Kommentar · Wirbel um türkische Fußballer: Loyalität zeigt sich in sozialen Medien Der Fall der Fußballprofis Ilkay Gündogan und Emre Can zeigt einmal mehr: Im Zweifel gilt ihre Loyalität dem Land ihrer Herkunft, der Türkei. Das ist nicht verwunderlich, denn die Liebe zu Deutschland wird Einwanderern nicht vorgelebt. Im Gegenteil. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Medien · ZDF macht Grünen-Politikerin zur Anti-AfD-Kundin Sie ist der führende Kopf der Grünen im Kampf gegen Rechts: Monika Lazar. Doch die Bundestagsabgeordnete aus Sachsen scheint nicht jedem bekannt zu sein. Das ZDF präsentierte sie nun als ganz gewöhnliche Kundin eines Leipziger Bio-Supermarkts, die Angst hat, aus Versehen AfD-Hirse zu essen.
Ausland · „Ocean Viking“ sucht wieder EU-Hafen für Migranten Die Flüchtlingsorganisation SOS Méditerranée hat 176 Migranten aus Seenot gerettet und fordert von der EU die Aufnahme der Menschen. Die Organisation verweigerte nach eigenen Angaben die Fahrt nach Tripolis, das ihr von libyschen Behörden als sicherer Hafen zugewiesen worden sei. Das nordafrikanische Land könne nicht als sicherer Ort gelten.
Allgemein · „Mitschuld“ für Anschlag: Kritik an AfD reißt nicht ab Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle am vergangenen Mittwoch mehren sich die Vorwürfe gegen die AfD. Neben Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) griff auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die Partei scharf an und forderte, sie "bis aufs Messer" zu bekämpfen.
Kommentar · Chronologie der Bigotterie Das Land, das haben die Ereignisse der vergangenen Tage wieder einmal gezeugt, ist in Aufruhr. Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft äußert sich nunmehr nicht mehr nur verbal in den sozialen Medien, sondern auch immer mehr auf offener Straße. Ein Kommentar von Anabel Schunke.
Kultur · Professorin hält Spongebob für rassistisch Eine Professorin der Universität Washington hat der Zeichentrickserie Spongebob vorgeworfen, Rassismus und Gewalt zu verherrlichen. Daß ein „amerikanischer Charakter“ sich an einem Ort niederlasse, den die Ureinwohner erzwungenermaßen verlassen mußten, zeige Spongebobs privilegierte Position als Amerikaner.
Deutschland · Reaktion auf Anschlag: Seehofer will Computerspieler überwachen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat eine stärkere Überwachung der Computerspiel-Szene angekündigt. Es müsse dabei geprüft werden, ob solche Spiele nicht eine verdeckte Planung für einen Anschlag wie in Halle seien, sagte der CSU-Politiker.
Kommentar · Die Blockaden von „Extinction Rebellion“ aus juristischer Sicht Die Bundesrepublik ist eine freiheitliche Demokratie, in der sich jedermann „wirr“ gebärden kann, solange er nicht die verfassungsmäßige Ordnung oder die Rechte anderer verletzt. Genau daran bestehen bei den „Extinction-Rebellen“, die mit Straßenblockaden Auto fahrende „Klimakiller“ stoppen wollen, allerdings große Zweifel.
Gesellschaft · Löw verteidigt Gündogan und Can gegen Nationalismusvorwürfe Bundestrainer Joachim Löw hat die türkischstämmigen Nationalspieler Ilkay Gündogan und Emre Can gegen Nationalismusvorwürfe in Schutz genommen. Beide Spieler hatten ein Foto des türkischen Nationalspielers Cenk Tosun auf Instagram geliked, auf dem die türkischen Fußballer vor dem Spiel gegen Albanien salutierend zu sehen sind.
Geschichte · Als der Winter Wien rettete Wie wichtig das Wetter für die Kriegführung ist, mußten die Osmanen vor 490 Jahren bitter erfahren. Trotz ihrer gewaltigen zahlenmäßigen Überlegenheit konnten die Truppen Sultan Süleymans I. Wien nicht erobern. Schließlich stellte sich auch noch das Wetter auf die Seite der Verteidiger.
Ausland · Herbe Niederlage für FPÖ bei Landtagswahl in Vorarlberg Die FPÖ hat bei der Landtagswahl in Vorarlberg eine weitere Niederlage einstecken müssen. Sie verlor im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren rund 9,5 Prozentpunkte und kommt nun auf knapp 14 Prozent. Klarer Gewinner ist erneut die ÖVP, die um fast zwei Prozentpunkte zulegen konnte.
Ausland · PiS gewinnt polnische Parlamentswahl klar Die konservative polnische Regierungspartei PiS hat die Parlamentswahl in Polen klar gewonnen. Auf sie entfielen laut der Prognose 43,6 Prozent, was einen Zugewinn von sechs Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren bedeutet. Auch ihre 2015 errungene absolute Mehrheit könnte die PiS demnach verteidigen.