen“, sagt Kevin. Der 15jährige war zusammen mit seinem Freund zum Campus der Hamburger Universität gegangen, um am Bildungsstreik teilzunehmen. Es…
Politik · „Wir Deutsche haben ja alle den Staatskomplex“ Wieviel Zuversicht verheißen die jüngsten Wahlerfolge der FDP für den deutschen Liberalismus? Einen Ansatz zur Beantwortung der Frage lieferte die – von einem knappen Dutzend…
Politik · Orientierungsversuche bei schwerem Wetter Noch vor vier Jahren hatte Friedrich Merz den wirtschaftspolitischen Horizont der CDU aufgerissen und für gute Wetteraussichten beim CDU-Wirtschaftsrat gesorgt. Auf dessen alljährlich in Berlin…
Politik · Die Realität wird ausgeblendet Auf dem Weg zum Wahlparteitag der Linkspartei in Berlin verwittern die letzten Plakate von der Europawahl. Auf denen hatte die Linkspartei in populistischer Manier „Millionäre…
Politik · Die Folgen der Krippenerziehung In Zeiten der frühkindlichen Krippenerziehung stellt sich verstärkt die Frage nach den Auswirkungen auf die Kinder. Mit dem Zusammenhang von Zuwendung, Zärtlichkeit, Zeit und Bildung…
Politik · 200 Euro für eine Fahne im Klo Das Blitzlichtgewitter der Fotografen läßt er geduldig über sich ergehen – auch wenn es ihm sichtlich unangenehm ist. Am Donnerstag vergangener Woche hatte der ehemalige…